Den Hajo? :bgdev:
Druckbare Version
Den Hajo? :bgdev:
Sehr schön Robert gefällt mir auch gut.....war auch schon oft kurz davor so eine Uhr zu kaufen, aber es wurde dann doch immer wieder eine Rolex....
Bei mir ebenfalls. Diesmal hat's geklappt, weil mir nichts dazwischen kam. Zum Glück. Die Uhr ist ihr Geld wirklich wert und eine echte Historie hat sie auch noch. :gut:
Außerdem tragen sich diese 42 mm sehr angenehm.
Gefällt, ebenso das Messer. :gut:
Ein schönes Hinderer, welches meine Aufräumaktion überlebt hat. ;)
http://i1312.photobucket.com/albums/...psnuqnwjwv.jpg
Robert adelt die Speedy...:grb:
auch am Kautschuk und bei jedem Wetter ein Traum....
http://abload.de/img/img_2807yaosf.jpg
oft mein Jogging Timer;)
Ist jetzt die Frage, welche Speedy die klassische ist.
Die First Omega in Space (FOIS) oder auch Ed-White genannt -Ref. 105.003 hatte 39,7 mm. Die einige Jahre zuvor erschienene "Ur-Speedmaster" Ref. CK 2915 hatte 38,6 mm.
Die Moonwatch, soz. First Omega on Moon, soll Ref. 105.012 mit 42 mm gewesen sein. Das ist aber sehr umstritten.
Jedenfalls sieht Omega das so und baut die Moonwatch in 42 mm und die FOIS in 39,7 mm.
Wer mehr darüber erfahren möchte, dem empfehle ich diese 87-seitige "Doktor" Arbeit (danke für den Tipp, Carsten :dr: ).
http://www.standop.net/Uhren/Div/dow...regstandop.pdfZitat:
Die Referenz 105.003 mit Kaliber 321 war diejenige Uhr, die 1964/65 die Tests beider NASA zu bestehen hatte. Diese Uhr wurde (nach dem ersten Einsatz in Gemini II)auch an den Astronauten E.H. White II zur Gemini-IV-Mission ausgegeben. Whitemachte während jener Mission als erster Mensch einen „Raumspaziergang“ außer-halb seiner Raumkapsel, mit eben jener Ref. 105.003 am Arm. Die NASA kaufte immer größere Posten an Speedmaster-Uhren, die dann noch einmalgenau geprüft, einreguliert und an die Astronauten ausgegeben wurden. Diese Proze-dur, ein recht langer Auslieferungsweg der Uhren aus der Schweiz über Importeureund Händler nach Houston und die Tatsache, dass keine Ausrüstungsgegenstände beider NASA verwendet wurden, die nicht ausgiebig getestet worden waren, lassen es alsunwahrscheinlich erscheinen, dass vor 1970/71 überhaupt die neuen Referenzen145.022 mit dem neuen Kaliber 861 zum Einsatz kamen. Diese Uhren waren ja erstseit dem Jahre 1968/69 im Programm.
Armstrong und Aldrin waren 1969 die ersten Menschen auf dem Mond. Allerdingsblieb seinerzeit die Uhr Armstrongs in der Mondfähre, weil dort eine Borduhrausgefallen war. Daher war die Uhr Aldrins die erste Armbanduhr auf dem Mond!
Von großem Interesse ist es daher zu wissen, um welche Referenz es sich bei der UhrAldrins handelte. Manche meinen, auf den NASA-Bildern bei starker Vergrößerungdes Fotos eine Referenz 105.003 (noch ohne die integrierten Bandanstöße) erkennenzu können (siehe übernächste Seite, Bild Mitte links). Befürworter der 105.012 oder145.012 als der ersten Monduhr halten dagegen, dass die Drücker nicht genug vor demGehäuse vorzustehen scheinen, wie es für die 105.003 richtig wäre. Außerdem führensie ins Feld, dass man damals sicher auf die jeweils neuesten Uhren zurückgegriffenhabe. Die Referenz 145.012 war bereits ab 1967/68 ausgeliefert worden, also recht-zeitig vom dem Mondflug von Apollo 11 im Jahre 1969.
Das Band kostet bei Omega 300€ - nicht 500€ - bitte nicht fragen was ich bezahlt habe..
... aber muss ja nicht noch jemandem so gehen. :motz:
Wobei ich diese Größenangabe verwirrend finde. Das Gehäuse der Speedmaster Professional ist seit 50 Jahren im Grunde unverändert und wird mit 42mm angegeben - allerdings inkl. Kronen- bzw. Flankenschutz. Die Lünette misst 40mm, wie bei einer Sub oder GMT auch. Ein Navitimer beispielsweise wird ebenfalls mit 42mm angegeben, aber hier gilt dieses Maß eben auch tatsächlich für die Lünette.
To make a long story short: In meinen Augen hat die Uhr 40mm ;)
Tatsache. :gut:
http://i1312.photobucket.com/albums/...psfwdc71vl.jpg
Sehr schöne Uhr. Das mit dem Koffer und dem anderen Gedöns finde ich überzogen - die Kosten hierfür hätten m.E. gerne in die Uhr fliessen oder auf den Preis angerechnet werden können.
Anyway, ein Glasboden ist nicht dabei, richtig ?
Du kannst sie mit Glasboden und Saphirglas auf der Vorderseite oder stattdessen Kunststoffglas (Hesalit) und geschlossenem Boden haben, wie beim Original.
Das 1711er Band habe ich heute in der Boutique gekauft. 300 € inkl. Versand. :gut:
Robert, vielen Dank für die Aufklärung. :dr: