Michi, ich hatte schon des mehrfach das ehrliche Vergnügen an Deinem Wissen teilhaben zu dürfen.
Du bist einfach der absolute Wahnsinn in diesem Bereich.
Mein Kompliment an den, in meinen Augen, "König der Uhren"
Druckbare Version
Michi, ich hatte schon des mehrfach das ehrliche Vergnügen an Deinem Wissen teilhaben zu dürfen.
Du bist einfach der absolute Wahnsinn in diesem Bereich.
Mein Kompliment an den, in meinen Augen, "König der Uhren"
Seite 2
Rechts das fake- die gold hinterlegten Gravuren viel zu grob gemacht, Der Schliff auf dem Rotor nicht gut und vor allem die Ansenkungen um die Lagersteine viel zu groß...
...
Vielen Dank für die Lehrstunde und das Teilen des Wissens!
Die 'großen' Ansenkungen bei den Lagersteinen finde ich bei meinem 1560 (1565) aber auch ...?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
.... ich habe auch nicht erkannt, dass das Werk (rechts) eine Fälschung ist =(
.... hier haben die Fälscher 110 prozentige Arbeit geleistet - unglaublich - sieht besser aus wie das Original :rolleyes:
.... schade, dass die Uhr zurück musste.......
.... weil....
.... alle Uhren mit Kaliber 1570 die ich besitze haben ein gefälschtes Werk :grb:
.... na ja, wenigstens alle Gehäuse und Papers sind original ;)
Grüsse Christoph
Aber, wer baut diese Teile? Muss doch schwierig und aufwendig sein? Sind das Einzelstücke - oder Massenproduktion?
Wahnsinn, vielen Dank Michi :verneig:
Danke für diesen Vergleich:verneig:
Hallo Michi,
Danke für die Erklärungen und direkten Vergleiche.
Gruß
Martin
Danke Michi :verneig: Wie immer genial. Beim Blatt wäre ich auch stutzig geworden. Für den Rest brauchte ich leider noch den Vergleich in Bildern und viel Zeit, um es selber zu erkennen. Hinsichtlich Werk wären noch mehr Detailbilder interessant gewesen. Vielleicht kann uns Christoph behilflich sein.
Danke für die Mühe Michi:top:
...leider gibts mittlerweile schon " bessere " Fakes...
Michi, lieben Dank für die Mühe, da steckt ne Weile Arbeit drin, so etwas zu erstellen. Das sind die Beiträge, die ich liebe :gut:
Wahnsinns Lehrstunde, meine tiefste Hochachtung. Vielen Dank für die Erklärungen.
Danke Michi für den Beitrag.
Für mich wirklich sehr spannend mal so tief ins Detail einer Uhr einzutauchen.
Gerne mehr davon :gut:
Hallo,
super Darstellung. Die Fälschungen werden auch immer perfekter. Hätte nicht gedacht, dass Original und Fälschung mittlerweile so dicht beisammen liegen. Eine Fälschung mit der Qualität ist ja trotz allem viel Arbeit. Da frag ich mich aber auch, wie das mit den Fälschungen bei den Neuuhren so aussieht. Wenn ich mir z.B. die vielen neuen Sea Dweller bei Chrono 24 ansehe, die schon für unter 7000 € zu bekommen sind, dann frage ich mich wirklich, wo die alle herkommen ??
Grüsse Frank
Danke Michi für diese Lehrstunde..:verneig:
da sieht man mal wieder, Gefälscht wird alles was Geld bringt.
Wunderbar, danke Michi. :gut:
ja,
... ich erkenne, dass die Platine und Brücke auf dem linken Bild original sind. Mein 1570- er Werk aus meiner Sammlung und meine 1655 die 2004 bei Rolex in Köln war, weisen den gleichen Schliff und Merkmale auf, wie zB. die Unruhe oder der Buchstabe "X" im Rundschliff darunter. Blatt und Gehäuse sind klar nicht original. Bei dieser Art Fälschungen, war das Werk immer original, das ist Absicht - das aus meiner Erfahrung. Es gibt auch sehr viele ältere Bänder, die nachgebaut sind, die Schliessen sind meistens aber original - sehr verbreitet bei den Uhrenbörsen. Hier haben zB. auch die "Händler" eine originale 1019 Milgauss für eine Fälschung gehalten - weil der Schriftzug "Milgauss" auf dem Zifferblatt fehlte.
Es ist kein einfaches Thema.
Christoph
Ich würde auch keine 1019 ohne "Milgauss" auf dem Blatt ankaufen...
Vielen Dank für die Lehrstunde !
Merci Michi für den Vergleich und das Zeigen :gut:
Sehr interessant, vielen Dank :gut: