Schau dir 100 Carrera 3.2 an, und du wirst selten welche finden, bei denen der Schriftzug an derselben Stelle klebt. ,)
Druckbare Version
Schau dir 100 Carrera 3.2 an, und du wirst selten welche finden, bei denen der Schriftzug an derselben Stelle klebt. ,)
Waschis Post ging ja komplett an mir vorbei!
Danke!
rote rückleuchten-/blinkergläser sind bürokratisch ab ez 1.1.1970 nicht streetlegal!
richtig.
der gehört normal ca. daumenbreit unterm lüftungsgitter, mittig.
normal sind da bohrungen für die haltedorne, die unterseitig mit klemmplättchen fixiert werden.
wobe ich das tief angebrachte bei andreas nicht hässlich finde.
@Andreas: bitte nochmal abbauen und umrandung von innen sauber nachschwärzen :op:
geht ja garnicht :D
Anhang 26387
Flo, wegen Dir und Deinem schwarzen Rand mach ich bestimmt nicht wieder die alten Dinger drauf :D
Wenn der Carrera ursprünglich einen Heckspoiler hatte, dann sitzt der Schriftzug etwas weiter unten. Siehe alle schweizer Autos.
Unter Anderem.
Mir sind mehrere originale Motorhauben durch die Hände gegangen, bei allen wars unterschiedlich, aber bei keiner wars derselbe Abstand zum Lüftungsgitter. Mein alter Werkstattmeister sagte damals, dass das beim G - sofern es überhaupt eine ungefähre Linie gab - unter anderem auch baujahresabhängig war.
Dann sind die Bohrungen im Deckel für den Flügel zugemacht worden.
Andreas, zeig mal den Deckel von Innen bitte.
Flo,
nicht bei dem gezeigten, da ist der Schriftzug wirklich weit weg von dem was ich bisher gesehen habe. Bei meinem ist das wie von dir geschrieben angebracht. Bei einem Freund der ein schweizer Auto hat ist das, so aus der Hüfte sicher ne handbreit unter dem Lüftungsgitter. Bei manchen wurden ja auch die Schriftzuege entfernt weils beim polieren einfach stört. Dann aber später wieder angebracht und dann mangels genauer Angaben da hingepappt wos "am besten" aussieht.
Wir brauchen einen "wo muss der Carrera Schriftzug sitzen"-Thread :jump:
hm. von dem was ich seit knapp einem jahr besonder intensiv aufgesaugt habe, kann ich mich bei flügellosen G-modellen nicht erinnern großartige abweichungen -ähnlich der von andreas- gesehehn zu haben, egal ob sc oder carrera.
meiner meinung nach sind die bohrungen in den heckdeckeln durchaus gleich, was auf eine durch schablone vorgegebene positionierung schließen lässt.
denn normal/werksseitig haben die schriftzüge 4-5 haltestifte.
die bohrungen dafür mach man nicht eben mal so freihändig wo belieben.
aber, irren ist menschlich und ich lasse mich gerne von einem plausieblen, technisch nachvollziebaren beispiel überzeugen, wie und warum ein werksseitiger schriftzug anders positioniert gewesen sein sollte.
Wir reden vom Heckdeckel, beim 11er ist das die Motorhaube, also hinten, nicht vorne ;-)
Ich habe unterschiedliche Motorhauben getestet, selbige passen auch nicht besser als die Fronthauben, wenn sie getauscht werden müssen. Die Spaltmasse sind zum Teil grausig, und man kann froh sein, wenn man nie tauschen muss.
In dem Zug musste auch ein neuer Schriftzug drauf, von daher kann ich leider nicht mit besonders intensiven Beobachtungen, sondern lediglich mit eigener Erfahrung, sowie den Informationen meines Werkstattmeister dienen, der seit über 30 Jahren im Geschäft ist.
Was man nicht alles macht, um euch Buben zufrieden zu stellen.
In der Hoffnung, dass ich jetzt nicht irgendwelche Copyrights verletzte, hier ein Video, das ich vor 250 Jahren im Technikmuseum – jetzt Technoseum – in Mannheim abgefilmt hab. Was auch die bescheidene Qualität erklärt…
http://www.youtube.com/watch?v=C_vTe...ature=youtu.be
Klar wird auf alle Fälle: da kann nicht immer alles passen :)
Andreas
@paddy & weiterhin am thema "schriftzug" interessierte:
habe nochmal aweng recherchiert:
ggf. ergibt sich eine konfuse erinnerung der gegebenheiten, weil die position des carrera-schriftzuges vom 911-G zum 964 wechselte.
beim 964 war er gut 2 schriftzubreiten tiefer zur unteren lüftungsgitterkannte angebracht.
was den G angeht (ca. eine breite), habe ich noch keine festen hinweise zu plausieblen abweichungen entdeckt.
egal ob sc- oder carrera-schriftzug.
ggf. sind die deckel in folge von instandsetzungen untereinander getauscht worden (wobei das gitter größer als beim G war) :ka:
zumindest fällt bei drux (u.a. hr.scalesi) auch nix anderes ein.
Porsche unterscheidet technisch häufig zwischen Serienteilen und Ersatzteilen. Vielleicht haben Tauschhauben auch einfach grundsätzlich keine Löcher, so dass sich allein deshalb die Position unterscheidet!?
Die Mittelkonsole des 997 gibt es zum Beispiel auch grundsätzlich nur in einer Variante. Wer Cabrio oder Targa fährt, muss sich die Öffnung für den Verdeck- bzw. Dachschalter erst durch die Werkstatt reinfräsen lassen...