Guggst Du amazon.....
https://www.amazon.de/Bilt-Beutel-En...ps%2C66&sr=8-3
Druckbare Version
Guggst Du amazon.....
https://www.amazon.de/Bilt-Beutel-En...ps%2C66&sr=8-3
Danke. Da hatte ich eigentlich geschaut; offensichtlich nicht richtig :facepalm:
Viele Grüße, Marco
Ich bräuchte mal Eure Ratschläge. Die letzen 8 Jahre habe ich glücklich mit einer Rancillio Silvia verbracht. In der Zeit habe ich immer nach einem Nachfolger geschielt und war mir sicher das es eine Rocket R58 wird. Jetzt wäre ich so weit. Jetzt muss ich zur Kenntnis nehmen das sie den Nachfolger Cinquanttoto mit einem Display oder was auch immer verhunzt haben. Daher meine Frage ob Ihr eine Alternative empfehlen könnt und ob es ggf. auch eine Appartamento oder Chronometro tut.
Das Display der neuen Maschine ist abnehmbar:
Auch die 58 hatte schon ein Modul, was man unter die Maschine gelegt hat. So viel negatives hat sich da nicht getan.Zitat:
Für eine saubere Optik lässt sich das Modul jederzeit abnehmen.
Nimm etwas mit Temperaturkontrolle / Einstellung.
Das hat meinen Kaffee enorm voran gebracht.
Wie sieht es denn mit dem Budget und dem Nutzungsprofil aus?
Nur Espresso oder auch Milch aufschäumen?
Nein, der Forenlieferant für Siebträgermaschinen heißt La Marzocco. Ist leider so.
Zwischenschritte sind möglich aber sinnlos. :D
Spaß beiseite: brauchbaren Kaffee bekommst Du sicher aus beiden, Du musst halt wissen, was Dir wichtig ist und welche Trinkgewohnheiten Du hast. Immerhin vergleichst Du gerade einen Dualboiler mit einem Zweikreiser.
P.S.: Wenn es Dir nur um das Display geht, dann würde Bezzera vergleichbare Maschinen, wie die genannten, anbieten und das Display wäre fest verbaut.
Danke für Eure Antworten. Für eine Marzocco bin ich zu arm. Wir trinken täglich früh Cappuccino und abends. unregelmässig Espresso. Ich bin da kein Perfektionist und konnte auch gut damit leben das die Silvia nicht immer gleiche Ergebnisse erzielt. Grund der Neuanschaffung ist das bei der Alten ein Service anstehen würde. Mein Budget liegt um die 2k und vorerst würde ich die Mühle ( Rancillio Rocky) weiter nehmen.
Bezzera Matrix oder Bezzera Duo wären dann die Maschinen zu den ich schauen würde.
Bei dem Budget würde ich aber auch überlegen, ob eine LM Micra in Schlagdistanz sein könnte oder wenn man noch ein wenig wartet eine gebrauchte Micra oder Mini auftaucht.
Eine neue La Marzocco Micra kostet neu 3.3k
So hatte ich es damals gemacht. Nach langen Überlegen habe ich entschieden den Zwischenschritt nicht zu machen und mehr Geld in die Hand zu nehmen, um die Upgraditis zu heilen.
Jup, die standen ganz oben auf meiner Liste, bevor mir jemand sagte, ich brauche eine LM Micra. :ka:
Und?
Haste´s bereut?
Nö. Gar nicht. Ich liebe sie.
Manchmal vermisse ich einen Shot-Timer ohne Handy, das wäre schon nett.
Ich würde es genau andersrum machen: Die Silvia überholen lassen und eine vernünftige Mühle kaufen, denn die Silvia ist eine grundsolide Maschine, anscheinend bist Du auch zufrieden damit und so ein Service kostet höchstens 250 bis 300 Euro, wenn Du sie nicht übel misshandelt hast. Und und Du könntest Dir auch gleich noch ein PID einbauen lassen, dann sind die Temperaturschwankungen auch vorbei. Wenn Du die Rocky unbedingt behalten möchtest, dann tausch auf alle Fälle die Scheiben. Das sind winzige 50mm und bei Deinem Verbrauch haben die eine Lebenszeit von drei, höchstens vier Jahren.
Ansonsten wenn Du was Neues in der Küche haben möchtest: Die neue Rancilio Silvia Pro ist auch ein Dualboiler (Stromersparnis) und 95 Prozent der Menschheit wird damit genau so guten Cafe machen wir mit einer LM Micra. Bleiben Dir 600 Euro für eine vernünftige Mühle. Die Silvia Pro ist allerdings deutlich größer.
Oder wenn es klein, edel und schick sein soll: Zuriga ES. Da bist Du allerdings mit der (ebenfalls guten) Mühle bei 2.6k.
PS: Damit wollte ich nicht die Micra dissen. Im Vergleich zur Silvia Pro ist sie die sehr viel schönere Maschine. Und das ist in einer offenen Küche ja auch ein Aspekt.
Wie erkenne ich, ob die Mahlscheiben meiner Mühle verschlissen sind?
Michael
... @oberstlink: Kann dir die LM Micra auch nur empfehlen. Ich nutze Siebträger seit >20 Jahren. Die Silvia war auch mal darunter und ansonsten E61 Derivate. Das Produkt der Micra spielt geschmacklich in einer anderen Liga – bei gleichen Bohnen, gleichem Wasser, gleicher Mühle ... und das konstant bzw. wiederholbar.
Da du Cappuccino trinkst: Milch schäumen – jede frühere Maschine verlangte bei mir die Einübung einer gewissen Technik für feinporigen Milschaum, abhängig von der Größe des Gefäßes und der Milch (Fettgehalt, Temperatur), d.h. Eintauchtiefe/-winkel der Lanze, Neigung des Kännchens und Position der Lanze zur Kännchenwandung. Mit der Micra: Dampfstufe 2, die Lanze (Vier-Loch-Aufsatz) mittig eintauchen, nix rollen & ziehen, einfach die Milch steigen lassen und mit der Hand am Kännchen die Temperatur fühlen, fertig ist der perfekte Milchschaum. Das gelingt immer, fast schon langweilig. Aktuell gibt es die Micra im Bundle mit der neuen Mühle ... die kann man verkaufen, wenn man sie nicht braucht, hat ein paar Euro gespart und jemanden mit einem guten Preis für die Mühle glücklich gemacht. :gut:
Vorallem ist die Micra so superschnell im Vergleich zu anderen Dualboilern. Das war und ist für mich einer größten Pluspunkte.
Die Scharten der Scheiben werden stumpfer, die Mahlzeit dauert länger, der Cafe verliert an Komplexität. Aber da es ein schleichender Prozess ist, "gewöhnen" sich die meisten daran.
Richtige Barmaschinen wie die Mahlkönig EK, die Ceado E3 oder die DC Max mit ihren super-gehärteten 65-83mm Scheiben packen 700 Kilo oder noch mehr weg, aber bei den kleinen Einsteiger-Mühlen liest Du oft Lebenszeiten von 50 bis 70 Kilo.
Bei der Beschreibung von Christoph (oberstklink) bin ich jetzt mal von 50 Gramm pro Tag ausgegangen, macht 18 Kilo im Jahr und gut 70 Kilo in vier Jahren.
Schreib doch sowas nicht.
Ansonsten hau ich noch die Mini weg und hole eine Micra. :rofl:
Weil bei mir gibt´s Tage, da klappt´s mit der Milch einfach nicht.
Ist so bei jedem 10 Mal ungefähr so und hängt, meiner Ansicht nach, auch davon ab ob die Milch länger offen im Kühlschrank stand.