Obwohl die 38,5 mm Aqua Terra nur unwesentlich größer wirkt als die 36er Datejust.
Leider stimmen die Proportionen auf diesem Foto nicht so 100%ig. Die AT ist eher kleiner...
http://abload.de/img/img_3443k4s7m.jpg
Druckbare Version
Obwohl die 38,5 mm Aqua Terra nur unwesentlich größer wirkt als die 36er Datejust.
Leider stimmen die Proportionen auf diesem Foto nicht so 100%ig. Die AT ist eher kleiner...
http://abload.de/img/img_3443k4s7m.jpg
Blau,schön blau :gut:
Schönes Quartett. :gut:
Muss aber sagen, dass die AT für 2,5mm mehr Durchmesser deutlich größer aussieht als die danebenliegende DJ.
Sucht wirklich jemand seine Uhr nach der Größe aus? Oder noch schlimmer, lässt sich von der Meinung anderer beeinflussen?
Leute wir sind hier im Rolex Forum, hier sollte man sich nicht mehr über vermeintliche Hypes definieren müssen. Ich kauf mir
noch immer die Uhr die mir gefällt und eine DD oder auch DJ in 36 ist für mich immer noch DIE ROLEX. Die /II Modelle sind
für mich nur gepimpte Originale. Die Sportmodelle in 40 sind aber auch OK.
Gruß
Klaus
Da gebe ich Dir recht Marius. Ich war selber überrascht als ich das Foto postete und die "große" Größendifferenz sah. Im Original
ist das aber nicht so und deshalb hatte ich noch extra einmal auf darauf hingeweisen.
Hier soll man aber die altbekannte Regel "Muß man am Arm gesehen haben" anwenden.
Rolex DJ, IWC Yacht Club, IWC Ingenieur 66, Enicar Sherpa Jet, JLC Futurematic, ...etc ich mag 36mm. Das passt gut an mein 18cm Handgelenk. An anderen Armen kann es natürlich größer sein.
[QUOTE=benaja;4484436]Rolex DJ, IWC Yacht Club, IWC Ingenieur 66, Enicar Sherpa Jet, JLC Futurematic, ...etc ich mag 36mm. Das passt gut an mein 18cm Handgelenk. An anderen Armen kann es natürlich größer sein.[/QUOTE
Die Gesamtstatur ist meiner Ansicht nach auch entscheidend für den Durchmesser der Armbanduhr.
Meine größte hat 44mm ist aber recht flach. Früher dachte ich 40mm der GMT wären mir schon zu groß. Heute weiß ich dass sowohl 44mm meiner Alpina worldtimer gehen genauso wie unvergleichliche 36 bei meiner DJ. Schlichte Eleganz zB zum Anzug perfekt. Und das bei 193cm.
:dr: Die Schönsten sind in 36mm :dr:
Ich habe recht schmale Handgelenke und habe bislang 39 und 40 mm Uhren. Da ich aktuell eine Dresswatch suche, habe ich auch mal kleinere Uhren anprobiert und festgestellt, dass kleinere Uhren wirklich gut aussehen und gerade elegantere Modelle in großen Maßen meist nahezu lächerlich wirken.
Wenn ich mir manch einen anschaue, der kleinere Uhren trägt, finde ich diese Leute meist unglaublich cool, auch wenn ich mich noch nicht so recht traue, mir selbst eine zuzulegen.
Unter dem Strich glaube ich, dass die Hersteller mit den großen Durchmessern langfristig auf dem Holzweg sind, da manche - gerade elegante - Uhren eine gewisse Größe einfach nicht überschreiten sollten - unabhängig von den Körpermaßen des Trägers.
Danke für eure zahlreichen Meinungen - ich habe den Thread erstmal suchen müssen, da ich ihn ja im Off-Topic geöffnet habe. Hatte ja mit Rolex an sich nicht viel zu tun, sondern eher allgemein. Nochmal zur Erklärung - das war eher eine rethotisch gemeinte Frage - ich finde dass man inzwischen überschwemmt wird mit großen Uhren, und fast alle Hersteller wie die Lemminge diesem Trend folgen (gut, liegt auf der Hand, geht ja ums verkaufen). Inzwischen haben ja Uhren mit einem 40er Durchmesser schon Miderwertigkeitskomplexe, wenn ich mir da so manchen Klopper anschaue
Ich habe mir jetzt für schmales Geld mal ne Dresswatch gekauft (Frederique Constant mit silbernen ZB) - 37,5 mm und ca 7 mm Höhe. Bin seit gestern damit auf der Buchmesse. Und was soll ich sagen - schaut toll aus am Handgelenk unter dem Hemd.
hier nochmal zum veranschaulichen, da Bilder immer noch aussagekräftiger sind...auch unter 36mm gibt es immer noch Uhren die tragbar sind
34mm...
Anhang 66817
30-31mm
Anhang 66818
Anhang 66819
Gruss
Wum
Ich hab mich gefreut dass gestern in der Glotze "Bones" Agent Booth wieder seine winzige Cartier Santos Sport am mächtigen Arm getragen hat, das superflache 80er Jahre Modell, das ich auch in meiner Sammlung habe. Es gibt nicht mehr viele Promis, die noch kleine Uhren tragen.
Und genau da liegt der Casus Knacktus.
Eine Dresswatch wird i.d.R. immer in der Verbindung mit einem langärmeligen Hemd bzw. einem Sakko getragen.
In diesen Fällen ist die Uhr niemals vollständig zusehen und schon gar nicht mit einigen Centimetern nackter Haut rechts und links und somit passt eine "kleine" Uhr immer.
Die klassischen FC sehen recht attraktiv aus. Orientieren sich sehr an der Calatrava. Die machen schon einen guten Eindruck.
Hättest Dir auch mal die alte JLC Master Control (natürlich nur die in 37mm) anschauen können. Das ist der perfekte Kompromiss für denjenigen, der den Preis einer Calatrava nicht zahlen will und trotzdem was richtig Edles möchte.
Spätes warm up, sorry. Seit heute zur Untätigkeit verdammt, habe ich viel zu viel Zeit ...
Hier also ein schlechtes Bild, aber es taugt vielleicht dennoch als Größenvergleich zwischen der aktuellen 40er GMT LN und einer 36er DJ mit pie pan dial.
Soo riesig finde ich den Unterschied jetzt auch nicht. Wohlgemerkt, das Oyster full length sitzt bei mir relativ stramm.
Wir schauen halt alle zu viele große 16GB-Bilder. "Am Aa´m musse kucken!!!"
Anhang 67794
Anhang 67790...