Immerhin eine neue/andere/falsche Motorhaube. Womit sich das mit der "2+" eigentlich auch erledigt haben sollte, wenn mal ein richtiger Gutachter kommt. Trotzdem viel Erfolg beim Verkauf.
Druckbare Version
Ich würde schon ein Auto von einem enthusiastischen Privatmann kaufen, der die Arbeiten selber vornimmt. Warum nicht, die haben mehr Zeit gründlich zu arbeiten als manche Werkstatt.
Und was die Neuteile betrifft: Klar ein funktionierendes System sollte, man nicht ändern! Jedoch wenn man beispielsweise die Klimaanlage auf ein neues Kältemittel umstellt, dan kann man gleich die Schläuche oder das Thermostat mitwechseln.
Ölwechsel oder Ventileinstellung mache ich auch selber, warum nicht?
Ich kaufe ein Auto nach Zustand. Wenn ich den nicht selbst erörtern kann dann nehm ich mir jemand mit. Das Scheckheft ist da wirklich aussen vor. PZ und Luftis sind auch Begriffe die seit einiger Zeit nicht mehr zusammen passen, leider. Wohl dem der einen guten Schrauber hat zu dem er Vertrauen hat.
Autos kaufe ich gerne von privat.
kann man nicht generell sagen.
das pz in gilching hat eine eigene classic abteilung.
der werkstattleiter und ein paar mitarbeiter sind mit den luftgekühlten aufgewachsen.
und das wissen wird an die jungen weitergegeben.
ich kann mich nicht errinnern dort jemals schlechte arbeit geliefert bekommen zu haben.
klar, es ist teuer, aber mit der classic card bekomme ich 20 % rabatt auf alle arbeiten und teile!!
was natürlich nicht heisst, dass ein eigener schrauber schlechter sein muss;)
Das sind leider Ausnahmen, zumindest hier in der Gegend. Die, die sich damit auskennen oder auskannten sind weg und meist selbständig geworden im gleichen Bereich. Mein Auto hat nach einer Erfahrung kein PZ mehr von innen gesehen. Vielleicht bin ich ja nur die Ausnahme, das kann ja auch sein. Aber ist auch egal, geht am Thema vorbei.
Zum Thema zurück:
Ich beobachte den Markt nun auch seit 20 Jahren: Den grünen für 65 k € ? Ja, evtl. in 10 Jahren, wenn die Realverzinsung weiter auf dem aktuellen Niveau bleibt und der Besitzer von Liquidität vollkommen verzweifelt ist - heute gibt´s die für die Bastelbude nie und nimmer.
Also ich hab ja wirklich keine Ahnung von Autos:ka: aber ich sehe es genau wie Elmar und auch so das je originaler das Auto ist und Funktioniert eher ein Aufschlag als ein Abschlag fällig ist:) ich würde niemals an einem Klassiker funktionierende Originalteile ersetzten.
Da passt doch der Vergleich mit den Uhrenklassikern prima.
Naja, der Vergleich hinkt in meinen Augen aber. Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass es mittlerweile teurer ist, sich ein Auto selbst fertig zu machen, als gleich ein gutes zu kaufen. In England heißt es "always buy the best, you can´t afford the rest" oder wie mein Opa sagte "einen billigen Anzug kann ich mir nicht leisten".
Aber zurück zur Ausgangsfrage. Betrachtet man die letzten Monate, scheint der Höhenflug deutlich abzuflauen. Die Schätzpreise auf Auktionen werden wieder geringer und manchmal auch gar nicht erreicht. Der Zenit scheint überschritten. Aber - wie hier schon angeklungen ist und anders als beim Boom und anschließenden Preisverfall der 80/90er Jahre - der Markt scheint eine recht stabile und gesunde Position eingenommen zu haben. Die Wertschätzung ist groß genug, dass sich um die Autos gekümmert wird und ermöglicht Neueinsteigern dennoch für machbares Geld an anständige Autos zu kommen. Damit können doch alle ganz zufrieden sein.
Frühe Ferraris, Renn-Porsches, Vorkriegs-Alfas usw. werden weiter ihren eigenen Gesetzen folgen, aber im großen und ganzen glaube ich, dass wir den Markt für einige Zeit so sehen werden wie er jetzt ist. Die eine oder andere hysterische Übertreibung wird sich auch noch etwas nach unten korrigieren. Was dann die nächste globale Krise für wilde Jahre bereit hält, steht in der Glaskugel.
Ja, anfang der 90er, jeder wollte einen E-Type. Preise gingen nur in eine Richtung, die Käuferschaft hat alles aufgesogen, was noch gammelnd auf Schrottplätzen und Hinterhöfen stand- am Ende alles money pits. Jeder sah sich auf der richtigen Seite, was sollte da noch schiefgehen. Selbst ohne eine Krise war der E-Type irgendwann nicht mehr wichtig oder interessant und verschwand wieder aus den Köpfen der "Nichtpassionistas"
Was habe ich her losgetreten :grb: ?
Die Zeit wirds richten und in ein paar Jahren jammern wieder alle den damals nicht um die 65k gekauft zu haben, wo er doch so günstig war. :D
So siehts aus.
Auch so ein sinnfreier Spruch den man ständig hört.
Und besser hats hinterher natürlich auch immer jeder gewusst. Nur dann nicht, wenns in die andere Richtung gegangen ist ...
Aus heutiger Sicht waren viele Dinge waren vor einigen Jahren wesentlich billiger. Na und? Wir haben nun mal 2015 und nicht in ein paar Jahren, deshalb werden in der Regel auch 2015er Preise bezahlt und nicht die, die (vielleicht) in ein paar Jahren aufgerufen werden. Im Übrigen wäre das in den meisten Fällen ziemlich dämlich.
Hast Du das grüne Auto live gesehen?
Was gibt Dir Anlass zur Aussage, dass das Auto nicht verbastelt sei, wo weder Fahrwerk noch Karosserie im Originalzustand sind?
Ist das die pure Angst, dass man daraus ableiten könnte, dass Deiner auch ne Bastelkarre ist, weil weit weg vom erhaltenswerten Originalzustand?
Was gibt Dir Anlass zu denken, dass das Auto in den von Dir angesprochenen Punkten perfekt dasteht und den Preis rechtfertigt?
Warum gehst Du davon aus, dass alle anderen Autos, die hier im Thread erwähnt wurden, diese positiven Eigenschaften nicht auch haben?
Guten morgen Zusammen!
Eine Sache mal vorweg: unreflektierte "Bastelbude"-Gerufe sind weder zielführend für eine Diskussion, noch zeugen sie von Respekt.
Muss man das echt gut/in Ordnung finden?! Was bringt das?!
Ob der Fakten (#14) und des anschließenden Bildes war ich erstmal angenehm begeistert. Macht meine Passion mich blind? Glaube nicht. Preise sind verhandelbar. Aber der "Wind", welcher dem Wagen hier nur auf Grund dessen entgegenschlägt, ist erstaunlich.
Muss ein jedes Auto wie aus dem Katalog sein, um "wertvoll" zu sein?! Denke nicht!
Ich habe bereits erklärt, dass angelehnt an meinen intensiven, handfesten Erfahrungen, welche Mühe ich mir mit meinem Wagen gebe und angelehnt an der Mühe, welche sich nahe Bekannte mit Ihren Wagen geben, von dem was ich aus der (Club)Scene mitbekomme, ich mir erlaube abzuleiten, welche Mühe und welches Geld im grünen Cabriolet stecken mag.
Keiner von uns hat den Wagen gesehen!
Aber außer mir scheint jeder dem Wagen erstmal alles abzusprechen was er sein könnte. Natürlich mag ich derbe ernüchtert werden, habe auch keine Angst davor unrecht zu haben, sollte ich mal vor ihm stehen, aber das passt nicht und erstmal will ich es nicht glauben, solch eine grundnegative Einstellung ist einfach nicht mein Ding :ka:
Nennt mich einen unverbesserlichen Optimisten, aber ich gehe lieber so durchs Leben.
:rofl: ich habe keine "Angst" wenn Du/Ihr den eine Bastelbude nennt, denn dann habt ihr nicht kapiert, was da an Arbeit drin steck, den Stand der Technik nicht erkannt, geschweige denn Spaß, den ich damit habe; ist Letzteres nicht das wichtigste?
Zudem steht mein SC nicht zur Debatte, da ich ihn nicht zum Verkauf anbiete, dieses weder gestern noch morgen vorhabe und ihn eher gegen die Wand fahre als einem Käufer wie Dir zu begegnen :)
Ich hoffe, ich konnte mich nun für Jedermann verständlich erklären, wie ich zu meiner Haltung/Einstellung komme.
Wenn wir nun immer noch nicht im Einklang sind, so kann man nix machen.
CheeRS zusammen :dr:
die frage ist, wie du wertvoll deffinierst.
aber generell wird halt nur originalität richtig gut bezahlt.
dass es dir spass macht, deinen nach deinen vorstellungen zu optimieren ist ja vollkommen ok.
nur wirst du den materialeinsatz und die reingesteckte arbeitszeit halt nicht annähernd wieder bekommen.
aber das weisst du ja und spass macht dir das schrauben auch. also was solls?
Ich hab eben erst alles gelesen und muß sagen für ein 84`ziger G Model Cab. ist der Preis sehr happig =(, zumal er noch kein G 50 Getriebe hat.
Die Ruf Felgen usw. sind geschmackssache, mir gefallen Sie def. nicht, ich stehe bei den alten Autos und bei anderen alten dingen eher auf Originilität, sicher kann man alles wieder zurück rüsten, aber auch das kostest ordentlich, solange nichts an der Karosserie geändert wurde.
Mein G Modell hat zwar auch paar kleine veränderungen , wie anderen Kat und DP 11 Auspuff und statt 15 Zoll Füchsen , jetzt 16 Zoll Füchse sowie ein etwas griffigeres Lenkrad, aber das war es auch schon
Alle originalen Teile sind aber noch so wie er ausgeliefert wurde vorhanden und sorgfältig in der Garage eingelagert.
Es geht in meinen Augen nichts über Originalzustand, der kostet halt, aber ich für meine Person kann nur sagen, dann zahle ich gerne auch mehr :gut: