soooo, Mühle und restliches Zusatzequipment sollten heute ankommen, Maschine kann ich morgen abholen... *freudemodus* AN
Druckbare Version
soooo, Mühle und restliches Zusatzequipment sollten heute ankommen, Maschine kann ich morgen abholen... *freudemodus* AN
Für mich der beste medium roast. Mit einer Karamell/Vanilla-Süße, einer leichten Zitrusspitze und auch einem balancierenden Oliven-Ton drin. Sensationell im Wortsinn - sogar wenn er hier aus einer 400-Euro-Maschine fließt.
https://up.picr.de/48896554ch.jpg
Nom nom nom, lecker ;)
Anhang 340278
Kannst Du bitte ein wenig von Deiner Mazzer berichten, Oskar?
Yes! Ich bin begeistert. Habe mich für die Espresso-Scheiben entschieden, da ich für meinen Handfilter eine Commandante nutze. Ich trinke in der Regel unterschiedliche Röstgrade, tendiere aber zu mittleren-dunkleren reinen Arabicas, meisten Süd-/Mittelamerika, aber auch mal Äthiopien. Aber nicht zu sehr dunklen Röstungen.
Was mich sehr begeistert: Haptik, Optik, Verarbeitung. Optik ist natürlich Geschmackssache, Verarbeitung und Haptik sind grandios. Das Ding wiegt auch einfach echt viel und steht absolut stabil.
Mahlgeschwindigkeit und Lautstärke empfinde ich als schnell und leise, ohne jetzt genaue Vergleiche zu ziehen.
Ich hab von einer Eureka Specialita geupgraded, dagegen hat die Mazzer quasi keinen Totraum. Und das Mahlgut ist nicht elektrostatisch aufgeladen, ich muss vorher auch nicht die Bohnen mit Wasser ansprühen. Einen geschmacklichen Vergleich kann ich nicht seriös ziehen, da ich zeitgleich von einer Lelit Grace auf eine LM Micra geupgradet habe.
Geschmacklich überzeugt es mich, bin da aber auch kein Profi der 10 Mühlen gegeneinander getestet hat.
Was schön ist: Die Skalierung mit Zahlen und dass man die Mühle nach dem Öffnen und Reinigen nicht kalibieren muss. Wenn ich einen neuen Kaffee einfülle brauch ich oft nur 2-3 Versuche bis ich den neuen Mahlgrad gefunden habe. Das war bei der Specialita ohne sichtbare Skalierung nochmal deutlich nerviger.
Aus meiner Sicht hat die Mühle keinerlei Schwächen oder Punkte, wo ich denke "Das hätte man besser lösen können" / "Das nervt mich".
Ernstgemeintes Angebot: Wenn du - oder jemand anderes hier mal im Raum Ulm ist, lade ich gerne zum testen ein.
Von Blue Tokai gibt es ein ganzes Sortiment, die Arabica Single Origins kosten zwischen 580 und 680 Rupien für 250 Gramm, das sind 6,50 Euro bis 7,50 Euro.
In Deutschland würden sie wohl ungefähr das doppelte kosten. Der Araku kostet hier zumbeispiel umgerechnet 9,80 fürs halbe Pfund oder eben 39 Euro fürs Kilo. In Paris musst Du 80 Euro für den bezahlen.
Und die Crema ist beim Araku normal. Die stärkste Crema erhältst Du ja mit Robusta-Verschnitten oder (noch billiger im Einkauf) Malabar-Bohnen.
Welche "Premiumbohnen" würdet ihr denn empfehlen, wenn man es (Dunkel)Schokoladig, nussig und säurearm möchte?
Wichtig: es soll kein süßes Nutella in der Tasse sein.
Getrunken als Espresso.
Danke im Voraus. :gut:
Ich hatte vorm Abflug noch den "Game Changer" von Elbgold bei denen im Laden als Espresso. Aus Interesse, weil es eine Collab mit dem FCSP ist, und ich mich gefragt habe: Wollen sie die Südkurve vom Millerntor von Bier auf Espresso umgewöhnen?
Wie auch immer, der war jetzt nicht mein Beuteschema, aber entsprach ziemlich Deinen Suchkriterien.
Die Fussball Koop bräuchte ich jetzt auch nicht, aber das klingt schon mal gut. Danke.
...so die ersten Erfahrungen nach ein paar Tagen sind noch eher ernüchternd. Anfängerpech?? :grb:
Setup:
Rancilio Silvia neu mit Standard-Ausstattung, also eigenes Sieb, eigener Tamper
Eureka Mignon von Ruben hier aus dem Forum
Hausbrand Nonnetti (verwende ich beim Nivona Vollautomaten auch, mag ich)
Wasser vom Spar aus Italien (umgerechnet 4°dH, war grad in Südtirol...)
Kleine Waage
Dosing Cup
Die ersten Versuche mit Unterstützung eines Freundes, der auch noch Neuling ist, endeten in brauner Bitterbrühe, also wohl Mahlgrad zu fein und eventuell auch zu viel des Guten was die Kaffeemenge betrifft.
Habe dann gelernt, dass das Rancilio Standard-Sieb (Zweier), das ich nutze, für 14-16 g ausgelegt ist, meine Versuche mit 18 g als eh zum Scheitern verursacht waren. Die Mühle habe ich nach einigen Versuchen auf Stufe 2 (drehen darf ich im Gegensatz zur Nivona, wenn sie nicht läuft, korrekt?) eingestellt. Nun ist das, was rauskommt, schon trinkbar, unterscheidet sich aber nicht wirklich wesentlich von dem, was die Nivona produziert. Sprich, mir ist die Angelegenheit noch etwas zu wässrig, ich hätte es gerne kräftiger. Also wo ansetzen? Etwas weniger Kaffee (jetzt 16g) und dafür Mahlgrad feiner? Oder von der Bezugs-Menge her runter gehen? Also Richtung Ristretto.
Und warum hat die Silvia im Tank 2 Schläuche, von denen einer gar nicht bis zum Boden reicht :grb: (aber das nur nebenher).
Für Tipps bin ich sehr dankbar, ich hatte es mir ehrlich gesagt etwas einfacher vorgestellt, zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen...
Danke euch :verneig:
Das tut mir leid zu hören. Was Du beschreibst, klingt nach (1) zu altem Kaffee und/oder (2) Überextraktion. Wenn der Kaffee aus der gleichen Tüte stammt, können wir (1) ausschließen. (2) kann viele Ursachen haben, z.B. Channeling oder zu hohe Bezugstemperaturen, kann bei einer Silvia ohne PID leicht vorkommen. Sind die Tassen vorgewärmt?
Am einfachsten wird es am Anfang erst mal sein, erst mal in bestimmte Parameterbereiche reinzukommen, d.h., ein Bezugsverhältnis von ca. 1:2 (z.B. 16 g in, 32 g out) in ca. 20 - 25 s ab Pumpenaktivierung. 18 g in einem 14.16 g-Sieb scheint zu viel, das Pulver sollte trocken nicht am Duschsieb anliegen, danach darf gerne ein leichter Abdruck der Duschsiebschraube dran sein.
Danke! Der Kaffee hat MHD 04/26 und wurde gerade erst gekauft. Also werde ich mich daran machen, (2) zu minimieren. Weiterhin Danke für Tipps und eigene Erfahrungen. Und ja, Tassen sind gewärmt.
Der zweite Schlauch, der nicht bis nach unten reicht, ist für den Rückfluss. Das muss so sein.
Wenn Du nicht den Dualboiler hast (Silvia Pro X), sondern noch die klassische Silvia, empfiehlt sich auch Temperatur-Surfen. Wenn die orange Lampe verlöscht, hast Du 100 Grad im Boiler, das ist zu heiß, die Temperatur fällt dann ab bis ca. 80 Grad, viel zu kalt, dann wird wieder nachgeheizt. Im besten Fall beziehst Du deinen Cafe aber mit rund 93 Grad. Dafür musst Du rund anderthalb Minuten warten, nachdem die Lampe ausgegangen ist.
Und die klassische Silvia braucht auch rund 20 Minuten bis sie wirklich auf Betriebstemperatur ist, auch wenn die Maschine Dir das anders anzeigt.
Viele Leute, die das berücksichtigen, sind mit der Silvia sehr glücklich. Und ich drück Dir die Daumen dafür (und sehe keinen Grund, warum es bei Dir nicht klappen sollte!)
So, ich glaube ich steig hier auch ein, La Marzocco Micra und Pico Mühle als Kombi top? Will nur einmal kaufen.
Hatte heute grandiosen Cappu bei nem Freund, das ist einfach eine andere Welt vs Nespresso und Co
Micra ist top.
Pico würde ich nicht nehmen. Viel zu teuer für das Gebotene.
Bei der Mühle musst Du Dich einstellen, dass Du zweimal kaufst weil Du jetzt noch nicht weißt was Dir wichtig ist und welche Bohnen Du auf Dauer trinken wirst.
Ich vermute, dass Du einen Hopper und es möglichst einfach haben willst.
Daher würde ich Dir statt der Pico eine GBW Mühle von Ezinger oder Mahlkönig empfehlen.
Wenn Du Single Dosing willst, dann wären es andere Empfehlungen.