Fritz, nach genau diesem Marktpreis frage ich ja.
Druckbare Version
Fritz, nach genau diesem Marktpreis frage ich ja.
Dann wäre dies jetzt die aktuelle Liste der Preise
Preisverlauf PP 5711
Produktionsbeginn Oktober 2006
10 / 2006 - 13270,-
6 / 2007 - 14170,-
2 / 2008 - 14340,-
5 / 2008 - 14980,-
8 / 2009 - 14980,-
2 / 2010 - 15270,-
6 / 2010 - 16550,-
2 / 2011 - 18140,-
9 / 2011 - 20110,-
2 / 2015 – 21500,-
M.E. ist der Preis von 19,5 für eine aus 2008 keineswegs unrealistisch, wenn man sich den Markt so vergegenwärtigt.
Ich persönlich würde aber 1 - 1,5k für eine Neue oder eine max 1-2 Jahre alte allemal drauflegen.
20,8 für eine Neue ist m.E. ein guter Preis.
Bei 5711 die 7 - 8 Jahre oder älter sind, musst Du folgendes berücksichtigen:
1. wird bald eine Revi fällig ? Wenn ja, hast Du den Aufpreis zur Neuen schon verbrannt.
2. Ist die empfindliche Lünette schon poliert worden ? Das wird bei älteren Nautillen (oder Nautilussen.... ?? ;)) sicher vor dem Verkauf des öfteren gemacht, um die Braut aufzuhübschen. Wirkt sich dann wertmindernd aus.......
Meine Meinung daher: Entweder eine Neue oder eine top Gebrauchte, max 2-3 Jahre alt !
Seh es genauso wie Jürgen.
@Bernhard, Klasse-DANKE!
@ Rolstaff, aber eine wirklich ganz neue (also vom Konzi) musst du aber auch erst mal noch zu dem Preis bekommen, so richtig voll liegen die Läden ja nicht, oder sehe ich das falsch?
Na klar Bernhard. Da hast Du völlig recht.
Deshalb schrieb ich oben ja auch, dass 20,8k für eine Neue ein guter Preis ist.
...auf der Suche nach einem anderen Thema auf diesen Faden gestoßen.
Da kann man mal sehen wie sich die Zeiten ändern - noch garnicht soo lange her 8o
„Unter wirtschaftlichen Aspekten ist zudem anzumerken, dass jede einfache Stahl-Uhr von Rolex die bessere Wertanlage ist, da diese Uhren schneller wieder zu veräußern sind (Nachfrage und Preis sind hier entscheidend). Es hat seinerzeit ewig gedauert bis ich einen Käufer für die Patek-Uhren gefunden hatte.“
Herrlich, diese alten Threads!
Als Starter dieses Fadens vor über 4 Jahren und inzwischen seit längerem Eigentümer einer blauen 5711 kann ich die von mir selbst gestellte Frage nur wie folgt beantworten:
Die 5711 ist eine schöne Uhr, aber im Vergleich zu nicht wenigen anderen Dreizeigeruhren (die alle teilweise deutlich weniger kosten) FÜR MICH nicht die von PP oder gar dem „Graumarkt“ aufgerufenen Preise wert. Das ist ein rein subjektives Urteil - klar, aber ich kann über den Hype und insbesondere die aktuell in Chrono24 aufgerufenen Preise nur noch den Kopf schütteln.
Die Uhr hat das Brot- und Butterwerk von PP, das es in vielen Calatravas und anderen PPs auch gibt, ein gestiftetes Band, das bei intensivem Tragen recht schnell ordentlich Stretch aufweist, eine unkomfortabel zu bedienende Schließe und das Erscheinungsbild leidet mit normalen Tragespuren stärker als bei anderen Uhren. Das Preis- Leistungsverhältnis ist absurd, insbesondere, wenn man die gebrauchten 5711 mit den Angeboten für andere Uhren vergleicht (eine gebrauchte 5146G bekommt man für rund EUR 25.000 und da brauchen wir nicht darüber zu diskutieren, welche Uhr „mehr“ bietet...).
Gold wert war der Rat eines Members, dass man mit keiner anderen Uhr risikoloser ausprobieren kann, ob einem persönlich die 5711 den Preis wert ist. Das ist völlig richtig, wenn man denn eine zum LP bekommt.
Im Übrigen finde ich es albern und unakzeptabel, dass man sich für diese Luxuswaren demütig auf Wartelisten setzen lassen und dankbar sein muss, wenn man die Uhr dann - vielleicht nach ein, bis zwei Preiserhöhungen - entgegennehmen darf.
Wie ich schon mal schrieb - der Hype um die 5711 und vermutlich jeder Hype wird hauptsächlich von Leuten befeuert, denen es gar nicht um das Objekt des Hypes geht, sondern um Prestige, Profitgier oder eine Art Herdentrieb. Schade für die, die die Uhr wirklich haben möchten und wegen des Hypes nicht bekommen...
:gut::gut::gut:
word:gut:
Die Diskussion ist an sich ja absolut korrekt und meiner Meinung nach ist die 5711 auch keine 50k+ Wert.
Genauso wenig, by the way, ist eine 5980 90k€ oder, wenn man mal zu Rolex geht, eine lapprige 6263 100k+ Wert.
ist halt Alles verrückt aktuell.
Die Frage ist nur, wie man damit umgeht als Besitzer einer 5711.
Verkaufen, weil rational oder Tragen weil sie einem genauso gut gefällt wie zu Zeiten als die Uhr 20 oder 30k€ gekostet hat?
Ich bleib bei Letzterem und erfreue mich einfach an ihr. Sicherlich trage ich die Uhr nun etwas selektiver als vor 5 Jahren, aber sie macht genauso viel Spaß wie damals schon.
Das ist vermutlich die richtige Einstellung, aber ich hatte die Uhr für (fast) jeden Tag gekauft. Das tägliche Tragen bekommt der Uhr und ihrem Marktwert aber ganz und gar nicht und wiederherstellen lässt sich der Zustand, den eigentlich alle in Chrono24 angebotenen 5711 aufweisen (trägt die denn niemand?), nur mit erheblichem Aufwand (alleine ein neues Band kostet um die EUR 5.000, eine neue Lünette gibt es nur in Genf und für ein kleines Vermögen) oder gar nicht mehr. Das ist bei einer AP RO anders, da bekomme ich für rund EUR 1.000 nach der Revi immer eine "neue" Uhr zurück (und Stretch bekommen die Bänder eigentlich "0").
Ich trage nun fast immer deutlich weniger teure (und ich meine damit im wörtlichen Sinn PREISWERTERE) Uhren, die mir ebenso viel Freude machen. Nach etlichen Ausflügen im unteren Bereich der so genannten "Haute Horlogerie" (5711, 5167, AP RO, VC Overseas; L&S 1875; Breguet XXI etc.) bin ich mehr denn je der Auffassung, dass Rolex großartige und - auch mit den Preiserhöhungen - fair bepreiste Uhren anbietet.
Danke für die Einschätzung, Heiko. Erfrischend und gut mal sowas zu lesen.
ich teile deine Analyse zu 100% Heiko (obwohl ich noch nie eine 5711) besessen habe.
Der ganze Wahnsinn treibt mich immer mehr in Richtung Omega und Panerai.
Ich trage nur preisgünstige Uhren die ich unter Liste erworben habe.
Zur Eingangsfrage: Ja !
Danke für deine Ehrlichkeit, Heiko. Hättest du mal ein paar Fotos deiner 5711? Stretch würde mich dabei sehr interessieren. Danke!
Der objektive Mehrwert spielt für Uhrensüchtlinge eine untergeordnete Rolle.
Eine Vollrevision mit Gehäuse- und Metallbandaufarbeitung für schlappe 1.000,– Euro?:grb: Und da bist du dir ganz sicher?
Dass das RO-Band keinen Stretch bekommt, wundert mich jetzt gar nicht. Im Unterschied zum Nautilus-Band ist es nämlich so zart und geschmeidig wie ein Betonklotz.
Da bin ich deiner Meinung. Eine Sub mag nicht so fein sein wie eine Nautilus. Aber ich hatte noch keine Uhr, die robuster und alltagstauglicher wäre. Und obwohl sie im Grunde hässlich ist, gefällt sie mir.:]
Die Uhr zum Stöffsche ... derb und deffdisch:
https://up.picr.de/35946191jc.jpg
https://up.picr.de/35946192oa.jpg
https://up.picr.de/35946193hq.jpg
:dr:
Der Test ist vor allem: nach einiger Zeit genügt eine 5711 (Stahl, Gold ist egal) keinem ernsthaften Uhrenfreak. Sie ist zu einfach und wird langweilig. Geht nur im Mix mit anderen komplizierter und feineren Pateks. Halt die Uhr für heisse Tage oder Aktivität.
MEINE 5711 hat keinen Stretch, aber die 5712 des Bruders meines besten Freundes sieht grauenvoll aus (nach 3 Jahren täglichen Tragens - ist kein „Handwerker, trägt die Uhr aber auch in der Freizeit). Die Lünette hat sehr viele Kratzer, der Verschluss ist ausgeleiert und das filigrane Band hat soviel Stretch, das es fast wie ein altes Jubilee von Rolex wirkt. Ist auch kein Wunder bei den sehr dünnen Stiften, die PP für die Verbindung der einzelnen Glieder verwendet. OK, er trägt die Uhr auch recht locker (mache ich nicht), aber seitdem weiß ich, dass die 5711 nichts für alltägliches Tragen ist (allenfalls im Büroalltag). Dem Bruder macht das nichts aus, er will die Uhr sowieso nie mehr verkaufen (war das Geschenk seiner Frau zum 65. Geburtstag), aber wenn ich mir überlege, was für die 5712 in gutem Zustand aufgerufen wird und er diese Uhr wirklich „rockt“...
Ich vergaß zu erwähnen, dass die Bänder der 5711 und der 5712 identisch sind.
Eigene Erfahrung aus 3 Revisionen bei AP von 14790ST und einer 15202ST. Die Bänder der AP RO dieser Referenzen sind nur etwa halb so dick, wie die der aktuellen Referenzen und stehen dem Band der 5711/5712 hinsichtlich Tragekomfort und Flexibilität wirklich in nichts nach. Ich kenne ja beide Bandtypen und ich mag die Bänder der aktuellen RO-Referenzen nicht mehr so gerne (die sind mir auch zu „klotzig).
Ich persönlich finde auch, dass der wahre Wert oder Reiz einer PP erst bei den Komplikationen anfängt. Ich finde meine 5146G großartig und wie ich schon schrieb: Gebrauchte 5146G gibt es um die EUR 25.000 und andere Jahreskalender gibt es bereits deutlich unter EUR 20.000...meines Erachtens werden diese Uhren aktuell unterschätzt (deswegen auch der hohe Wertverlust). Wenn man aber mit einer Gebrauchten einsteigt (Revi kostet um die EUR 1.500) braucht man den Wertverlust nicht mehr zu fürchten...
Umgekehrt ist es natürlich auch so, dass eine Nautilus schon eine gute Ergänzung ist, wenn man (wegen des Wetters etc.) kein Lederarmband tragen mag. Macht im Grunde beides Sinn, aber nur zum angemessenen Preis (der rund der Hälfte des Blasen-Preises aktuell liegen dürfte)...
Hatte neulich man die 5711R anprobiert (lag beim Händler etwas über 80k). In der Sekunde war mir klar: das geht gar nicht zu dem Preis. Ist eine ganz simple Uhr, sieht aber schick aus. Aber mehr Armband als Top-Uhr. Zum Listenpreis vielleicht aber zu über 80k... No way. Den letzten beissen die Hunde :-)
P.S.: mit dem 5146 hast Du Recht (5035/5056 dasselbe). Für den Preis bieten die unfassbar viel mehr als so ein Stahl-Basismodell, ob jetzt mit ausleierndem Band oder ohne.
Hast Du mal ein Foto am Gummi?
Aber die ist ja nicht wirklich wasserdicht oder?
Also ich war schon im Schwimmbad mit ihr.
Anhang 214701
Wasserdicht bist 120m
https://www.patek.com/de/kollektion/nautilus/5726A-001
Die anderen Bilder sind auch alle immer am Rubber.
Danke! Ich hatte 60m im Kopf... Aber vielleicht was das die 5712....
Ja. Die Kombination: geringe Gehäusehöhe + Korrekturdrücker führt bei der 5712 zur verminderten Wasserdichtheit (Dichtungssystem i.e. Geometrie der Korrekturdrücker).
Hier ist das Thema übrigens schon einmal ausführlich diskutiert worden.
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...serdichtigkeit