Meinen Test-M3 heute mal bis auf unter 10% leer gefahren, SC angesteuert, in 30-35min bei 80% gewesen (nicht gestoppt, 2 YT Videos + 1 Spiel)... Schon schön!
Druckbare Version
Meinen Test-M3 heute mal bis auf unter 10% leer gefahren, SC angesteuert, in 30-35min bei 80% gewesen (nicht gestoppt, 2 YT Videos + 1 Spiel)... Schon schön!
Mein Rekord war mal von 4% auf 80% in 25 Minuten am SuC in Dietikon (CH).
Das ging so schnell, dass ich das Limit auf 100% stellen musste, damit ich keine Blockierungsgebühr verrechnet bekomme … wollte nämlich noch aufs WC und was trinken, hätte sonst nicht gereicht.
Es bleibt spannend...
"E-Truckbauer Nikola geht nach Betrugsvorwürfen in die Offensive. Im Wesentlichen sollen fünf Prototypen des E-Trucks Nikola Tre in den kommenden Wochen fertiggestellt sein."
t3n
Ich denke eine Serienfertigung auf die Beine zu stellen ist deutlich schwieriger als mal ein paar handgemachte Prototypen zu zeigen.
Das mussten die Jungs vom Microlino auch feststellen ;)
Trotzdem, so eine ausgewachsene Zugmaschine auf die Strasse zu stellen, ist für mich schon nochmal einen andere Liga :gut:
Hat denn jemand von euch eine Kombination aus Solarstrom und Elektroauto am Start? Meine Idee ist, Solarpaneele auf dem Dach zu installieren und dann das Auto ausschließlich mit Solarstrom zu laden. Kann man das einrichten? Das klingt für mich nämlich sinnvoller als einzuspeisen und dann das Auto mit Netzstrom zu laden.
Von den Rahmenbedingungen her sollte es für uns zumindest machbar sein. Unser Stadtelektroauto parkt an vier Tagen pro Woche zuhause und wird relativ wenig gefahren (selten mehr als 20 kWh Verbrauch pro Woche), sodass auch ein niedriger Ladestrom mehr als ausreichend sein sollte.
Hab ich zwar noch kein E Auto (aber bald....), aber hab mir da Gedanken zu gemacht: Ich betreibe seit ein paar Jahren eine PV Anlage mit Akkuspeicher. Die reduziert im Augenblick im Durchschnitt des Jahres meinen externen Strombedarf auf ca 50% von dem, was vorher war. Kommt nun in naher Zukunft bei mir ein E Auto hinzu, werde ich die bestehende PV Anlage um ein paar Module erweitern.
Vorteil der Akkutechnik: du generierst ja den Strom tagsüber , das Auto lädt meistens nächtens. Damit kannst du den gewonnen Strom optimal nutzen.
Nachteil: kostet halt erstmal Kohle.....
Vielen Dank, Bertram. Akkuspeicher kommt im Moment noch nicht in Frage, ist aber eine Option für die Zukunft. Außerdem können wir an vier Tagen tagsüber laden, da das Auto zu der Zeit zuhause ist.
Wir haben Photovoltaik auf dem Dach und zwei Elektroautos. Laden geht problemlos nur mit Solarstrom wenn die Sonne scheint. Es hängt ein wenig von der Ladeleistung und der Batteriegrösse im Auto ab, wir haben auch noch einen Akkuspeicher der puffert dann noch zusätzlich. Den Smart haben wir immer problemlos mit der Steckdose aufgeladen. Dann steckt man ein wenn die Sonne scheint, braucht man auch keine zusätzliche Steuerung.
Hat sich mein Dad heute bestellt.
Ich bin noch nicht so wirklich Zu 100% von dem Thema überzeugt er ist aber Feuer und Flamme.
Und cool ist er schon irgendwie.
http://up.picr.de/39600499um.jpeg
http://up.picr.de/39600493re.jpeg
http://up.picr.de/39600494wz.jpeg
Sehr cool!
Siehs mal so: wenn dein Dad dann hauptsächlich den Schub vom Taycan gewohnt ist, dann bleibt mehr Gelegenheit für dich den GT3 zu fahren. :D
Bin den Taycan Turbo und Turbo S gefahren. Sind beide eine Wucht. Geile Fahrzeuge - typisch Porsche :gut:
Aber bei den Preisen reißt es Dir die Tränen raus. Da würde ich dann doch zu Tesla wechseln
Der Turbo hatte die vegane Ausstattung. Sieht dann wie im Dacia aus :bgdev:
P/L ist beim Taycan für das gebotene mMn voll Ok.
Tendenziell eher besser als beim 11er.
Das ein Porsche ein Luxusauto und damit teuer ist sollte ja bekannt sein. Den Taycan kauft man sicher nicht weil man muss sondern weil man will.
Bei den Elektro-Autos ist es halt leider so, dass die Dinger in 5-10 Jahren technisch total veraltet sind - deshalb würde ich mir so ein Fahrzeug auch niemals cash kaufen. Leasing-Rate bei Porsche ist mir ehrlich gesagt viel zu teuer. Wie die Wartungskosten bei so nem Taycan in 10 Jahren aussehen wenn die Batterie zb. getauscht werden muss will ich gar net wissen...
Nen 911er kannst Du halt (solange es noch Sprit gibt und es die Politik zulässt) immer fahren...
Trotzdem coole Karre Roland!
Zum Thema Leasing kann ich nur sagen dass die Kiste bei den tollen Konditionen nach ca. 4 Jahren Minus Restwert hätte :rofl:
Also bleibt da nur Kaufen.
Ich mach mir da aber wenig Gedanken. Die ersten Tesla Roadster sind jetzt auch 12 Jahre alt und fahren noch.
Sicher nicht auf dem Stand von heute aber 0€ sind die auch nicht wert.
Das der Akku mal kommen kann muss man natürlich einkalkulieren. Aber ! Der Akku hat 8 Jahre Garantie. Hat er weniger als 80% seiner Anfangskapazität in dieser Zeit wird er kostenlos getauscht.
Ich denke in 5-6 Jahren wird der Taycan einfach für was neueres in Zahlung gegeben und fertig. Habd aufs Herz wie lange fährt man seinen Daily Verbrenner ? Selten eher als 8 Jahre.
Ich selbst bin wie gesagt noch nicht so weit, kann zuhause auch nicht laden und würde mir daher auch kein E Auto kaufen. Trotzdem freue ich mich damit unterwegs zu sein. Im Alltag ist der schon ein tolles Auto.
Bin den Taycan gefahren ja neulich und restlos begeistert
Ok stimmt auch wieder. Aber Du weißt was ich meine oder?
Bin ja mal auf den Tesla Plaid gespannt. Solche Beschleunigungen schafft man nicht mal mit dem Motorrad und in Verbindung mit dem niedrigen Schwerpunkt wird der ganz schön um die Ecken gehen.
Bisher sind die Preise gebrauchter Elektroautos überdurchschnittlich hoch. Ein altes Model S bringt meist mehr als ein vergleichbarer BMW oder Mercedes. Die Autos sind teilweise viele hunderttausend Kilometer mit einem Akku gefahren und sind auch nach zehn Jahren nicht veralteter als jeder Benziner auch. Elon Musk hat angeblich bereits die "one million mile battery" in der Schublade, solange hält kaum ein herkömmlicher Motor. Und falls der Akkutausch nicht eh auf Garantie erfolgt, wird er deutlich günstiger sein als ein ähnlich leistungsstarker Austauschmotor. Von den weitaus geringeren Wartungskosten über die gesamte Laufzeit mal abgesehen.
Roland, das wird ein 4S, oder?
Und das ist ein Auto für ältere Menschen :-), die nicht mehr jede Fahrt als Challenge sehen...
Hab grade in der letzten Zeit die für mich interessanten Porsche gefahren:
Panamera 4S hybrid: tolles Auto, schnell, aber mir ist der zu gross, zu mächtig.
911 Carrera (kein S): guter Elfer, ausreichend Leistung, wenn man nicht auf der letzten Rille fahren will schöner GT
718 Cayman GTS 4.0: Hammer! Giftig, reine Fahrmaschine. Aber für jeden Tag war mir der Sechszylinder echt zu laut.
Und was hab ich bestellt?
Ich krieg meinen Taycan 4S noch dieses Jahr...
Ja Bertram ist der 4S und kommt auch noch dieses Jahr.
Ich bin überrzeugt, dass Elektro-Autos nach 5-10 Jahren nicht technisch veralteter sind als Verbrenner. Wieso sollten sie auch? Mein 5 Jahre alter Audi S5 war auch technisch gesehen automobile Steinzeit ;)
Keine Ahnung welches Konzept Porsche hat, aber Tesla bietet z.B. neben den OTA Updates beim Model 3 auch die Möglichkeit, dass der Zentralrechner getauscht werden kann, sollte dieser veraltet sein. So habe ich bei meinem Model 3 (eines der ersten in Europa) mit Hardware 2.5 vor ein paar Tagen kostenlos die neue Hardware 3.0 getauscht bekommen.
Auch bei der Batterie mach ich mir keine Sorgen. Zum einen habe diese eine momentane Lebensdauer von rund 1‘000 Vollzyklen. D.h. wenn man mit einer Batterie 300-400km weit fahren kann, ist das eine Lebensdauer von 300‘000 - 400‘000km ... also vom Prinzip her eine Lebenserwartung wie ein Verbrennungsmotor. Weiter fallen die Preise der Batterien stetig, in ein paar Jahren werden die Preise pro kW um die 100$ liegen. Ein Austausch kostet dann nicht mehr als bei einem Motorschaden bei einem Verbrenner.
Yepp. Unterschreibe ich uneingeschränkt so wie von dir beschrieben. Mit dem i3s habe ich bspw. ein Auto, das nicht rosten kann (Alu/Carbon). Der Kauf ist auch bewusst mit dem Gedanken erfolgt, später einmal die Batterien ersetzen zu lassen. Ich bin aber sehr gespannt, wie sich das Ganze weiterentwickeln wird.
Mein Mini SE wird am 13.10. gebaut :jump:
:gut: Liefertermin ist dann ca. einen Monat später?
So, die Vorbereitungen für den Einbau einer Wallbox in die Garage laufen. Gestern habe ich bei meinem Stromversorger den Tarif auf Ökostrom - spezieller Vertrag für E-Mobilität, und damit nochmal 5 ct günstiger als der normale Ökostromtarif - umgestellt und 250,00 Euro Förderung beantragt. Das bietet der lokale Energieversorger bei Abschluss eines solchen Vertrages, Beauftragung eines Partnerelektrikers und Kauf einer Wallbox. Die Förderung in Höhe von 900 Euro nach KfW soll es ab dem 24.11. geben. Im Lauf des Novembers werden dann die Wallboxen von KfW veröffentlicht, die förderfähig sind. Damit steht einer Beschaffung Anfang Dezember nichts mehr im Wege ...
Sehe ich auch nicht so. Es gibt momentan eine Komponente, bei der es massive Fortschritte gibt, nämlich bei den Akkus. Elektromotoren sind ziemlich weit verbreitet und ausgereift. Fehlende Kompatibilität an den Ladesäulen sehe ich nicht als Problem an, es ist einfach, zukünftige Autos abwärtskompatibel zu machen.
Allerdings bin ich auch der Meinung, dass Akkus nicht der Weisheit letzter Schluss sind, unter anderem wegen der Herstellung und dem Gewicht. Eine umweltfreundlichere, regenerative Energiequelle wie Wasserstoff hätte hier Vorteile.
Aber andersherum betrachtet sind Verbrenner bereits heute total veraltet :ka:
Wasserstoff sehe ich eher als Energiespeicher, wenn man Strom nicht in Akkus speichern kann und dann eher bei LKWs oder evtl. sogar Flugzeugen wo man viel Energie benötigt und das Gewicht eine grosse Rolle spielt.
Der grosse Vorteil von Elektroautos mit Akkus ist ja, dass sie Elektrizität direkt nutzen ohne diese umzuwandeln und der Rohstoff nicht der Akkus nicht verloren geht und wieder in den Kreislauf zurückfliessen kann. Sobald genügend alte Elektroautos zur Verfügung stehen wird sich ein Recycling lohnen. Bei Wasserstoffautos muss man erst Wasserstoff herstelle welcher dann wieder in Strom umgewandelt werden muss. Bei jedem dieser Schritt geht zwangsläufig Energie „verloren“.
Weiter benötigt man zur Herstellung von Wasserstoff ca. 3x so viel Energie wie wenn man diese direkt in Akkus laden würde. Ausserdem haben wir schon jetzt eine perfekte Infrastruktur zum laden, denn jeder hat einen Stromanschluss zu Hause. Hier gibt es bestimmt noch den ein oder anderen Punkt zu beachten, dies ist aber alles lösbar. Eine Infrastuktur für Wasserstoff müsse man erst einmal aufbauen.
Es gibt hier ein gutes, kostenloses E-Book „Status Elektromobilität 2020“ von Prof. Markus Lienkamp. Wer interesse hat kann es sich hier runter laden:
https://www.researchgate.net/publica...r_Corona-Krise
Bei uns ist aktuell noch ein Peugeot e208 GT dazu gekommen, den meine Frau fährt. Wir haben jetzt keinen Verbrenner mehr und sind sehr zufrieden mit unserer Entscheidung jetzt schon komplett auf E Mobilität umgestellt zu haben.:jump:
https://up.picr.de/39736179fc.jpg
Im Hintergrund sieht man auch unsere mobile Wallbox (Juice Booster), die an der CEE 16 (Drehstrom) Dose, die wir schon in der Garage hatten, angeschlossen ist. Den Juice Booster habe ich jetzt noch an die Stirnseite verlegt, damit wir beide Autos mit 11 kW laden können ohne umparken zu müssen. Ab 24.11. wird es eine Föderung in Höhe von 900.- für eine Wallboxen oder auch 1800.- für zwei von der KfW geben. Vielleich lasse ich dann doch noch zwei fest montierte Walloxen installieren, wenn ich keinen hohen Eigenanteil mehr hätte. Mal schauen was die förderfähigen Wallboxen kosten werden. Brauchen tun wir es eigentlich nicht, da eh nicht beide Autos jeden Tag geladen werden müssen, bei der Kapazität der Akkus.
cool :gut:
Da wir unsere Autos bis zur TÜV verordneten Scheidung fahren, wird ein solcher Fuhrpark bei uns noch dauern.
Dafür werden in dieser Zeit weiter Fortschritte gemacht (Akkutechnik etc).
Euch frohes stromern.
Klasse Alex :gut:
Viele Grüße
Uwe
Einen versuch ust es wert:D
Anhang 253539
Tina, herzlichen Glückwunsch zum Tesla :dr:
Welcher ist es geworden?
Ich bin zwar nicht Tina:D, aber es ist ein Model 3 SR+ geworden, reicht mir erstmal, da ich ja noch zwei Diesel zuhause stehen hab.
Gratuliere zur Bestellung!
Tina, :bgdev: Glückwunsch. wie lang ist die Lieferzeit? individuelle Konfiguration oder Bestandsfahrzeug? ich find den auch immer attraktiver.
Danke:dr:
Ich habe ein Bestandsfahrzeug genommen, da es darauf 2k Rabatt gab und zusätzlich noch knapp 1k wegen der Mwst. Genauen Liefertermin habe ich noch nicht, aber hoffe anfang Dezember.
Die Bestellfahrzeuge werden erst im Februar geliefert, deshalb gilt da die Mwst senkung nicht mehr.