+1 :dr:
... und auch die Lackfarbe find ich suboptimal.
+1 :dr:
... und auch die Lackfarbe find ich suboptimal.
Ich bin ja echt gespannt wieviele sie von dem Modell unter die Leute bringen, weil 90T € ist auch eine Ansage, bei allen Fabelwerten die so durch die Gazetten geistern, es wird sich wohl ab Herbst und nächsten Frühjahr herausstellen wenn die Modelle dann verfügbar sind, die sich die Leute dann auch kaufen wollen und können.
Warte mal ab wie sie live wirkt, obwohl dieses Ausführung wird es wohl nie werden, außer ein Lottogewinn stellt sich noch unerwartet ein, aber bin gespannt was noch kommt, von einem neuen kompletten Alu Diesel wird geschrieben und zivilere Versionen auch vom Benziner.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Kann man doch schon Konfigurieren.
Sowohl den QV als auch die ersten zivilen Versionen
http://carconfigurator.alfaromeo.com/de_DE/Giulia/
Der Wagen von der Vorseite ist übrigens schon ein Ziviler und kein QV.
Der hat z.b übereinander angeordnete doppelte Abgasrohre
War mein Fehler, vor einigen Tagen war auf der österr. Seite nur die QV mit 89.900,- .
Mit freundlichen Grüßen
Michael
In Deutschland sind die Autos schon seit zwei, drei Wochen konfigurierbar, die beiden Diesel sogar noch vor der Quadrifoglio. Für diese gilt hier der Preis von 90k übrigens für das Sportpaket inkl. Karbon-Sitzen und -Bremsen, los geht es bei 72k.
War gestern auch auf der Vorstellung und mein erster Eindruck in natura hat sich weiter bestätigt. Sie ist nicht über die Maßen spektakulär, aber die Form ist emotionaler, plastischer, detailverliebter und mit mehr Chic versehen als ein Jaguar oder die deutsche Konkurrenz. Show me a nicer Mittelklasse-Limousine =)
Ist die Gulia denn auch für kräftige Teutonen gemacht oder nur für kleine Italiener?
Ich fand man hat recht viel Platz drin.
Bin aber auch nur 1.70 und daher nicht repräsentativ. Ein 3er hat gefüllt aber nicht mehr Platz
Ich hatte im Auto keine Platzprobleme (1,85, 95 kg)
Das war im 4C schon anders.
Die Giulia scheint gut zu sein, sehr gut. Aber was man sich beim Händlernetz gedacht hat, das wissen wirklich nur die Götter.
Langjährige Händler die der Marke immer die Stange gehalten haben bekamen keine Verträge mehr. Das macht man nicht.
Der in Händlerverträgen übliche Disput um die "Fliesen im Ausstellungspavillon" hat hier wieder voll durchgezogen. Der Abraham in Rosenheim war seit 1968 Händler und wird jetzt rausgeworfen?
Was soll das? Alfa bekennt sich mit dem Namen Giulia zur Tradition, eine bittere Tradition hat allerdings auch der Umgang mit den Händlern
Das fing in den achtziger Jahren mit dem ersten Fiat Mann der als Manager zu Alfa ging an. Ein Fehler.
Ehemalige Fiat Leute kehrten bis dahin höchstens mal den Hof bei Alfa Romeo.
:bgdev:
Alfa und Fiat, das ist wie Frankfurt und Offenbach, wie Mannheim und Ludwigshafen und wie Köln und Düsseldorf :bgdev:
Ich hab mit 1.90 und 90 kg ebenfalls sehr gut gesessen, sowohl vorne als auch hinten :gut:
Und um ein weiteres Gerücht/Vorurteil aus dem Weg zu räumen: Die Euro NCAP hat in ihrem gerade veröffentlichten neuen Crash-Report die Giulia mit 5 Sterne ausgezeichnet. Im für viele wohl entscheidenden Kriterium "Schutz erwachsener Insassen" hat sie mit 98% die bisher beste Note aller Klassen eingefahren und liegt somit über 3er mit 95%, C-Klasse mit 92% und A4 mit 90%.
Wenn man die Infos liest hat man unweigerlich das Gefühl bei ALLEN anderen Herstellern arbeiten und Affen in der Entwicklung....:ka:
Die Italiener sind halt emotional.
Die müssen auch langsam mal gas geben. Alfa ist DIE italienische Automarke schlechthin mit vielen sehr treuen Anhängern. Nur gab es in letzter Zeit weniger Grund zur Freude. Die Guilia ist ein immens wichtiges Produkt für Alfa.
Die muss ein Erfolg werden = aggressive Werbepolitik
Nö, soll nicht so klingen. Sonst ist es nur häufig so, dass den Italienern schöne und spaßige Autos nachgesagt werden, die in praktischen Werten aber nicht mit der deutschen Konkurrenz mithalten können. So gab es anfangs beispielsweise Ressentiments über eine mögliche mangelnde Sicherheit.
Die Giulia erzielte beim Insassen-Schutz das beste Ergebnis aller jemals dort geprüften Autos. Ist doch schön. Die Info wurde übrigens nicht von Alfa selbst verbreitet, sondern stand gestern in nahezu jeder deutschen Autozeitschrift, wie der AMS.
Komm Du mir unter die Augen, Faltenhals :D
Erstaunlich, es kommen im Vorfeld nur gute Nachrichten über die Giulia, sei es über die Rundenzeiten oder jetzt über die Unfallsicherheit. Wenn jetzt noch in den ersten Vergleichstest der Wagen vor einem BMW oder Audi platziert ist dann würde es mich nicht wundern wenn die Erde zu allem noch Ihre Drehrichtung ändert :D
Kommt der Giulia auch bald mit Elektroantrieb? Sonst ist er ja eher unattraktiv.
Für ne winzige Minderheit eventuell. ;)
Ich staune und freue mich ja wirklich über das Herzblut für eine fast schon verflossene Marke. :dr:
Aber: Kauft jemand einen Wagen einer kaum noch bekannten Marke, nur weil dieser vielleicht einen Vergleichstest gewinnt? Die Werkstatt um die Ecke - erst recht bei einer Marke, deren Ruf (bei denen, die sie noch kennen) eine gewisse Werkstattaffinität widerspiegelt - ist doch ein um Potenzen stärkeres Argument.
Zitat Interview: "Wir konzentrieren uns zunächst auf das, was Stückzahlen bringt. Dazu zählt eine Limousine oberhalb der Giulia und weitere SUV."
Schaut man auf die Zulassungen in Deutschland, sind es nach wie vor vor allem die Kompakt- und Kleinwagen, die Stückzahlen bringen, sowie die Kombis (!) der Mittelklasse. Wenn ich für das 1. Quartal 2016 nur die Plätze 1-10 der Absatzstatistik betrachte, komme ich auf 200.000 Fahrzeuge insgesamt, davon gerade einmal 25.000 Limousinen und 15.000 SUV. Und gerade bei den größeren Limousinen ist doch mit einer starken Markengebundenheit zu rechnen. Wer konservative Fahrzeugformen wählt, kauft auch markenkonservativ. Zumal dort die gewerbliche Fuhrparkfrage samt Markenorientierung noch mal eine größere Rolle spielt, als bei allen anderen Klassen.
Ich weiß ja nicht wie es bei euch da oben ist, aber für die meisten Leute ist Alfa Romeo durchaus noch ein Begriff, Dirk ;) Immerhin handelt es sich um eine der ältesten durchgängig produzierenden Autofirmen der Welt, mit legendärer Historie und einer der treusten Fangemeiden überhaupt. Zudem gibt es weiterhin einen Klein- und einen Kompaktwagen im Programm, zumindest letzterer soll auch erhalten bleiben und der Nachfolger mit Hinterradantrieb debütieren. Die Ermangelung eines Kombis mag für den deutschen Markt schade sein, aber weltweit betrachtet haben Limousinen und SUVs wohl weitaus größere Bedeutung.
Es ist auch klar, dass man nicht die Stückzahlen der drei deutschen Major Player erreichen kann. Aber als sportliche, individualistische Alternative haben die Autos in meinen Augen durchaus das Zeug. Das Ziel die Stückzahlen von momentan etwa 70.000 (übrigens fast so viel wie Jaguar) in den nächsten Jahren auf 400.000 zu bringen, ist sicher ambitioniert, aber nicht unrealistisch. Zumindest wäre es wünschenswert, wenn uns einer der größten Namen der Automobilgeschichte erhalten bleibt. Daher auch mein Geschwurbel hier, bekommen tue ich dafür nix :mimimi:
Carlo, mein Bester! Der 164er war, als ich noch studierte, mein Traumwagen schlechthin und ich hatte das große Glück, dass ein werkstattbetreibender Freund einen solchen als "Werkstattersatzwagen" hatte und ihn mir des Öfteren für meinen alten und hin und wieder kaputten BMW (!) für lau zur Verfügung stellte. Es war ein 3 Liter V6 mit 184 PS, Vollleder und sonstigem Schnickschnack. Wunderbar! Das Geklapper der billigen Schalter - geschenkt. :dr:
Und dennoch ist es um diese Marke so still geworden, dass quasi ein Wiedereintritt in den Markt - und nicht anderes ist es - extrem schwer ist. Es fehlt einfach ein Hingucker, der noch nicht mal profitabel sein müsste (es aber sein könnte), um auf die Marke überhaupt erst wieder aufmerksam zu machen. Das zeitlich letzte, woran sich die Leute erinnern, ist, dass die Alfa-Schilder an den Werkstätten abgeschraubt wurden. Eine Bankrotterklärung. Die Giulia ist nett anzusehen, aber das sind eben dutzende andere Autos beim Händler ums Eck auch.
PS: Ach ja, und wenn man schon mit Jeep unter einem Dach antritt, dann sollte man denen doch die SUV-Kompetenz überlassen, und nicht ausgerechnet mit der Brudermarke rangeln.
Ja, hat auch keiner gesagt, dass es leicht wird. Aber wenn eine italienische Marke das Zeug dazu hat, dann Alfa. Die Mailänder haben das Genre der sportlichen, kleinen Limousine erfunden und später zig Nacheiferer gefunden, darunter BMW. Ich denke schon, dass die Marke auch weiterhin noch von diesem Mythos lebt. Von den unzähligen Motorsporterfolgen, den legendären Sportwagen und der langen Geschichte, u.a als Geburtsstätte von Ferrari, mal abgesehen.
Die Giulia scheint eben auch wirklich gut und tatsächlich das sportliches Auto dieser Klasse geworden zu sein. Und hübsch ist sie, schau sie dir mal in natura an. So groß ist die Konkurrenz in der Premium-Mittelklasse mit Heckantrieb übrigens auch wieder nicht. Ich sehe da vor allem BMW, Jaguar und Mercedes sowie vielleicht Audi. Da wird schon der eine andere fremd gehen. Und als Hingucker ist der 4C doch nicht so verkehrt. Percy´s Bericht auf Luxify ist dir sicher nicht entgangen.
Den SUV hätte es von mir aus auch nicht unbedingt gebraucht, scheint aber heutzutage obligatorisch zu sein, will man Erfolg auf globaler Ebene. Jaguar ist diesen Schritt auch gegangen, trotz des Verbundes mit Land Rover. Ähnlich wird auch der Stelvio sicher deutlich sportlicher und eine andere, urbanere Käuferschicht ansprechen als Jeep.
Aber warten wir es ab. Verdient hätte es das Auto und die Marke allemal :dr:
An den Hinguckern würde es nicht scheitern, Alfa 8 C, Alfa 4 C, plus jeweils ein Cabrio. Alfa war halt auch in den 60igern und 70igern eine Marke die weiter verbreitet war, die 80iger haben halt ganz viel vom Image der Marke genommen.
Ich besaß selbst einen Alfa Sud und dann noch einen Sprint, damals durchaus auf der Höhe der Zeit, Alfa Sud die ersten mit innenliegenden Scheibenbremsen, Alu Boxermotor, alles wunderbar, leider haben halt die Karosserien bereits im Katalog zu rosten begonnen.
Habe aber dann wieder einen 145 gekauft, ebenfalls noch mit Alu Boxer, dem halt der Zahn der Zeit das Leben genommen hat, aber Rost kein Thema mehr, alles Paletti, dann einen 156, eine wahre Stilikone zu einem leistbaren Kaufpreis und jetzt aktuell im Bestand einen 159 eines der besten Autos die ich je hatte, es klappert nichts, wirklich gute Verarbeitungsqualität, in diesem Preisegment, den größten Wertverlust hatte leider der Erstbesitzer.
Hoffe ich komme auch noch solange über die Runden bis die Gulia wieder in Preisregionen einkehrt die ich mir auch leisten kann und will, fahre ja nur ungefähr 10.000 im Jahr, Neuwagen würde ich außer bei einem Lottogewinn nicht machen für mich.
Bin wirklich neugierig wie sich wieder etablieren, wünsche viel Glück dabei und genug Enthusiasten die sich das gute Stück kaufen, es wird aber schwer werden..
mfg
Michael
Ich finde es klasse, dass sich Alfa wieder auf den Heckantrieb rückbesinnt.
Das ist ein wichtiger Schritt, um überhaupt vom Konzept her eine Alternative zu MB und BMW werden zu können.
Ich wünsche der Marke, dass die Wiederbelebung gelingen möge ...
... ich habe meinen Beitrag geleistet dem Modellnamen Giulia die Treue gehalten.
Anhang 124507
Anhang 124508
Möge das Händlernetz die Fazination, die von der Marke ausgeht zukünftig wahrnehmen und in entsprechende Leistung umsetzen.
Habe am Wochenende auf einem Treffen einen älteren Herren gesprochen, der seit 1971 Giulia fährt! ;)
Gruss
Uwe
Toll, deine Giulia, Uwe. :verneig:
Sehr schönes Auto Uwe!
Euch einen ganz herzlichen Dank!
Gruss
Uwe
Anhang 124571
Das war mein Studentenauto, nachdem mein 164er gestohlen wurde. 155 V6 für 2.800 €. Fährt heute mit 22 Jahren und vielen km auf dem Buckel noch, der Motor ist ein Traum :top:
Anhang 124573
Cool, Martin :gut: Giuseppe Busso´s Sechszylinder ist in der Tat ein Traum, hatte auch mal einen. Egal in welche "best six cylinder engine of all time" Liste man schaut, er steht auf Platz eins. Und das in so illustrer Gesellschaft wie BMW, Jaguar und Porsche.
Petrolicious
BMWBlog
CarThrottle
Martin,
astreiner Alfa!
Weiß zufällig noch jemand einen guten 75 mit V6?
Das wäre noch eine Ergänzung.
Gruss
Uwe
vielen Dank. Letztes Jahr gab es noch wenige gute V6 zu bezahlbaren Preisen. Ich hätte auch gerne wieder einen, aber im Augenblick finde ich nichts...
Das war mein TS im Jahre 1995:
Anhang 124576
Dazu gab es übrigens auch mal einen schönen Artikel auf Petrolicious.
"...It may look like a brick, but drives like a ballerina..." ;)
ich fand ihn sogar schön 8o
der in rot oder weiss ...
Letztendlich geht es ja nur um die Ansaugbrücke beim V6 ...
Gruss
Uwe
Dank Klappenauspuff brüllt der V6 seine Kraft in die Welt, so als wollte er allen AMG-, RS-und M-Rennern sagen: Gleich gibt’s auf die ******.
Fresssssse, da stand Fressssse, im Focus :verneig: