funky grooves!!
:gut::jump:
Druckbare Version
funky grooves!!
:gut::jump:
Gefallen mir sehr gut Nico. Beide Versionen. :gut:
Sounds good :gut:
Nico groovt :dr:
Danke Euch :)
gibt es hier vielleicht jemanden, der mir ein paar Fragen zu PRS Privatestock aus eigener Erfahrung beantworten könnte?
Da fällt mir spontan nur Einer ein:
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post6459849
PRS Private Stock ist aber immer eine sehr besondere Gitarre. :gut:
Wie lagert ihre eure Schätzchen bzw. wie lagere ich eine e-Gitarre richtig?
Ich habe eine Fender Custom Shop Strat die ich unbedingt haben wollte. Nicht zum spielen, sondern weil es meine Traumgitarre ist. Ich lagere sie aktuell im Gitarrenkoffer (liegend) auf dem Kleiderschrank im Kinderzimmer. Zusätzlich habe ich zwei Silikagel Päckchen in den Koffer gelegt (wegen der Luftfeuchtigkeit). Die Saiten habe ich ganz normal drauf gelassen. Mach ich bezüglich der Lagerung aus eurer Sicht was falsch oder sollte ich was anders machen?
Silikagel ist falsch, weil es nur entzieht, wo man möglicherweise auch befeuchten will.
Kauf dir drei Päckchen Boveda Humidipaks (oder ein fertiges Set von D'Addario, ist das gleiche drin, nur mit Täschchen, die du für eine E-Gitarre nicht brauchst - CLICK) und kontrollier die Dinger alle zwei Monate.
Beste Grüße,
Kurt
Wenn man den Gitarrenmarkt betrachtet, die noch vorhandenen Hölzer für den Markt, dazu die "Seltenheit" dieser Gitarre (es sind insgesamt nur 250 Stück, also verteilt auf 6- und 12-string, wobei bislang noch keine mir bekannt in Deutschland aufgeschlagen ist), dazu die Signatur David Gilmours, der ja auch nicht jünger wird, würde ich nicht zwingend davon ausgehen, dass du 30 Jahre warten musst, bis diese Gitarre ihren Einkaufspreis wiedererlangt. Ob sie mehr wert wird? Kann sein, kann nicht sein. Eine von Johnny Cash signierte D-42 (genauso ein Hybriud wie die D-35DG: dreigeteilter Style 35-Rücken, aber sonst Style 42) bekommt man heute nicht mehr unter 25k.
Wenn dich das Ding reizt - Sinker-Mahogany im Style 28 mit D-35-Rücken - kauf eine! Wenn du überhaupt eine bekomst. Ich finde das Teil rattenscharf, und hätte ich nicht mehr Dreads, als ein mäßig begabter Gitarrist wie ich braucht, hätte ich längst eine bestellt.
Beste Grüße,
Kurt
Danke für die Hinweise. Das Silikagel habe ich entfernt. Habe ein Hygrometer in den Koffer gelegt. Sind so 21-22 Grad im Augenblick bei 36% Luftfeuchtigkeit. Die Humidapaks schau ich mir mal an. Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit im Koffer bei e-Gitarren sein?
PS: Die Martin DG habe ich mir übrigens nicht geholt.
War denn überhaupt irgendwo eine vakant? Wenn ja, sag mal bitte wo und wie viel sie gekostet hätte.
Dank im Voraus,
Kurt
Ich hätte eine bei Session Musik bekommen können. 6-String für 6.500€.
Wenn Du die Gitarre länger nicht spielst, kann es nicht schaden, die Saiten 2 Halbtöne runter zu stimmen.
Eine Solid Body-Gitarre wie eine Strat muss an sich nicht extra "befeuchtet" werden. Möglicherweise leidet sogar die Elektrik und das ganze Metall, wenn sie zu "feucht" gehalten wird. Dem Korpus ist die Luftfeuchtigkeit wohl auch eher wurscht. Dem Hals nicht ganz so, und wenn die Gitarre zu trocken wird, sprich der Hals, musst du halt mal die Bundstäbchen zurechtfeilen. Alles kein Hexenwerk. Ich bin der Meinung, alles, was dir angenehm ist, passt auch für die Gitarre. Egal, ob elektrisch oder akustisch.
Die Boveda Humidipaks gibt es in verschiedenen Luftfeuchtigkeits-Bereichen, und wenn du welche kaufst, die die Gitarre bei 30-40 Prozent Luftfeuchtigkeit halten, sollte das eher nutzen als schaden. Bei einer akustischen Gitarre geht man von um die 40 Prozent aus, wobei weit über 50 schon wieder blöd ist., weit drunter aber noch kritischer.
Danke Kurt. Dann dürfte ich mit 36% Luftfeuchtigkeit für meine Strat auf dem richtigen Weg sein. Übrigens eine wunderschöne Martin die du da anbietest.
Bei 36 Prozent Luftfeuchtigkeit würde ich mir keine Sorgen machen.
Danke. Ich bin mir auch immer noch nicht sicher, ob ich die D-45 wirklich hergeben soll, nachdem sie immer meine absolute Traumgitarre war und ich so eine wohl auch nicht wiederbekäme - aber leider ist sie in meinem Dreadnought-Portfolio die einzig redundante. Und es ist eine auf dem Weg, die sie mehr oder weniger überflüssig macht.
Tja... Wenn sie einer will, isses gut, dann wird sie wenigstens gespielt. Und wenn nicht, bleibt sie halt hier, im Calton Case, bei exakt 42 Prozent Luftfeuchtigkeit! Auch nicht schlimm.
Beste Grüße,
Kurt
Darf ich fragen welche Gitarre auf dem Weg zu dir ist?