Danke, zuviel der Ehre.Zitat:
Original von Gatsby lol patrick, alter fuchs .... :))
Ich finde sie übrigens erste Sahne mit dem komplett mattierten SEL-Band! Und vielen Dank für die ge*len Bilder!! :))
Druckbare Version
Danke, zuviel der Ehre.Zitat:
Original von Gatsby lol patrick, alter fuchs .... :))
Ich finde sie übrigens erste Sahne mit dem komplett mattierten SEL-Band! Und vielen Dank für die ge*len Bilder!! :))
Nur die mit Rolex Werk.................schaust Du hier.............. :))
http://img.photobucket.com/albums/v2...2_DSC00032.jpg
Bitte nicht hauen aber ich kann mir nicht helfen. Im Vergleich zur 16520 sieht die 116520 für mich immer wie ein Blender aus. ;) :D
sind zwei grundverschiedene uhren !! von der optik ist die 116520 ein meilenweiter rückschritt im vergleich zur 16520, die werke beider uhren sind erstklassig, der grosse vorteil der neuen daytona liegt vor allem im hauseigenen werk.
:))
Für gutes Design gibt es auch Regeln.
Es ist eben nicht nur Geschmacksache. Wenn ich sehe, dass bei der 116520 die Zentren der Sub-Zifferblätter bei 9 und 3 über der Achse von 9 zu 3 liegen und bei der 16520 genau auf dieser Achse, ist das schon klar, welches Design besser, weil unbewußt für das Auge harmonischer, stimmiger ist. Ich verstehe nicht, warum Rolex dies bei seiner Eigenentwicklung außer Acht gelassen hat.
Ein zweites Indiz sind die Indices. Die stehen bei derr 16520 in deutlicher sichtbarer Breitenrelation zu den Zeigern. Bei der 116520 stimmt da garnichts mehr.
Worüber sich man streiten kann, sind diese schwarzen, bzw. grauen Ränder der 3 Sub-Blätter, auf die Rolex bei beiden Modellen grundsätzlich übergegangen ist. Mir gefallen die klassischen Kombinationen - schwarzes Zifferblatt mit weißen Subblättern und umgekehrt - besser. Eindeutiger und klarer im Design im Sinne von Ruhe und Ausgewogenheit auf einem sowieso vollen Zifferblatt.
Eines finde ich gut: das Rolex immer bei der ausgewogenen Subzifferblattverteilung auf 9, 3 und 6 geblieben ist und nicht - bis auf Tudor - dieser unausgewogenen Valjoux 7750 Verteilung auf 12, 9 und 6 gefolgt ist.
Liebe Grüße, rainhard :)) :))
Toller post, Rainhard, vielen Dank !!! 100% agree! :))
Ich denke, dass Rolex sich dem Problem der unsymetrischen Sub-dials bewusst war, aber wohl technisch nicht in der Lage, das zu korrigieren. Warum aber die Subdials silber sind - nicht schön und schwer ablesbar - das ist mir ein Rätsel.
zu deinem letzten Punkt: Leider hat auch so eine schöne Uhr wie die Offshore bei 12 ein Sub-dial, das macht das Gesicht der Uhr kaputt und wirkt überladen. Für Chronometer gilt für mich die eiserne Regel:
1) Nie ein Datum
2) Sub-dials immer bei 3 und 9, und wenn nötig noch bei 6
:))
Ich denke mal, weil es kein einziges Werk gibt, mit dem sich ein passendes Fake herstellen ließe.Zitat:
Original von rainhard
Ich verstehe nicht, warum Rolex dies bei seiner Eigenentwicklung außer Acht gelassen hat.
Du meinst Chronographen. Chronometer sind sie alle.Zitat:
Original von Gatsby
Für Chronometer gilt für mich die eiserne Regel:
1) Nie ein Datum
2) Sub-dials immer bei 3 und 9, und wenn nötig noch bei 6
:))
Obwohl ich der alten jahrelang nachgelaufen bin, gefallen mir die silber eingefaßten Totalisatoren der neuen weißen Daytona viel besser.Zitat:
Original von Gatsby
Warum aber die Subdials silber sind - nicht schön und schwer ablesbar - das ist mir ein Rätsel.
Hingegen ist die schwarze mit den bräunlich eingefaßten beim alten Zenith-Modell nach meinem Geschmack stimmiger. Hier ist meine Meinung gänzlich anders als die im Forum weit verbreitete.
Aber mir gefällt auch die LV überhaupt nicht...
lg
pejak
ock pejak!
aber das mit der fake-vorsorge kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen ... :))
Zitat:
Original von Gatsby
ock pejak!
aber das mit der fake-vorsorge kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen ... :))
Ich hör ja schon das Gras wachsen :D, aber das kann ich mir beim besten Willen auch nicht vorstellen........
Grüsse, B. :))
halt ich für´n Gerücht,
gibt es alles schon...
http://mitglied.lycos.de/fordgt40/116518b.JPG
http://mitglied.lycos.de/fordgt40/116518d.JPG
http://mitglied.lycos.de/fordgt40/116518.JPG
Das mit der unsymmetrischen Achsenanordnung der Hilfszifferblätter ist tatsächlich Fälschungs-Vorsorge. Schön und harmonisch ist es natürlich nicht. Andererseits ist es so wenig, dass die meisten es ohnehin weder merken noch sich an dieser kleinen Disharmonie stören. -
Ich bin mal gespannt, wann die ersten Billiguhrwerk-Fernosthersteller ein Werk mit der gleichen Un-Symmetrie rausbringen. :D
Die Trikompax-Anordnung ist in der Tat klassisch-schön und in jedem Fall der 7750-Standard-Anordnung vorzuziehen.
Und ein Letztes: Die "neuen" Indexe sind wirklich etwas klobig breit und kurz. Ich denke mal, da wollte man einfach etwas neues oder anderes machen, und was besseres ist ihnen nicht eingefallen. ;)
Trikompax ist ja auch die einzig sinnvolle Anordnung bei einem Chronographen ohne Datum!!
Was würde denn 7750-Anordnung bringen?
Mit Datum find ich die 7750er Lösung ock; Zenith´s "schräges" Datum find ich da schon gewöhnungsbedürftiger.
Zum Thema zurück:
Die ältere Variante gefällt mir besser, noch besser die vintage D ! :))
seit ich bei der letzten börse eine 6263 (die immer die schönste daytona für mich war) am arm hatte, hat dieser traum sich in luft aufgelöst ;(. das ding ist irgendwie zu klein und zu hoch. in 2D betrachtet top, in 3D passt sie für mich nicht mehr. von daher bleibt, sollte ich mir mal ne datumslosen chrono ?( nur eine möglichkeit: eine frühe zenith-daytona. die neue schaut leider aus wie eine schmuckuhr, schade drum.
Auch eine schöne Alternatine beim Datumslosen Chrono: OMEGA Speedmaster
Kann ich gut verstehen, habe selber eine. Aber nicht, dass du dir hier Feinde machst! ;)Zitat:
Original von Insoman
Auch eine schöne Alternatine beim Datumslosen Chrono: OMEGA Speedmaster
nö,nö keine Panik :D :D :D
LOL - haue gibts erstmal nicht, die Speedmaster ist ja eine allseits anerkannte heilige Kuh - die sogenannte Nurnochkonsens-Uhr der Deutschen - woran liegt das eigentlich? - aber um nochmals aufs Design sprechen zu kommen, die Totalisatoren der Speedmaster sind meines Erachtens auch sehr unglücklich zu weit nach innen angelegt, dadurch lässt der Anblick dieser Uhr auf mein zartbesaitetes Auge auch immer eine gewisse nervöse Spannung zurück. Aber ock, die Uhr ist günstig und hat etwas, wobei ich prinzipiell Omega Stahlbänder als eher superhässlich einstufe und das neuere Omega Gehäuse mit Verlaub auch ablehnen muss. Wirklich schön sind die alten klassischen Speedmaster der 60er Jahre!
Aber da es in diesem thread nicht um Alternativen geht, weil wir alle wissen, dass es KEINE Alternative zur Daytona gibt, kehren wir nun reumütig zum eigentlichen Thema zurück und preisen einen Mythos, der die halbe Welt seit über 15 Jahren beschäftigt.
:)) :))
Bevor wir reumütig zum Thema zurückkehren und dem EINZIG WAHREN Mythos huldigen, schnell noch dies hier:Zitat:
Original von Gatsby. Wirklich schön sind die alten klassischen Speedmaster der 60er Jahre!
http://img14.exs.cx/img14/206/ZBdirekt.jpg
nee 77, die ist nicht so schön, ich meinte eine richtig alte, mit dem alten gehäuse ... die hörner der neueren omegas finde ich schrecklich ...
:))
...alles klar, die mit dem symmetrischen Gehäuse ohne Flankenschutz und mit den schmaleren Hörnern, Anfang 60er Jahre.... Leider sind gute Exemplare da sehr selten und entsprechend teuer... sonst hätt' ch vielleicht schon eine. ;)