367 Kg inkl. angeflanschtem Getriebe.
Druckbare Version
Danke für die Bilder. Sowas gefällt mir. :gut:
Klasse :gut:
Der F488 GTB wurde vorgestellt :verneig:
http://www.luxify.de/preview-ferrari-488-gtb/
http://www.luxify.de/wp-content/uplo...488-GTB_05.jpg
http://www.luxify.de/wp-content/uplo...488-GTB_00.jpg
http://www.luxify.de/wp-content/uplo...488-GTB_07.jpg
Ich find den F488 geil :verneig: Lediglich das viele Rot im Innenraum wirkt komisch auf mich. Lässt sich aber bestimmt auch in schwarz bestellen.
Und ich hab auch kein Problem damit, dass es ein Turbo wird. 8-Zylinder Turbos und das Kürzel GTB haben bei Ferrari schließlich auch Tradition ;)
Find ich großartig :verneig:
Ich auch, aber gerade jetzt mit Turbo hätten sie bei den drei mittigen Auspuffrohren bleiben sollen.
Ui, ist der schön. Das einzig blöde könnte der Turbosound sein.
Ich glaub Ferrari kann das :gut:
Und ein F40 klingt auch nicht schlecht.
Ich hab erst kürzlich den F40 und den California T gehört. Im Vorbeifahren und die haben beide einen tollen Sound.
Was mich viel mehr gewundert hat ist das der 458 schon wieder ersetzt wird 8o. Aber so ist das bei Ferrari Modellwechsel
bei den V8ern alle 5-6 Jahre. Kaum hat man sich an den alten gewöhnt kommt der nächste.
Ich find ihn auch sehr schön. Und glaubt man den Tests, soll der Wechsel zum Turbo gut gelungen sein.
Ich bin trotzdem froh, noch einen Sauger zu haben und werde meinen 458 auf alle Fälle behalten.=)
Ist ja bei Ferrari öfter so. So auch beim Wechsel vom 308 auf den 328 oder vom F355 auf den 360.
Ja, hat Ferrari schon immer so gemacht. Evolution statt Revolution, oder so. Wird auch deutlich, wenn man sich z.B. 308, 288 und F40 genau anschaut. Das sind alles nur "Facelifts".
Den "zweiten Stock" des seitlichen Lufteinlasses hätte man sich sparen können, sonst gefällt er mir ganz gut.
...dann gibt es wohl in absehbarer Zukunft ein 6ltr V12 mit 1000 ps 8o ....
Gruss
Wum
Ich glaub die V12 werden nicht turbobeatmet, wenn dann eher wie der LF mit Kers.
In einem Video spricht James Glickenhaus davon, wie sie das Projekt Nordschleife angehen wollten und sagt da, dass sie den eigentlichen V12 aus dem P 4/5 für den Competizione nicht hernehmen wollten, weil ein V12 für Langstreckenrennen einfach zu durstig ist. Und sind daher auf den 8-Zylinder umgestiegen.
Optisch sieht er ihm ähnlich ja aber technisch sind 355 und 360 nahezu identisch. Sieht man schon am Getriebe. Der 355 hat bereits das F1 beim 348 sind da noch Welten dazwischen. Die Platform ist viel älter ;)Zitat:
... nicht ganz... F355 baut auf dem Ferrari 348 auf.
Der 355 kam ursprünglich mit dem 348 Getriebe; das F1kam erst später dazu. Der 348 hatte eine neu entwickelte Bodengruppe mit längs eingebautem Motor und quer angeflanschtem Getriebe (deshalb die Buchstabenkombi TB/TS in der Modellbezeichnung) im Vergleich zum Vorgänger 328. Der 355 baut darauf auf.
Beim 360 sieht es in Sachen Bodengruppe und Technik wieder etwas anders aus. Aber das führt glaub ich hier etwas zu weit ...
Na ja, soo weit weg ist Carlo mit seiner Einschätzung aber wohl doch nicht. Hier der 288 GTO Evoluzione, der zugunsten des folgenden, auf ihn aufbauenden F40 (unten) nur fünfmal gebaut wurde. Ein Blick auf die Dachlinie ...
Anhang 77017
Anhang 77018
ich schrieb ja auch von den gestalterischen Elementen 308 zu F40!
Nicht vom 288 (und schon gar nicht vom Evolutione) zum F40!
... und auch nicht von ein paar Fenstern oder Türen ...;)
Die Evolution vom 308 via Studio Aerodinamica via 288 via Evoluzione zum F40 wurde auch mal von Pininfarina dargelegt und entspricht in meinen Augen genau dem, was mit "Facelift" gemeint ist. Vielleicht helfen ja ein paar Bilder.
http://abload.de/img/ferrari_308_gtbkquwe.jpg
http://abload.de/img/ferrari_288_gtomruk0.jpg
http://abload.de/img/ferrari_f40t5uff.jpg
Aber muss ja auch nicht :dr:
Die Linien des 308 sind so zeitlos geil!
Selbst die Ballonreifen sind der Hit an diesem Wagen.
http://www.luxify.de/wp-content/uplo...488-GTB_05.jpg
Traumwagen:gut:
... also nochmal: von 308 zu 288 sehe ich ja noch eine optische Nähe. Beim F40 ist schon vieles verändert...
Aber, unter einem Facelift verstehe ich ein paar optische und kleine technische Weiterentwicklungen.
Der F40 ist technisch ein ganz anderes Fahrzeug und optisch ... (ok die Scheiben, Türen , Dachlinie ...)
... ist aber alles hier nicht so wichtig. Ist ja schließlich kein Ferrari-Forum.
Nö, aber der Ferrari-Thread bei R-L-X, und da kann man ruhig mal über Ferraris sprechen ;)
Hier scheint es aber zwei Meinungen zu geben, die den jeweils anderen nicht zu überzeugen vermögen. Auch das gibt es in Foren. Und wahrscheinlich verstehen hier ja auch beide, was der andere meint. Es müssen aber auch nicht immer alle der gleichen Meinung sein :dr:
Ich verstehe beide Seiten, ich sehe die Ähnlichkeiten, aber bei einem Auto mit Carbon-Kevlar-Monocoque von einem Facelift eines Stahlkarossenautos zu sprechen ist gewagt.
Ja, selbstverständlich verstehe ich auch Michaels Sicht. Wir beiden diskutieren ja gerne miteinander :dr:
Und wie gesagt, es ging mir hier um die gestalterische Evolution und die Art wie bei Ferrari bzw. Pininfarina die Modelle weiterentwickelt wurden, unabhängig von technischen Details und Materialien. Einer ging aus dem anderen hervor, jeweils auf Steroiden, wie vom Tuner. Die Fahrgastzelle, Innenraumarchitektur etc. blieben immer gleich.
Der 308 Studio Aerodinamica markiert den Übergang vom 308 zum 288
http://abload.de/img/308gtbstudioaerodinamtpunt.jpg
Der 288 Evoluzione zeigt den Übergang vom 288 zum F40
http://abload.de/img/1986_ferrari_288_gto_vpug3.jpg
Aber hey, wenn immer alle der gleichen Meinung wären, wäre es ja auch langweilig hier :dr:
Trotz optischer Ähnlichkeiten ist der 288 GTO soviel anders als der 308,
das es für mich trotzdem Revolution ist! :]
Schon alleine wegen der anderen Motorposition hat sich der 288 GTO Inneraum doch deutlich vom 308 unterschieden.
Auch das Daytona Sitzdesign und viele, viele Details machen einen grossen Unterschied, wie ich finde.
Klar, es ist zweifelsfrei vom gleichen Designstudio entworfen und auf Grund der identischen Bauzeit ist schon
eine Verwandschaft zwangsläufig nachvollziehbar aber ich sehe das extreme Unterschiede, trotz grosser Ähnlichkeiten.
Ich bin gerade darüber gestolpert:
Quelle: http://ps.welt.de/2015/01/19/scottsd...ar/#more-48795Zitat:
Ferraris, die auch noch die Zahlenkombination 250 tragen, sind fast immer für Millionenerlöse gut. Sie stand einst für 250 Kubik-Zentimeter Hubraum pro Zylinder (12 Zylinder, 3 Liter). Doch der 250 LM, der als letzter Ferrari 1965 bei den 24 Stunden von Le Mans den Gesamtsieg errang, hätte eigentlich 275 heißen müssen, der Hubraum des Aggregats betrug 3,3 und nicht 3,0 Liter. Und das in Scottsdale angebotene Exemplar war auch schon mal als Mogelpackung unterwegs.
Einer der Vorbesitzer hatte für den Renneinsatz eine Porsche 906 Karosserie auf das Auto geschraubt. Das jetzige Ferrari-Blechkleid ist also nicht das originale von Scaglietti , sondern ein Nachbau.
Im Vergleich zu einem im November 2013 versteigerten LM kostete das den Verkäufer mehr als den Gegenwert von zwei Porsche 906. Damals war der Wagen für 14,3 Millionen Dollar (12,3 Millionen Euro) versteigert worden. Das Exemplar in Scottsdale erreichte nur 9,625 Millionen Dollar (8,3 Millionen Euro). Ein Porsche 906 erzielte in Scottsdale den Spitzenwert von 1,9 Millionen Dollar (1,64 Millionen Euro).
Wusste ich nicht, find ich interessant.