Ich hab im 7g Sieb in der Regel auch über 10g drin - die Mühle ist auf 5,5 sek eingestellt - das entspricht so um die 11g.
Weniger funkt irgendwie nicht richitg :)
Druckbare Version
Ich hab im 7g Sieb in der Regel auch über 10g drin - die Mühle ist auf 5,5 sek eingestellt - das entspricht so um die 11g.
Weniger funkt irgendwie nicht richitg :)
Gutes Auge, Peter!
Einer:
http://i43.tinypic.com/2heakow.jpg
Waagencheck (passt):
http://i44.tinypic.com/k6iif.jpg
Zweier:
http://i39.tinypic.com/bf49dl.jpg
Gut, mit der Waage würde ich jetzt kein lebenswichtiges Medikament herstellen, aber sie sollte einigermaßen genau sein.
Beste Grüße,
Kurt
Trinkst Du jetzt schon oder noch Kaffee Kurt?
Ich bin der neue Kurt, der früh unterwegs ist und nachts schläft. Der alte Kurt liegt noch im Bett.
Bettflucht? Ich hoffe, es ist noch keine senile.
Ne, sie ist noch in vorzeigbarem Alter. Also noch lange nicht 50.
:verneig: Kurt, vielen Dank für die Messergebnisse :gut:
Werde mich jetzt mal mit den Mengen etwas spielen... .
Ich dosiere im LM 1er gerade so viel, dass die Vertiefung gefüllt ist.
Genau so sollte das auch sein. Man braucht dann eben nur einen speziellen Tamper dafür.
Den meisten Espressomaschinen ist so ein unsäglicher Plastiktamper mit einem schmalen und einem breiten Stempel beigelegt. Der schmale Stempel passt genau.
Ich hab den Tamper und die Trichter von Tidaka.
Da wäre die Rückseite des Tampers dann quasi für die innere Vertiefung des Einersiebs.
Heute Mittag gleich mal überprüfen... .
Und schön Handtücher um die Maschine herum ausbreiten :D
Ich betreibe übrigens seit Montag meine Maschine mit Britta-Wasser. Geschmacklich merke ich nur einen geringen Unterschied, erhoffe mir dadurch aber die Entkalkungsintervalle nach hinten raus schieben zu können. Witzig: Einmal zu fest getampert, kam das Wasser nicht mehr durch. Hatte ich noch nie, Druck viel ab auf 4. Gut, lag bestimmt nicht am zu weichen Wasser, war aber irgendwie lustig.
:D Also mit dem Zweiersieb läufts jetzt super durch - wobei ich halt selten einen Doppio trinke.
D.h. wenn ich bodenlos arbeiten will, müsste ich immer für Frauchen und mich doppelt arbeiten und das Einersieb verwenden.
Mal sehen, wie lange ich mir den Aufwand antue - vielleicht sollte man den bodenlosen Siebträger vor allem als Kontrollgerät betrachten, um mal zu sehen, ob man alles richtig macht... .
Ansonsten nehme ich ihn Dir gerne ab - ich kann prima einen zweiten bodenlosen brauchen.
Stimmt schon Marcus.
Ich habe jetzt allerdings nach einigem Probieren die gleiche Erfahrung gemacht, wie schon öfters:
Es macht mir einfach mit so einem Einersieb keinen Spass.
Dieses Minihäufchen Kaffee in dieser kleinen Mulde innen, das kleine Tamperende....ich weiss auch nicht wie ich es beschreiben soll.
Das ist irgendwie alles wie im Puppenladen.
Klar hatte ich es jetzt nach ner Stunde auch mit dem Einersieb und dem Bodenlosen hinbekommen.
Vom mühelosen herausgleiten eines Puckes beim ausklopfen kann hier leider auch nicht gesprochen werden.
Irgendwie viel mehr Sauerei.
Ich werde es weiter so dekadent machen wie bisher: immer mit dem Zweiersieb, zur Not halt auch mal das Ergebnis in der zweiten Tasse wegkippen, wenn ich alleine bin und keinen Doppelten will.
:supercool:
Anhang 26491
:gut:
Etwas zum Üben für die langen Regenabende der kommenden Monate: http://www.howcast.com/guides/1067-How-to-Do-Latte-Art
Nebenbei, wie bewahrt ihr eigentlich nach dem Öffnen der Tüten eure Bohnen auf? Kühlschrank, Gefrierschrank? Vakuumverpackung? Klar, kleine Verpackungseinheiten in kleinen Mengen gekauft wären ideal, aber größere Mengen einkaufen zu können wäre natürlich bequemer.
EDIT: gerade habe ich den "Coffeevac" entdeckt, z.B. hier: http://www.quijote-kaffee.de/shop/zubehör/. Hat den jemand? Taugt der was?
1kg kaufen, in 200g (portiosnweise) aufteilen und einvakuumieren. Dann dunkel und kühl im Kühlschrank lagern.
@MacLeon
quijote ist geschmacksache wie halt alles;
ich hab mal 3 propiert, haben mir alle nicht besonders gemundet;
schau mal da, wenn du klassische note magst, hier bestelle ich öfter;
http://www.kaffischopp.de/
fausto in münchen ist aber der stammlieferant;
gruß
herbert
Danke für Deinen Erfahrungsbericht! Mir geht es aber nicht um die Bohnen (die ich allerdings demnächst probieren werde), sondern um die Kaffeedose.
Ich hab da auch lange rumgedoktert, früher immer den sensationellsten Caffè von einem Freund aus Mailand mitgebracht bekommen, klar, in der Papiertüte, nicht mal eingeschweißt oder so, der Italiener kauft ja vor Ort, anders als wir Mitbringselmitnehmer, was auch lange Zeit prima funktioniert hat, weil er alle zwei Wochen in Mailand war. Dann wurden die Intervalle größer, die Mengen an mitgebrachtem Caffé auch, aber egal, was ich versucht habe - vakuumieren, einschweißen, kühl lagern - der Caffé hatte eine Standzeit von gerade mal einer Woche. So, wie er angeliefert wurde. Und der Mailänder Cafféröster war leider nicht bereit, die Bohnen anders zu verpacken.
Drum bin ich wieder bei Fausto gelandet, wo ich meinen Caffé in 250gr-Packungen bekomme, was die perfekte Menge ist, um vollständig in die Mühle geschüttet zu werden und dann binnen vier bis sechs Tagen konsumiert zu werden. Ohne große Verluste. Ich bestelle meist 3kg in 250gr-Packungen, die letzte aus jedem Batch kommt qualitativ noch einigermaßen an die erste ran.
Ist natürlich nix für euch Ständigdiesortenwechsler, aber ich komme so am besten zurecht.
Was macht denn der Fausto anders? Wenn Du frische Bohnen selber vakuumierst, dann ist das doch dasselbe, was auch der Fausto macht. Oder die Bohnen waren von Anfang an zu alt - dann bringt das aber auch nichts. So halten die Bohnen ja auch 3 Monate, wenn ich richtig gerechnet habe.
Leute nicht lagern sondern trinken ist die Lösung.
Fausto liefert immer sehr frisch geröstete Bohnen.
Ich bestelle 1 kg und leere einfach nach wenn der Behälter an der Mühle leer ist.
Viel zuviel Gesch..... um die Frische und dann einen Plastik-Bohnenbehälter an der Mühle.:D
Ich werde mich in nächster Zeit mal durch verschiedene Kleinröster durchprobieren, z.B. Quijote, Mirella und Elephant Beans, die meistens Packungen mit 250 gr oder 500 gr anbieten. Da habe ich bezüglich der Frische keine Bedenken.
Manchmal will man aber auch mal einen unkomplizierten Industriekaffee, und da ist die Auswahl an kleineren Verpackungsgrößen recht beschränkt. Gerade habe ich die letzten 100 gr. Costadoro Masterclub geopfert, der vor zwei Wochen, als ich ihn frisch geöffnet hatte, noch wunderbare Mandelaromen hervorbrachte, jetzt aber nur noch nach Aschenbecherinnenseite schmeckt.
Das Wichtigste hast Du mal wieder nicht zitiert - aber das kenne ich ja von Dir.
Der Caffé war keineswegs alt, im Gegenteil sogar frisch am Tag des Kaufs geröstet, aber dann eben zwei, drei Tage nur in Papier verpackt, bis er bei mir war. Das bekam nun mal genau diesem Caffé leider nicht. Was schade ist, den der ist und war sensationell. Was ein geschätztes Member hier, so es mitliest, bestätigen kann.
:grb: Was? Die Frage war absolut erst gemeint.
Erst Intervall zwei Wochen, dann länger. Aber wenn Du ihn frisch mitgebracht einschweißt, müsste er ja auch min. 3 Monate halten. Ich nehme mal nicht an, dass Dein Kumpel den ein paar Monate in der Plastiktüte zwischengelagert hat. Oder hat ein Röster andere Verfahren zum Einschweißen. :ka:
Vielleicht unterstellst du mir mal nicht Absicht. ich hätte auch alles zitieren können, aber ich reduziere das der Lesbarkeit halt gerne. Kann ich aber zukünftig auch gerne unterlassen, spart mir ein Haufen Arbeit :rolleyes:
Ok, jetzt hab ich es auch. Dein Kumpel hätte aber auch irgendwas zwischendrin machen können zwischen Vakuum und Papier ;)
also ich kaufe typischerweise 3-4kg, das reicht einen knappen Monat, gelagert wird im Lebensmittelschrank ohne Gedöns...aber ich bin auch ein high volume Trinker
Quijote verschickt sehr schnell nach der Röstung, die Bohnen müssen dann noch lagern, bevor man sie mahlt und konsumiert. Sprich nach der Röstung soll der Espresso ruhen und ausgasen. Weswegen so ziemlich alle Verpackungen diese lustigen kleine Ventile haben.
1 kg pro Woche ist ordentlich! Wir schaffen zu zweit vielleicht 1 kg in zwei bis drei Wochen...
" high volume Trinker" macht den Unterschied!
Nachdem ich mich durch eine Reihe preiswerterer Kaffees probiert habe, bin ich derzeit die italienischen, dunklen Röstungen etwas über. Selbst der Tre Forze geht nicht mehr richtig an mich ran. Daher habe ich nach Röstern gesucht, die etwas anders rösten und bin schon vor längerem auf Quijote Kaffee gestoßen. Quijote verkauft ausschließlich fair gefangenen Espresso und das extrem kurz nach Röstung. Der Kaffee muss sogar noch etwas liegen, bevor man ihn verwenden kann.
Da sich mein Vorrat trotz des Teufelskreises aus schlechter werdendem Kaffee und geringerem Durchsatz endlich zu Ende neigt, habe ich heute im Kaffeewerk Espressionist in FFM endlich eine Fuhre von Quijote gekauft. Vor Ort wurde mir ein "Oh Harvey" aus einer wunderschönen La Marzocco Strada zubereitet. War gut, hat mich aber nicht umgehauen.
Somit ist seit heute der Brasilien Microlot FAF #182 in der Mühle. Die Beschreibung des Espresso auf der Homepage trifft es zu 100 %: fruchtig, vanillig, leicht säuerlich und vor allem: nicht verbrannt. Die Säure ist nicht unangenehm. In Milch macht er sich auch ganz ordentlich.
Danach warten bei mir noch ein Flying Pingo, ein aktueller X-Roast (übrigens mit besagtem Kaffeewerk entwickelt) und ein quamäleon. Alle Kaffees wurden, bis auf den Microlot, letzte Woche geröstet, halten also problemlos noch einige Monate.
Nachdem ich jetzt wach bin: wer macht mit mir Nachtschicht? 8o :flauschi:
:D der letzte satz...
was für ein Zufall, ich bin auch gerade bei quijote gelandet:
oh harvey ist lecker, french roast, dunkel und würzig, Ms Mawal fand ihn aber zu anstrengend
Dantes Inferno, dunkler geht es nicht mehr, bitter und mild, wie erstklassige Bitterschokolade
Black Ape - 100% Arabica, dennoch schöne Crema, dunkel und ein wenig feine Säure, elegant.
Will mir jetzt nicht die ganzen Seiten durchlesen.
Ein bodenloser Siebträger, gibts da was zu beachten oder einfach tausch gegen den alten und ganz normal zubereiten?
Wenn alles passt, passt's auch im Bodenlosen. Mahlgrad und Füllmenge sind entscheidend. Aber wenn das Ergebnis in der Tasse beim Auslaufträger stimmt, stimmt normalerweise auch das Ergebnis am Bodenlosen am Sieb.
Danke!
edit: wo kauft ihr eure bodenlosen, ich hab schon ewig nix mehr für die espresso geräte gekauft...