Der MINI hat eher die 94AH-Batterie des i3 oder zumindest seine Nettokapazität von ca. 30kWh, denn die 60AH-Batterie hatte nur eine Nettokapazität von ca. 19kWh. Der aktuelle i3 hat einen 120AH-Akku mit ca. 40 verfügbaren kWh. ;)
Fahre inzwischen meinen zweiten i3 und lade meistens auf 100%. Zumindest nach 40 Monaten und >84.000km mit meinem 94AH i3 BEV kann ich keine wirklichen Nachteile meiner Ladegewohnheiten erkennen. Mache mir allerdings auch keine großen Sorgen über das Ende der Akkugarantie bei 100.000km, sondern genieße die „Freude am Fahren“, wobei ich mir schon vorstellen könnte statt eines i3s einen MINI SE zu fahren, denn für den MINI kriegt man bestimmt nette Fahrwerke, die mit einer passenden Radfahrer-/Reifenkombination auf der Landstraße bestimmt noch mehr Laune bringen als ein i3s. :gut:
BTT: Als Erstwagen wegen Ladeinfrastruktur TESLA.