m. E. geht das garnicht - bestze drei Kronen und bei meiner Daytona (aus 2009 eine der letzten mit der "alten Schliese" empfand ich diese immer schon als Schwachpunkt - kann ich jetzt also froh sein ?
Druckbare Version
m. E. geht das garnicht - bestze drei Kronen und bei meiner Daytona (aus 2009 eine der letzten mit der "alten Schliese" empfand ich diese immer schon als Schwachpunkt - kann ich jetzt also froh sein ?
Eine gute Gelegenheit, mich mal selbst zu zitieren:
Und noch ein Post in dieser Angelegenheit:
Okay, den letzten Satz nehme ich dann mal zurück, denn:
Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob Joachim wirklich ein Problem mit den Schweißpunkten hatte und nicht doch mit sich herausdrehenden Schrauben. Übrigens habe ich auch dazu eine unumstößliche Meinung: Natürlich gehören alle Bandschrauben mit Loctite gesichert :op:
Servus Michael,
Joachim hat meines Wissens die Schraube verloren, deshalb ist das Band aufgegangen!
Bis jetzt hab ich auch nur von der Datejust II und der 116710 gehört, das die Schließe am Schweißpunkt abgerissen ist!
Wahrscheinlich wird es prozentual nicht ins Gewicht fallen, bei der Menge, die verkauft wurde, trotzdem wäre es angebracht, die fehlerhaften Schließencode preiszugeben, damit man reagieren kann, denn es wäre höchst ärgerlich, wenn die Uhr verloren geht.
...ja, aber wie war der alte SC?
In diesem Fall hier war der Schließencode EO2 :kriese:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/rolex/DSC_2492.jpg
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/rolex/DSC_2493.jpg
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/rolex/DSC_2494.jpg
omg!
Sehr sauber; der Schaden und die Bilder.
Man könnte meinen, die Nahtstelle hat Rolex als Sollbruchstelle ausgebildet.
Ist das Problem eigentlich bislang nur bei der GMT bekannt geworden oder sind Schließen anderer Neuuhren auch betroffen?
percy, deine ?
Bei Percys Bildern könnte man direkt paranoid werden, was diese neuen GMT-Schließen - oder alle - angeht...
Das sieht wirklich aus wie außen hui, innen pfui.
Solidität würde vorgegaukelt durch eine dicke Schließe, die aber an den entscheidenden Stellen durch 2 kleine Pünktchen geschwächt wird... ist das wirklich so?
Und ist es an allen neuen Schließen so?
Schöne detaillierte Fotos. Bin gespannt, wie es damit weiter geht.
Ich habe Code EO11... :grb:
Noch hält alles ;)
Den Gedanken hatte ich heute auch. Da hat man Jahrzehnte die vielbelächelten Blechschließen gehabt, die treu ihren Dienst verrichteten und dann kommt die Überschließe, hochwertige Anmutung, zugegeben traumhafte Haptik, aber so eine Schwachstelle..... :ka:
Bleibt zu hoffen, dass es eventuell wirklich nur ein Produktionsfehler in einer kleinen überschaubaren Serie war und kein genereller Konstruktionsfehler. :rolleyes:
Macht es Sinn, meine Schliesse überprüfen zu lassen, solange sie noch intakt ist?
Wie kann man das erkennen, Udo?