P.S.:
Hab es gegoogelt.
https://www.autocar.co.uk/car-news/b...talian-marques
Der Urus ist das meistverkaufte Auto bei Lambo. Er machte im ersten Halbjahr 2022 61% aller Auslieferungen aus.
Druckbare Version
P.S.:
Hab es gegoogelt.
https://www.autocar.co.uk/car-news/b...talian-marques
Der Urus ist das meistverkaufte Auto bei Lambo. Er machte im ersten Halbjahr 2022 61% aller Auslieferungen aus.
Zielgruppe ist glaube ich tatsächlich der Ferrari-Fahrer, der im Alltag nicht immer den Ferrari nehmen will, aber doch gern einen Ferrari hätte. Das hat wenig mit Schotter (als Fahrbahnbelag) zu tun, als mehr der Sitzposition. Warum kaufen die Leute SUV? Um höher zu sitzen. In einem "niedrigen" Ferrari ist man immer relativ tief unten und im Alltag will man einfach gemütlich einsteigen und im Verkehr ein bisschen Überblick haben. Man hat was erreicht im Leben, man hat Geld, aber der Plebs schaut von oben aus seinem Dacia Duster herab. Oder rechts steht ein LKW, links der Lieferwagen, vor einem die Mutti im Tiguan und schon ist man irgendwie eingesperrt und wird von anderen überragt.
Das ist das Auto für den Ferrari-Liebhaber, der bisher Range Rover, Cullinan oder Cayenne fährt. Und wie du sagst: das wird ein Bestseller.
Das mit dem Urus ist mir übrigens auch schon aufgefallen.
Ich wuerde da jetzt mal abwarten und schauen wie er auf der Strasse aussieht. Roma auf Bildern sah für mich nicht wirklich toll aus. Beim Haendler war das dann etwas anderes. Immernoch nicht mein Fall aber eben besser als auf den ersten veröffentlichten Bildern.
Mir gefällt der Wagen auch nicht. Habe mir gerade mal die Bilder angeschaut. Ich finde absolut gar nichts, was mir an dem Wagen gefällt :) oder irgendwann mal gefallen könnte :)
400k kostet der ja. V12 Sauger. Nun gut. Ob das alles noch zeitgemäß ist...ein Taycan Turbo S X-Tourismo täte es sicher auch und wäre wohl deutlich umweltfreundlicher. Frage mich, wo da der Ansatz von Ferrari bleibt. Wenn eine Sportwagen-Schmiede technologisch nicht vorangeht, wer dann? Der eine 6er Hybrid im 296 kann ja wohl nicht alles sein. Selbst AMG schickt den V8 zunehmend in Rente, irgendwann is auch mal gut.
Bin echt zunehmend kritisch was das ganze Thema angeht, man muss sich echt mal die Berichte zum Klima ansehen, da kann einem echt übel werden. Luxus muss nicht bedeuten, dass man keine Rücksicht auf die Umwelt nehmen kann. Grade im Luxussegment sollte das mMn zuerst etabliert und technologisch umgesetzt und bezahlt werden, stattdessen werden die Verbrenner gefühlt immer lächerlicher aufgeblasen und verbaut. Von Ausnahmen wie Project One / Rimac etc mal abgesehen.
PS: Ich finde er sieht ganz gut aus, ein V6 Hybrid mit großem Akku-Pack hätte ich deutlich zeitgemäßer empfunden grade für so ein Derivat.
Und der auch nur in kleiner Auflage zum Marktstart an selektierte Klientel.
Die Hybrids werden dann das Volumen bringen.
In meinen Augen ist ein 2 Tonnen SUV mit den Eckdaten auf jeden Fall erträglicher, als Bentayga und Cullinan…
2 Tonnen und +600 PS haben ja auch alle Power Kombis mittlerweile und ich bin mit nicht sicher,
ob Hybrid und Vollelektro des Weisheits letzer Schluss ist… aber das führt hier zu weit.
Ist halt trotzdem kein Grund weiter lustig fröhlich 30l fressende Boliden auf den Markt zu schmeissen. Gilt auch nicht nur für Ferrari was ich sage, dass Lambo den Aventador wohl auch wieder mit V12 bringt finde ich genauso gestört. Wir rösten bereits wie im Toaster global.
Ist doch genau das Richtige um mit dem Harem in die Wüste oder den Großstadtdschungel zu fahren. Da hat dann Frau weder mit Burka noch mit Minirock Probleme beim Ein- und Aussteigen und Ü50 Herren brauchen noch keine Ausstiegshilfe. ;)
Für einen SUV finde ich die Form aber sehr gelungen und eines Ferrari würdig.
Ich finde das Design extrem spannend. Ist nicht sehr SUV-lastig, die Linie erinnert eher an einen etwas höheren GT oder Shooting Brake. Das entschärft das Problem eines SUV-herstellenden Sportwagen-Herstellers, wenn man es denn als Problem bezeichnen mag.
Für das Design kann ich mich begeistern, für das Antriebskonzept eher nicht (mehr). Da sind andere deutlich weiter.
Das Marketingdepartment wird seine Kunden kennen und Marktforschung betrieben haben.
Wo der Fortschritt ggü FF/Lusso sein soll erschließt sich mir allerdings nicht, den hätte man ja auch mit den Suicide Doors updaten können.
NA V12 find ich super und Alleinstellungsmerkmal. Who cares ob Powerkombis genausoviel Leistung haben?
Der Leistungswettlauf ist seit Elektro eh obsolet, Emozione muss die Zukunft sein.
Die Klimadiskussion ist ob der homöopathischen Stückzahlen unangebracht (wobei ich nicht der Meinung bin, dass Autoverkehr die richtige Stellschraube ist, wenn einem das Klimathema mehr als nur virtue signaling bedeutet…)
Es bleibt ein Produkt ohne wirkliche Aussage, ohne positiven Impuls in irgendeiner Kategorie.
Für die Shareholder und Asian New Money halt.
30l Schnitt habe ich nicht mal mit meinen 60-90iger Jahre Ferrari V12 geschafft bei fröhlicher Fahrweise, FF war immer um 15-17 und F12 noch weniger und gemessen an den Gesamt Km, wie bei vielen dieser Hobbyautos, belasten diese Art Autos unser System deutlich weniger
als die ganzen älteren Mittelklasse Autos die noch richtig Km fressen…
Es geht ja nicht nur ums Klima, sondern um den Ressourcenaufwand. Die Gesamtbilanz ist entscheidend, nicht nur das, was aus dem Auspuff rauskommt.
Ob da ein Taycan besser abschneidet... das würde ich mir gerne genauer ansehen.
Das muss sogar zwingend zusammen gedacht werden. Wird es halt im Moment überhaupt nicht. Und in 40 Jahren wundern wir uns dann, dass gewisse Teile der Erde unbewohnbar sind (mit allen Konsequenzen, z.B. Flüchtlingsströmen) und wir schwindende Ressourcen (mit allen Konsequenzen, z.B. auch Preisanstiegen) haben?
Ein positives, avantgardistisches Verhalten der sog. Führungs- und Wirtschaftselite sehe ich überhaupt nicht, und ich zähle mich explizit hierzu. Leider ist das Thema sofort politisch und vor allem moralisch aufgeladen
edit: um auf das Thema zurückzukommen: Ich finde es von den Automobil OEMs unverantwortlich, solche Autos zu produzieren. Ich verstehe obgleich, weshalb sie es tun. Das löst die Unternehmen aber nicht aus ihrer Verpflichtung
Kannst Du Verpflichtung konkretisieren?
Ich sehe eine Verpflichtung der Unternehmen, Ihre Produktion so umwelt- und ressourcenschonend aufzustellen wie nur irgend betriebswirtschaftlich möglich und rechtlich nötig.
Ich sehe jedoch keine Verpflichtung eines Unternehmens, Ihre Produkte am Zeitgeist einer gesättigten Wohlstandsgesellschaft auszurichten.
Offensichtlich sieht Ferrari einen Markt für so ein Schiff mit V12, ob sie recht haben wird die Zeit zeigen.
Wenn es nun um sowas geht, sollten wir unseren Blick erstmal auf ganz andere Länder und Branchen richten. Das geht aber alles am eigentlichen Thema vorbei.
Übrigens:
Zitat:
Anstelle des traditionellen Teppichs oder Leders für den Bodenbelag steht optional auch ein kugelsicheres, ballistisches Gewebe zur Verfügung, das aufgrund seiner außergewöhnlichen Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit auch in Militäruniformen verwendet wird.