Nur mal so am Rande: wenn ich mir ob der Überweisung derart unsicher bin, setze ich mich ins Auto und fahre zum Händler. Den einen Tag Zeit und die paar 100 € Spritkosten wären mir das wert.
Druckbare Version
Nur mal so am Rande: wenn ich mir ob der Überweisung derart unsicher bin, setze ich mich ins Auto und fahre zum Händler. Den einen Tag Zeit und die paar 100 € Spritkosten wären mir das wert.
Thorsten,
schau mal wie es dem Peter auf der Börse erging:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?t=123249
Vielleicht empfiehlst du ihm ja doch noch den Händler, bei dem du gekauft hast ;)
Und jetzt komme ich deinem Wunsch nach
:dr:
Ich war heute zufällig in der besagten timelounge, ein schönes modernes Ladenlokal mitten im Wien, das unterscheidet erstens so ziemlich gefühlt 90 -95 % der chrono24 anzeigen, die ein Wohnzimmer statt eines repräsentatives Ladenlokal in 1b Lage einer europäischen Hauptstadt unterhalten.
Viel Auswahl u.a. 5980 oder auch eine schöne Platin panerai mit toubillon - lecker.
Seriös auf jeden fall, auch habe ich die besagte bB in rg dort in der Auslage gesehen, für ca 14k, falls ich mich nicht getāuscht habe sieht zumindest genauso aus wie deine.
Toller Laden ,nettes pläuschen gehalten, schöne Auswahl - ich denke da stimmt alles. Mann kann sich vermutlich nur - aufgrund unterschiedlicher persönlicher Wahrnehmung- bei gebraucht Uhren über deren Zustand ( neu, nos, wie neu, etc..) unterschiedlicher Auffassung sein, aber da warst u ja mit der Beschreibung sehr zufrieden.
Und es wurde mir noch gesagt das sich z.zt. Hublot sehr gut verkauft.
Jetzt freu dich an deiner hublot, fast alles richtig gemacht , da gibt es nicht am Händler zu meckern.
edit: Inhalt bis auf Signatur-Zitat gelöscht - man muss doch nicht alles schreiben was man nachts so denkt :)
"Früher glaubte ich noch, dass Geld glücklich macht. Heute weiß ich, dass es stimmt."
eben mal alles durchgelesen.
puh.
kann den TS verstehen (erste uhr/preis/gebrauchtuhranfängerfehler), allerdings vermisse ich seine einsicht, dass er sich und hier im forum eingestehen muss, das pferd verkehrt herum aufgezäumt zu haben und alles panik absolut selbstgemacht ist.
und: für ne 14k-uhr wäre ich aber mal sowas von hallo selber hingefahren!
Oh mann, was das für ein Stress gewesen sein muss... Dabei hätte man auf einfache Art und Weise herausfinden können, wer der Händler ist, und wenn man sich dann nicht wohlfühlt, wäre ich wie meine Vorredner hingefahren. Wie sagt man: "Ein dummes Huhn "trinkt" (findet) auch mal ein Korn..." Weil so wie sich der TS angestellt hat, hätte er beim falschen Händler auch richtig reinfallen können.
Hi!
Das "hinfahren" hätte mir als Laien ehrlich gesagt auch nicht wirklich geholfen. Dann hätte ich zwar den Zustand der Uhr beurteilen können, aber noch lange nicht das Alter (welches der Händler mit etwa 2 Jahren angab, die Realität ist 6 Jahre), die Echtheit und ob die Uhr gestohlen gemeldet wurde. Für all dies brauche ich die Seriennummer und muss dann den Hersteller anrufen.
Es wäre aber ein netter Service, wenn sich die Händler um solche Dinge selbst schon vorab kümmern würden. Das erhöht einerseits das Vertrauen seitens der Kunden und andererseits eventuell sogar den erzielbaren Verkaufspreis, weil man nun Belege und Fakten vorlegen könnte!
Gruß,
Thorsten
Thorsten, ich sehe, du hast es noch immer nicht begriffen, was wir dir hier alle sagen wollen...
Wenn der Händler als seriös einzustufen ist (und das ist er), dann wirst du doch nicht trotzdem noch vor dem Kauf prüfen wollen, ob die Uhr echt und/oder gestohlen ist???
Elmar, ich habe es schon verstanden, aber ich muss die Meinung doch nicht teilen!
Seriösität ist gut und schön, aber Nachweise sind besser als gute Worte, speziell bei Anfängern wie mir.
Bitte lasss mich mal dumm fragen ohne vorwurfsvolle Antworten bitte. Die Frage meine ich durchaus ernst:
Wie glaubst Du hat der Händler sich beim Ankauf der Uhr selbst abgesichert, daß er keine gestohlene Uhr gekauft hat? Und war beim Ankauf völlig egal wie alt die Uhr ist, hauptsache sie ist echt und in gutem Zustand?
Und ja, Ihr müsst es nicht alle wiederholen, daß ich das dann Geschäft einfach nicht hätte machen sollen, das habe ich begriffen. Irgendwo sind wir aber alle Anfänger und Laien (die Uhr nun mal ausgeschlossen, da sind viele Profis hier) und die reine Seriösität genügt uns beim einen oder anderen Geschäft in unserem Leben nicht, daher bieten in vielen Branchen die Händler entsprechende Unterlagen an. Beispiel gebrauchte Importfahrzeuge, wo dem Händler mehr Geld bezahlt wird und mehr Kunden (auch Laien) das Angebot attraktiv finden wenn sämtliche Unterlagen vorliegen, auch wenn diese nicht nötig sind um das Auto zuzulassen.
Gruß,
Thorsten
Die Echtheit und das Alter hättest Du vor Ort ganz leicht überprüfen können in der Umgebung(300-500m) gibt es 4 Hublot Konzi´s aber egal die Uhr ist ja echt :) und vorallem Geschäfte wie Timelounge und Co. können es sich nicht leisten gefakte oder gestohlene Ware zu verkaufen.
Viel Freude mit der Hublot!
Thorsten, hier haben alle Recht und bei manchen Marken kann man NICHT einfach abfragen, ob als gestohlen gemeldet....außerdem ist das irrelevant, da man immer ein Zeit-Delta von ein paar Tagen hat, prinzipiell kann jede gebrauchte Uhr zum Zeitpunkt des Ankaufs gestohlen sein.
Ein sauberer Händler hat den Ausweis in Kopie beim Ankauf erhalten.
Was Du bislang nicht verstanden hast, obwohl Du alles gelesen hast:
Du willst Gürtel, Hosenträger und dazu noch jemanden, der Dir die Hose festhält, damit ja nix rutscht. Das bekommst Du, und zwar beim offiziellen Konzessionär. Das war Dir den Aufpreis aber nicht wert! Du wolltest einen Hose-runter-Preis. Ja, und für Hose-runter muss man eben Gürtel und Hosenträger lockern.
Beste Grüße,
Kurt
Ich will das, was ich von anderen hochwertigen Gebrauchtwaren-Geschäften gewohnt bin, speziell beim Kauf von Händlern. Die legen mir beim Beispiel des Gebrauchtwagens sämtliche Papiere vor und wenn etwas fehlt, dann beschaffen sie es.
Mensch Leute, ich meine es doch nicht böse, macht mich bitte nicht so fertig, wenn ich mich über manche Dinge wundere, die ich so nicht kannte!
Ich habe jetzt gelernt das es bei fast allen Uhrenhändlern so ist. Aber "richtig toll" finde ich es nicht, wenn der Kunde auf die Seriösität vertrauen soll, anstatt das der Händler Möglichkeiten bietet, daß der Kunde sich absichern kann. Die Seriösität steigert sich mit dem Angebot an Information, Belegen und eventuellen Treuhandservices für die Zahlung.
Es war kein Zeichen von Seriösität, das Alter "zu raten". Und ich gab ganz klare Zeichen, daß ich ernstes Interesse habe und kaufen möchte. Selbst nach der Überweisung und Versand des Überweisungsbeleges erhielt ich die Seriennummern nicht. Das verstehe ich noch nicht richtig.
Daher würde ich Euch gerne fragen: Irgendjemand schrieb mal hier im Thread das es ja allgemein bekannt wäre, daß Händler die Seriennummer nicht nennen. Warum ist das eigentlich so? Als Kunde im Laden würde ich die ja auch sehen.
Gruß,
Thorsten
Kurt: Anschaulich erklärt! :gut:
Bin ich falsch informiert? Irgendwie scheint keiner der mir bekannten 100%ig seriösen Uhrenhändler mit Ladengeschäft und Versandmöglichkeit in D-AT-CH die vom Threadstarter geforderten Absicherungen in Bezug auf die Zahlungsweise bei Versand zu ermöglichen. Ich bin immer davon ausgegangen, dass Vorkasse-Only einfach usus ist in der Welt des Uhren-Internets.
Zum Thema Alter der Uhr und Kriterien dieses Alter einzuschätzen wie z.B Checkkartenzertifikat vs. Papier etc. möchte ich nur unsere Lieblingsmarke mit der Krone in Spiel bringen. Auch da wurden noch Jahre nach der Einführung der Checkkartenzertifikate neue Uhren von Konzessionären verkauft, die eben kein neues Karten-Zerti, sondern noch das alte Papierzerti hatten. Oder Eine Seriennummer mit einem Buchstaben die nicht wirklich zum aktuellen Jahrgang passt.
So what? Dann lag die Uhr halt etwas länger in irgendeiner Auslage bevor sie vom ursprünglichen Konzi verkauft wurde. Soll ja bei solch hochpreisigen Uhren in Verbindung mit einer "Nicht-Mainstream-Marke" schonmal vorkommen.
Die Angabe von Hublot dass die Uhr 6 Jahre alt ist hat somit nicht viel zu sagen, es sei denn der ursprüngliche Konzessionär hatte den Verkauf irgendwie an Hublot gemeldet - was nicht sonderlich glaubhaft erscheint, wenn bei Verkauf noch nicht mal die Papiere der Uhr gescheit ausgefüllt worden sind.
Hi Olli,
die Nachricht habe ich als Herausforderung für mich gesehen ;-)
Gefunden habe ich auf Anhieb Uhrenhandel punkt de (Admin: Ich hoffe die Angabe ist ok)
Seriennummern, viele Detailfotos, verschiedenste Prüfsiegel, Trusted Shop Service (eine Art Treuhandservice, der den Kunden schützt)
Ich finde sicher noch mehr, wenn ich ein wenig suche.
Es ist also technisch durchaus möglich, solche Services anzubieten und wird von einzelnen Anbietern scheinbar auch gemacht. Die zusätzlichen Kosten und der Arbeitsaufwand dürften eigentlich kein Hindernis sein, denn diese amortisieren sich sehr schnell, wenn sich der Kundenkreis dadurch auf Nicht-Profis erweitert. Und höhere Preise erzielt man eventuell auch noch.
Ich bin bestimmt nicht alleine mit der Angst beim Kauf einer gebrauchten Uhr. Wer keine Ahnung hat, geht also in 99% der Fälle zum Konzessionär und kauft nagelneu, oder er kauft gar nicht, weil es zu teuer ist. Daher bin ich recht sicher: Wenn man es richtig anstellt und die Karten völlig offen auf den Tisch legt, dem Kunden hilft an zusätzliche Informationen zu kommen (in meinem Beispiel Telefonnummer Hublot nennen zusammen mit Seriennr) und dann noch einen Treuhandservice anbietet, dann wird man eine neue Kundengruppe eröffnen können, die beim aktuell angebotenen Service keine gebrauchte Uhr kaufen würden.
Gruß,
Thorsten
Trusted Shop Service kenn ich zwar, aber wenn dich ein Händler (oder auch privater Verkäufer) über den Tisch ziehen will, hilft dir das auch nix.
Prüfsiegel? Wieviele willst du? Ich stell dir ein paar aus ;)
Detailfotos habe ich auf Anfrage immer bekommen, letztens erst aus Frankreich. Die Händler mit Ladengeschäft und vielen Uhren im Tresor haben imho einfach keine Zeit, zig Fotos ihrer Uhren ins Netz zu stellen. Im Falle der Timelounge glaube ich, dass die online nicht so viel verkaufen werden, wie im Laden selbst. Soll ja meiner Meinung nach auch nur eine Info über sein Angebot sein, bei Interesse fahr ich hin.
Hi Elmar,
ja, wer vorsätzlich betrügen will, der schafft das auch. Beim Trusted Shop könnte ich zumindest sehr viel leichter wieder an mein Geld kommen.
Ob Prüfsiegel so einfach auszustellen sind, kann ich nicht beurteilen, doch die Allgemeinheit lässt sich davon beeindrucken. Nicht umsonst ist heutzutage alles mit CE, TÜV, Geprüfte Sicherheit und sonstigem Kram vollgeklebt. Es schafft zumindest etwas mehr Vertrauen und geschadet hat es noch nie.
Um das Detailfoto habe ich gebeten, es wurde mir auch "nach Geldeingang" zugesagt, aber erhalten habe ich es nicht, die Uhr wurde sofort verschickt ohne Versand-E-Mail. Per FEDEX als "Dokumente" mit Wert 300 Euro. Auch das ist in meinen Augen zumindest bedenklich.
Aufgefallen ist mir bei der Timelounge noch, daß die Preise ohne weitere Angabe wie z.B. Differenzbesteuert oder inkl. MwSt aufgeführt sind. Ich glaube, auch in Österreich ist so eine Angabe bei Preisen auf einer Webseite verpflichtend. Auf meiner Rechnung ist es aber korrekt ausgewiesen.
Und wie schon gesagt, mir als Laien hätte das hin fahren nicht wirklich viel gebracht, außer das ich vor Ort die Seriennummer gesehen hätte, die mir selbst nach Bestellung und Bezahlung nicht genannt wurde.
Gruß,
Thorsten
Da gebe ich dir recht. Wenn das Paket unterwegs verschwindet, bin ich gespannt, wer für den Schaden aufkommt.
Ich versende ausschließlich per Werttransport. Gibt ja genug Kurierdienste und selbst die Post bietet hochversicherten Versand an. Kostet halt ein bisserl mehr als nur eine Briefmarke...
Ich glaube hier muss man einfach mal als Schlusswort schreiben:
Meinung sind manchmal verschieden, und das ist auch gut so.. :)
Glaube nicht dass ihr hier alle noch auf einen Nenner kommt!