Interessant.
Wer genau kontrolliert das?
Druckbare Version
Für so etwas stehen Menschen gerade vor dem Landgericht in Braunschweig.
Wenn du es sagst.
Bei all meinen Fahrzeugen kann ich das einfach abschalten, sollte legal sein.
Aber die sind ja auch alt.
Winterkorn ist dann schon ein harter Vergleich. :rofl:
Vergleich hinkt halt enorm.
Ich bin safe.
Ich darf das abschalten, also schalte ich es ab.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeu...pp-automatik/#
Aus dem gleichen Link von Dirk (ADAC) kopiert:
ADAC warnt vor dauerhaftem Abschalten von Start-Stopp
Aktuell werden vermehrt Dongles für die Diagnosebuchse oder Apps angeboten, die die Start-Stopp-Anlage in Verbrennerautos dauerhaft abschalten. Davor warnt der ADAC: Das dauerhafte Abschalten der Start-Stopp-Anlage kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis eines Autos führen. Es wäre nur bei Autos zulässig, bei denen das in der Betriebserlaubnis so vorgesehen ist – was bei den wenigstens Modellen der Fall ist und nur durch Rückfrage beim Hersteller zuverlässig geklärt werden kann. Eine Verschlechterung des Abgasverhaltens durch eine dauerhaft abgeschaltete Start-Stopp-Anlage kann zu Beanstandungen im Rahmen der nächsten Hauptuntersuchung führen.
Ok, also wenn ich immer direkt nach dem Anlassen die Start/Stop Automatik per Knopfdruck ausschalte und der Motor sich bei keinem Stopp abschaltet, ist das legal.
Wenn ich Start/Stop rausprogrammiere, um genau das gleiche zu erreichen, ist das illegal? :grb:
Man soll die Funktion ja nicht ausschalten, weil sie nervt, sondern um den Motor zu schonen, wenn es z.B. sehr kalt ist.
Ist ja bei ESP ähnlich, in speziellen Situationen ist es sinnvoll, das ESP auszuschalten, aber komplett rausprogrammieren darf man es nicht.
Klar, einmal geht es um Emissionen, einmal um die Fahrsicherheit, aber von der Idee her ist es ja das gleiche.
Da ich immer im Sportmodus fahre ist die S/S eh immer aus. Nerviger wird da eher die Tempowarnung die ich demnächst immer deaktivieren muss.
Ich bn in letzter Zeit wieder mal viele verschieden Autos gefahren und da ist mir bei der SSA folgendes aufgefallen
Spyder RS: ja, der hat tatsächlich SSA, die funktioniert auch nach dem Warmfahren. Da ich aber selten Stadtverkehr mit der Mühle fahre nervt mich das eher nicht. SSA bleibt an
Boxster Leihwagen: SSA funktioniert gut, bleibt an
Skoda Octavia: funktioniert, hat Handschaltung und springt pünktlich wieder an, lass ich also immer an
Opel Transporter (hatte ich als Umzugsauto): SSA ohne Probleme, Automatic und Diesel, war völlig ok auch im Stadtverkehr
Toyota GR 86: der hat keine, und das fällt mir tatsächlich auf :-)
Seat Ibiza DSG (Auto von Töchterlein): SSA ätzend, echt störend, geht viel zu früh aus und springt erst spät wieder an, da geht mein Griff sofort auf den Ausschaltknopf
Fazit: es kommt drauf an, wie das Teil eingreift und programmiert ist. Von einer Selbstverständlichkeit bis hin zu einem Ärgernis kann ich alles nachvollziehen
ok, das hab ich nicht so erlebt, aber wie schon gesagt, ich versteh, dass die SSA nerven KANN, tendenziell find ich es aber ne sinnvolle Einrichtung
Same, same but different :bgdev:
Ich schalte sie auch immer nach dem Start aus, ist aber mehr eine Gewohnheitssache. Bei meinem früheren Arbeitgeber musste ich an vielen Kreisverkehren anhalten, da nervte es mich immer wenn der Motor aus ging und man nicht noch schnell reinfahren konnte.