964:
http://up.picr.de/18321597tk.jpg
http://up.picr.de/18321683mh.jpg
http://up.picr.de/18321695hx.jpg
Druckbare Version
v.a. daran, das der 964 keine Hydros hat und deswegen die Ventile alle 20tkm eingestellt werden müssen.
zusätzlich ist die Kiste ziemlich verbaut, d.h. der Arbeitsaufwand für den Spaß ist recht hoch.
grüße
Christian
EDIT:
Die wassergekühlten sind allerdings auch SEHR wartungsfreundlich und günstig, das betrifft auch die Teilepreise
Danke Christian für die Antwort :gut:
Danke für die Infos Jungs.
Was sollte man denn eurer Meinung nach für nen gepflegten 964 c2 ausgeben?
Ich habe mal eine generelle Frage zur Wartung, bzw. wie ihr das so seht.
Gibt es generelle Bedenken, mal abgesehen vom Stempel im Scheckheft, die gegen eine freie Werkstatt sprechen? Die Wartung meines Boxsters, den ich im September letzten Jahres gekauft habe, wurde vom Vorbesitzer immer im Porschezentrum durchgeführt.
Wir reden hier von einem 10 Jahre alten Boxster S mit derzeit 115.000 km Laufleistung, irgendeine Werksgarantie besteht somit ja nicht mehr.
Ich habe keine Erfahrung mit dem Porschezentrum in Würzburg, aber mir wurde schon mehrfach die freie Werkstatt Rennsport Müller in Kitzingen empfohlen. Hat hier jemand eventuell Erfahrung mit einem der beiden Betriebe?
... und um beim Thema zu bleiben, hier ein Bild meines Boxsters (noch mit Winterrädern):
http://up.picr.de/18322586bn.jpg
Eine freie Werkstatt, die bekanntermaßen zuverlässig ist, ist bei einem älteren Wagen kein Problem - außerhalb der Approved Zeit. Auch von denen bekommst du einen Stempel im Wartungsheft.
Der Spezi aus Wegberg zufällig? ;)
Für ein deutsches Auto, unter 100.000 Kilometern gelaufen, mit vernünftiger Wartungshistorie wirst Du mindestens € 50.000 eher € 55.000 und mehr hinlegen müssen.
Alternativ suchst Du dir ein Auto aus dem europäischen Ausland aus, oder aus USA bzw. Japan. Ich habe neulich in Japan einen polarsilbernen C2 mit 55.000 Kilometern für € 31.000 gesehen. Bis der hier und alles gemacht ist, hat er dann € 45.000 gekostet.
Für mich macht es keinen Unterschied, in welchem Land der Elfer gefahren wurde, gebaut wurden alle in Zuffenhausen. Mein Turbo kommt z.b. aus Frankreich. Und in der Zukunft wird der Ländercode keine Rolle spielen, behaupte ich mal.
Den habe ich neulich auch noch gefunden:
http://opcclassics.nl/auto/porsche-964-carrera-2-3/
Ich würde einen Posche mit PZ Scheckheft nicht in eine freie Werkstatt bringen. Meiner Meinung nach führt das zu einem Wertverlust. Im Übrigen kann man im Falle eines unverschuldeten Unfalls nicht mehr ohne weiteres nach Gutachten fiktiv zu den Stundenpreisen der Porsche Fachwerkstatt abrechnen. Spätestens da hat man die Mehrkosten durch die Inspektion wieder raus.
+1
Ich kenn in Würzburg zwar bisher nur Service und Verkauf, aber die waren TOP!
Mit nem 986 würde ich trotzdem zu ner guten Porsche/Sportwagen Werkstatt gehen, nicht ins PZ. Allerdings aus rein monetären Gründen, der "Wertverlust" sollte bei der ersten Inspektion schon reingespart sein...
grüße
Christian
nicht nur 964.
eine große Wartung, also nicht nur kerzentausch, ventile einstellen, neue deckeldichtungen, etc., sondern auch so schauen, ob im blickunerreichbaren bereich alle verbindungen und schläuche gut sind, etc., ist imho bei jedem 11er sehr empfehlenswert.
ein profi hat den motor imho locker unter 1h draussen.
nur ausbaue: kostenpunkt 500-800 €