Hier einige Bilder: http://orf.at/stories/2047180/2047167/ Quelle www.orf.at
Druckbare Version
Hier einige Bilder: http://orf.at/stories/2047180/2047167/ Quelle www.orf.at
Die Betreibergesellschaft ist für Falschinformationen und für einen sorglosen Umgang mit ihren AKWs bekannt.
Ich befürchte die Meldung ist nicht korrekt.
Das ist ein Siedewasserreaktor. Das Wasser, das da im Kühlkreislauf fließt, ist radioaktiv. Wenn der Reaktor in die Luft fliegt, verdampft das Wasser. Und das ist offensichtlich geschehen (siehe Bilder). Diese Strahlenbelastung alleine ist schon ein Drama.
Ich habe gelesen, dass der Meiler noch diesen Monat vom Netz gehen sollte. =(
Bist Du Reaktortechnisch vom Fach, Guido?
Ein bisschen. Kernphysiker bin ich aber nicht.
spiegel.de meldet der betroffene Block 1 des KKW sollte im März dieses Jahres vom Netz gehen nach 40 Jahren.
Die Strahlendosis am japanischen Atomkraftwerk Fukushima Eins hat laut japanischer Behörden den zulässigen Grenzwert überschritten :kriese:
Gemäß Nachrichten wurden Kernforscher von Greenpeace 60km vor Ground Zero gestoppt.
Das ist doch der Erde alles wurscht, ein kurzes knackiges Seebeben und einige Prozente der Stressoren sind deaktiviert.
Der Mensch braucht die Erde, nicht umgekehrt. Nur so mal eben bisschen pilosophisches ;-).
Da hast Du wohl Recht, Michael. Bloß haben das noch nicht alle verstanden.
Gab es jetzt schon eine Kernschmelze oder nicht? Jeder sagt nur erhöhte Strahlenwerte?! Aber nichts genaueres.
Zu Kernreaktortypen:
Es gibt da eine große Anzahl Reaktortypen. Manche Reaktoren werden sogar bei ca. 1000 Grad Celcius betrieben und mit Helium gekühlt. Bei solchen Reaktoren kann auch keine Kernschmelze auftreten. Jedoch ist der Wirkungsgrad angeblich nicht so hoch.
Wieder andere Reaktoren werden mit flüssigen Natrium gekühlt. Was auch sehr heikel ist. Natrium reagiert gerne.
In Japan ist es ein Siedewasserreaktor wie Guido schon schrieb.
Hoffen wir das beste! Der Umwelt und den Menschen zuliebe...
Es gab heute gegen 21 Uhr aufm Ersten eine kurze Erklärung des derzeitigen Kenntnisstandes durch Ranga Yogeshwar, den Leiter des Wissenschaftsressorts des WDR. Die Spezialisten vor Ort haben eine Meerwasserkühlung improvisiert, der Reaktor selbst scheint demnach NOCH nicht explodiert zu sein.
wer weiß:
In einem Interview der ARD-Sendung «Tagesthemen» sagte Röttgen: «Wir betrachten sie als Brücke, das heißt, sie ist ein Auslaufmodell.» Die Ereignisse dieser Tage hätten bewusst gemacht, «dass wir eine andere Energieversorgung brauchen.» Die japanischen Kernkraftwerke seien mit Blick auf die Erdbebengefährdung besonders sicher ausgelegt worden, sagte der Minister. «Und trotzdem ist es passiert.»
http://i54.tinypic.com/ncxukj.jpg
es waren viele..Hippies.. drunter
sonst hätte man eine 45-km lange Menschenkette von Stuttgart nach Neckarwestheim wohl nicht ganz geschafft
Manni