So schaut es aus, wollte es gerade schreiben....
Warte noch immer auf das zweite Angebot... Da ich das Fahrzeug sowieso schon vor der nächsten Eigentümerversammlung bekomme, werde ich bis dahin am Büro laden. Sobald ich das zweite Angebot habe, gehts hier weiter...
Das zweite Angebot lässt aber jetzt lange auf sich warten? :grb:
UPDATE:
Sooo, hat ja ein wenig gedauert. Da von drei weiteren Elektrikern KEINER auch nur ein Angebot abgegeben hat, habe ich mich nochmal mit einem Meister der ersten Firma, die das unverschämte Angebot abgegeben hat, in Verbindung gesetzt.
Nach einem längeren, netten Gespräch, habe wir uns darauf geeinigt, dass er das Angebot richtig kalkuliert und mir einen Stromzähler direkt am Stellplatz hinzufügt.
Preis gesamt waren dann 1300€. Ich habe mich gefügt.
Jetzt erst gesehen, das passt mE eh :ka: Ich mach das hier jetzt auch und die Kosten sind so ca ähnlich...
Was mich interessieren würde: Wenn ich mit 220W lade (und nicht Starkstrom) ist dann irgendein Nachteil gegenüber einer Ladestation?
Denke Du meinst 230V und nicht 230W ;)
Starkstrom = 3 Phasen >> d.h. Du hast an einer 230V Steckdose bei gleicher Absicherung nur 1/3 so viel Leistung.
Beispiel:
Eine normale Schuko-Steckdose ist in der Regel mit 10A abgesichert.
230V * 10A = 2'300W
Sicherst Du die 230V mit 16A ab ist die Leistung max. 230V * 16A = 3'680W.
Mit "Starkstrom" lädst Du 3-phasig, also 3 * 230V * 16A = 11'040W.
Und mit einer Absicherung von 32A bist Du schon bei 22'080W.
Wenn Du ein E-Auto an der Stecksode laden möchtest, macht also eine 1-phasiger Anschluss wenig Spass. Ein 60kW Akku würde also , wenn man diesen von 10% auf 90% Akkustand laden wollen würde, an einer normalen Steckdose über 20 Stunden benötigen. An einer 3-phasigen Steckdose mit 16A wären das nur noch gut 4 Stunden.
Ganz anschaulich erklärt in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=yWHobykv-2Q
Danke! Ich verstehe leider kein Wort :oops: :rofl:
Bei mir ists nur Hybrid. Dh, Reichweite so 17km... Am Abend anstecken und in der früh fahren... wenig Ansprüche... Aber dann frag ich mal bei Porsche, was so ein Wandding kosten würde... haut mich sicher um :rofl:
Grundsätzlich kannst Du mit einer normalen Steckdose 2'300W (2.3kW) und mit einer üblichen Starkstromsteckdose 11'000W (11kW) laden.
Hast Du einen Porsche Hybrid? Der Panamera wird z.B. mit einem Verbrauch von 15.9kWh/100km angegeben, d.h. der Porsche verbraucht im Schnitt 15.9kW pro 100km. Mit einer normalen Steckdose (15.9kW / 2.3kW = 6.9) würde man 6.9 Stunden benötigen um den Energiebedarf für 100km zu laden. Mit einer Starkstromsteckdose mit 16A (15.9 / 11kW = 1.45) wären das dann nur noch 1.45 Stunden.
Für einen Plug-In-Hybrid reicht eine normale Steckdose meiner Meinung nach aus.
Danke! Cayenne Hybrid habe ich. Starkstrom geht bei uns nicht, weil irgendwie die Gesamtenergie fürs Haus dafür nicht aussreicht. Aber es ist eben nur Plug-in Hybrid....
Grundsätzlich kannst Du mit einer normalen Steckdose 2'300W (2.3kW) und mit einer üblichen Starkstromsteckdose 11'000W (11kW) laden.
Hast Du einen Porsche Hybrid? Der Panamera wird z.B. mit einem Verbrauch von 15.9kWh/100km angegeben, d.h. der Porsche verbraucht im Schnitt 15.9kW pro 100km. Mit einer normalen Steckdose (15.9kW / 2.3kW = 6.9) würde man 6.9 Stunden benötigen um den Energiebedarf für 100km zu laden. Mit einer Starkstromsteckdose mit 16A (15.9 / 11kW = 1.45) wären das dann nur noch 1.45 Stunden.
Für einen Plug-In-Hybrid reicht eine normale Steckdose meiner Meinung nach aus.
Wir wollten letztes Jahr bei uns im Geschäft eine Klimaanlage haben und haben hierfür zwei Angebote von Ortsansässigen Unternehmen eingeholt.
Ein Bekannter gab mir den Tipp mit myhammer und daraufhin habe ich es mal getestet. Am Ende hatten wir hierüber vier Angebote.
Das teuerste haben wir genommen, da im Angebot wirklich alles aufgelistet war.
Vier Wochen später sind die Herren morgens zu dritt aufgeschlagen, trotz viel Stahl und Beton war die Sache in 4 Stunden erledigt.
Und am Ende haben wir ca. 50% gespart im Vergleich zum Angebot eines Unternehmens vor Ort. Und da beim Angebot mehr Material einkalkuliert war, war die Endrechnung sogar nochmal 300 Euro günstiger.
Das Unternehmen macht im Jahr ca. 600 Klimaanlagen und die Wahl war perfekt.
Man sollte statt 230V-Schuko- aber zumindest eine 230V-Campingdose setzen, damit die Schukodose bei dauerhafter Belastung nicht anfängt zu schmoren. :op:
EDIT: Passendes Ladegerät z.B. klick oder beim mitgelieferten Ladekabel den Stecker vom Elektriker tauschen lassen und zusätzlich einen Adapter von CEE-blau auf Schuko für Notfälle kaufen.
Da wird ein extra FI dazwischengehängt und eine spezielle Dose genommen oder so, damit das nicht passiert.
Bei mir hat der FI ausgelöst, doch die Steckdose sah dennoch so aus klick