Kann ich mich nur anschließen, Nivona würde ich wieder kaufen.
Druckbare Version
Keine DeLonghi Fraktion hier vertreten ? :grb:
Habe im Büro 2x und zu Hause 1x die Nivona stehen. Insgesamt dürften die Maschinchen rd. 12.000 Kaffee gezogen haben. 1x musste eine zur Rep., weil ein Dichtventil durch war. Preis-/Leistung ist bei allen top. Kaffeegeschmack auch bei den Mitarbeitern hoch geschätzt.
Die private Nivona löste meine alte Siemens EQ7 ab. Die hat ihren Dienst aber genauso gut gemacht. Wollte vor 2 Jahren halt mal was neues haben. In meinen Augen beides sehr gute Produkte.
Also ich kann mich nicht beschweren was den Schaum betrifft. Auf jeden Fall mehr wie ein paar Milimeter. Kann man ja auch nach Bedarf einstellen.
Milchschaum bei der Siemens genau wie er sein soll.
Bei mir zu Hause verrichtet auch eine Nivona ihren Dienst.
Würde ich uneingeschränkt empfehlen und bei Bedarf mir auch wieder kaufen :gut:
Doch- ich habe die DeLonghi Prima Donna ECAM 650.75 MS (die aktuellen heißen ja jetzt 656.xx) seit 13 Monaten im Gebrauch- würde ich sofort wieder kaufen. Schöne Bedienung mit dem Touch Display, jeder bei uns zu Hause hat sein eigenes Profil mit diversen Getränken angelegt- also das Ding ist wirklich super, da gibt es nichts.
Von mir daher eine ganz klare Empfehlung!
Ich habe einen Siemens EQ6 300 und bin ehrlich gesagt nicht so richtig begeistert. Verarbeitung, Zugänglichkeit der Teile, Größe von Tank und Behälter, Einstellungsoptionen im Menü - alles top. Aber der damit hergestellte Kaffee kommt bei weitem nicht an die Resultate der De Longhis, die es so in meinem Umfeld gibt, dran.
Fairerweise muss ich aber dazu sagen, dass die De Longhis schon sehr gut sind. Ich habe einige Automaten von Krups, Melitta, Siemens und Jura im Umfeld und keiner macht besseren Kaffe als die De Longhi Prima Donna S meiner Mutter. Hiermit gelingen sogar espressoähnliche Getränke... ;-)
Nivonas haben ja auch einen sehr guten Ruf, aber hier fehlt mir die Praxiserfahrung.
Wir haben seit ein paar Monaten die Jura S8 und sind sehr zufrieden.
Toller Milchschaum, gute Bedienbarkeit und sie sieht mMn auch super aus :gut:
Wir haben eine Jura Z 8 auch sehr zufrieden. Ich such nach einer Zweitmaschine etwas preisgünstiger für das Büro die Barista und den großen Lungo Barista kann. Habe ich bisher nur bei der Z8 gesehen.
Können noch andere Maschinen nen Barista?
VG
Socialworker
Wurde heute dann doch die DeLonghi PrimaDonna Elite 650.75 MS
Tolles Gerät mit viel Spielerei :jump:
https://up.picr.de/34925777qu.jpg
Na dann herzlichen Glückwunsch. Sieht edel aus :dr:
Ich bin ein Kaffeenullchecker, wir haben jetzt jahrelang Nespressomaschinen genutzt und sind grundsätzlich damit zufrieden, wenn da der Müll nicht wäre (ja ich weiß scheinheiliges Ökoargument, aber wer ohne Sünde ist werfe den ersten Stein), darum wollte ich auf einen Kaffeevollautomaten umsteigen. Die Maschine soll nur trinkbaren Espresso und Verlängerte zusammenbringen, nicht mehr, aber auch nicht weniger außerdem sollte sie nicht zu groß sein.
Ich habe mir jetzt alle Seiten dieses Thread durchgelesen und scheinbar ist Jura nur eingeschränkt zu empfehlen aufgrund der verbauten Mahlgruppe? Nivona ist zu empfehlen, aber die Verarbeitung nicht sehr hochwertig? DeLonghi ist grundsätzlich zu empfehlen, aber relativ teuer?
Was gibts sonst noch für Optionen?
Grundsätzlich gefällt mir die Jura A1, weil halbwegs klein und mit wenig Funktionen versehen, daher für mich perfekt, aber mit dem "negativen" Aspekt, dass man sie nicht leicht reinigen kann. Fragen über Fragen
Was habt ihr noch für Modelle im Kopf?
@Christoph:
Ich nutze seid 13 Jahren meine Jura F50 und lebe immer noch.
Regelmäßig nutze ich das Reinigungsprogramm und gut ist. Ich würde mir jederzeit wieder eine Jura kaufen.
+1 für Jura
Seit 11 Jahren eine kleine C5 im Einsatz. Funktioniert einwandfrei.
Da ich mal was neues wollte und die Maschine einfach nicht kaputt geht, hab ich sie meiner Mutter vermacht. Seit dem Wochenende ist eine Z8 bei mir im Einsatz, bin begeistert, klare Empfehlung
Die herausnehmbare Brühgruppe wird überbewertet. Bei der Delonghi ist nach drei Monaten kaum etwas zu reinigen und wenn, dann ist es nichts, was irgendwie unappetitlich wäre.
Von mir auch eine klare Empfehlung für Jura.
Danke für das Feedback! Ich werde mir sowieso alle Modelle und Marken die in Frage kommen anschauen bevor ich eine Entscheidung treffe, aber ein bisschen ein Vorwissen schadet nicht.
Nachdem meine F50 letztes Jahr im Sommer den Dienst quittiert hat, habe ich mir aus den von Dir genannten Gründen eine A1 gekauft. Kein Milch, kein Schaum, kein Latte, kein Schiss.... einfach nur Kaffee. Bin nach wie vor begeistert und kann die A1 wärmstens empfehlen :gut:.
Ich hab die Ena Micro 90 oder so ähnlich. Läuft tadelos.
Ich würde immer zur Jura greifen. Bis jetzt ist weder im Büro noch zuhause eine kaputt gegangen.
Meine aktuelle ist aus 2005. Sie war zwei mal zum Service weil etwas nicht mehr ging.
Reperatur jeweils um die 100€ und Kaffee gab es auch noch dazu. Das alles innerhalb einer Woche.
Was will man mehr.
Hallo zusammen...
da sich die Nivona (für die ich immer geschwärmt habe) so langsam verabschiedet (Displaybeleuchtung defekt, heißt Kaffee machen im Dunkeln, damit man überhaupt sieht was man macht), und die Nivona jetzt gut 10 Jahre alt ist, steht also eine Neuanschaffung an.
Getrunken wird hauptsächlich Cappucino, Latte und Espresso. In der engeren Wahl stehen aktuell die Saeco Xelsis SM7683 und die Siemens EQ9 S500 (das mit dem Handy brauch ich nicht). Kann mir jemand Erfahrungen (pro & contra) zu den genannten Maschinen mitteilen, wäre super.
Vorab vielen Dank.
Milch am besten extern machen mit einem Milchaufschäumer, dann hebt die Maschine quasi ewig. Milchbezug ist Stress für den Vollautomaten.
Erleuchte mich, heintzi, was bitte ist an Milchschaum so materialmordend?
P.S.: Kenne beide Maschinen nicht live, aber in Testberichten kommt die Siemens meist recht gut weg. Insbesondere beim Geschmack der Kaffees
Da sitzt wohl ein Keramikventil drin, ich hoffe, dass ich mir das richtig gemerkt habe.
Beim Milchbezug muss das unter ziemlicher Last umschalten.
So haben es mir zwei Mechaniker unabhängig voneinander erklärt....
Interessante Info, Danke!
Wir haben letzte Woche unsere 19 Jahre alte Jura E55 in den Ruhestand gegeben und seitdem eine E8 in Betrieb.
Hauptnutzung: Cappuccino. Sind aktuell restlos begeistert. Ok, war auch mit einem Schritt aus der Steinzeit in die Gegenwart.
Halte Euch bei Interesse auf dem Laufenden, ob es Wehwehchen gibt oder nicht.
Siemens S500 ist nur zum empfehlen. Kaffee schmeckt sehr gut, die ist sehr leide, Barista mod auch ne feine Sache. Milchbehälter kann seperat im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Hab jetzt mal die S500 bestellt...schau mer mal. Danke für die Rückmeldungen.
Ich habe mir eine De Longhi Dinamica Plus ECAM 370.95.T bestellt, mein erster Kaffeevollautomat, jemand Erfahrungen damit? Sagt mir bitte, das ist was Gescheites...
Wir haben uns heute, u.a. auch dank dieses Fadens unseren ersten KVA bestellt. Was wir bislang an Geld für Nespresso ausgegeben haben ist nicht mehr normal.
Es wird eine Nivona 970 und wir sind gespannt.
Nach den ersten Tagen kann ich bereits sagen, dass wir sehr zufrieden sind. Tolle Haptik. Optik gefällt uns ebenso. Der Milchschaum ist hervorragend und der Kaffee somit ein Genuss. Besonders die vielen Einstellungsmöglichkeiten überzeugen.
Ich habe so das Gefühl, dass wir es nicht bereuen werden.
Anhang 263150
Wie oft und wie gründlich macht man die Maschine denn sauber? Gerade der Milchbezug ist pflegebedürftig, oder?
Haben im Büro eine Jura, da läuft die Reinigung des Milchsystems direkt nach dem Milchbezug. Und wenn am Tag 20 Tassen durchlaufen, dann wird auch das Milchsystem 20mal gereinigt. Gut finde ich, dass die Maschine auch direkt meckert wenn man die Reinigung nicht durchführt.
Aufwand ist gering, Schlauch vom Milchbehälter abziehen, am Reinigungsbehälter anstecken und dreimal auf das Touchdisplay tippen, das war es dann. Die Reinigung selber dauert dann so ca. 45 Sekunden.
Oh cool, danke Euch beiden :dr: Ich dachte, da steht man jeden Abend zehn Minuten und macht irgendeinen Quatsch.