Und hierzu das passende Video :rofl:
https://www.youtube.com/watch?v=tknQoFmk5N0
Druckbare Version
Und hierzu das passende Video :rofl:
https://www.youtube.com/watch?v=tknQoFmk5N0
Den Bericht habe ich gestern auch gesehen.
Wer im Untermenü die Intervallsteuerung des Scheibenwischers sucht, hat die grundsätzliche Bedienung nicht verstanden.
Wenn man den Scheibenwischer am Lenkrad bedient erscheint automatisch das Scheibenwischer-Menü.
Die Entscheidung sagt, dass die Bedienung eines Touchscreens Im Auto grundsätzlich verboten ist und zu einem Fahrverbot führt, Untermenue hin oder her. Ich nutze bei meinem auch die Telemetrie, Radio etc. über Touchscreen. Mir war nicht klar dass das Handyverbot auch für fest im Auto installierte Touchscreens gilt.
Stimmt, in der StVO wird tatsächlich ein Unterschied gemacht zwischen Geräten die fest eingebaut sind und solchen die aufgenommen werden. Wieder was gelernt.
Eigentlich sollte sich die Lieferung verzögern, jetzt ist er einen Monat früher da.
Unser neuer Kadett bzw. sein elektrischer Enkel:
https://up.picr.de/39158537tz.jpg
Frisch vom Transporter und erstmal im Autohaus in die letzte Ecke gestellt :bgdev:
Muss jetzt nur noch aufgehübscht und zugelassen werden.
Wir hatten zum Glück schon Ende Februar bestellt. Aktuelle Lieferzeit bei Neubestellung laut Autohaus: nicht vor dem 2.Quartal 2021 8o
Viele Grüße
Uwe
Glückwunsch zum neuen Opel Stromer :dr:
Oh ja, schaut sehr gut aus. Kann man da bissl mehr sehen?
Herzlichen Glückwunsch zum E-Flitzer :dr:
Würde mich ebenfalls über weitere Bilder - und über Erfahrungen im Alltag - freuen...
Vielen Dank.
Mache ich dann gerne (auch Bilder), aber ein wenig dauert es noch, bis ich ihn abholen kann (Zulassung).
Aber dann...
Viele Grüße
Uwe
Wer denkt sich sowas aus, Scheibenwischer nur über Untermenu verstellbar. :facepalm:
https://www.spiegel.de/auto/tesla-dr...5-8166e8ae7635
Dieser Trend bei allen Herstellern immer knopfloser zu werden ist nicht immer förderlich.
Das Problem geht doch viel weiter und hat mit Touchscreen eigentlich nix zu tun. Wenn ich mit meinem BMW von der Straße abkomme, weil ich durch zig Unterpunkte muss, um zu meiner Playlist zu kommen, droht mir das selbe, auch wenn ich das Auto über den iDrive-Controller bedient habe.
Ausserdem: Wenn man beim Tesla den Scheibenwischer am Lenkrad einschaltet, springt das Menü von alleine zur Scheibenwischereinstellung.
ausgefeilte Sprachsteuerungen und soviele Knöpfe / Hebel wie nötig insb für sicherheitsrelevante Funktionen sind mMn die Lösung.
Dieses Clean Design ist einfach nur Bullshit und mindert die Fahrsicherheit
Ich fahre seit über einem Jahr ein Tesla Model 3 und bilde mir ein, im Gegensatz zu den meisten anderen, die Bedienung beurteilen zu können.
Der Scheibenwischer ist bei mir, wie bei meinen bisherigen Autos, immer auf Automatik eingestellt. Am Anfang hat diese nicht befriedigend funktioniert. Mit den Updates funktioniert diese Automatik aber seit geraumer Zeit nahezu perfekt. Nur in Extremsituationen mit sehr wenig oder sehr starkem Regen, muss ich noch manuell nachstellen. Das mache ich nur teilweise über das Display. Zuerst betätige ich den Scheibenwischerknopf am linken Hebel und der Scheibenwischer wird betätigt. Danach öffnet sich automatisch das Scheibenwischermenü im Display und man kann die Intervallstärke wählen.
Wie gesagt funktioniert der Automatikmodus zu 99% und eine manuelle Nachjustierung lenkt meiner Meiunung nach nicht mehr ab, als wenn ich den Radiosender verstellen würde. Auf jeden Fall habe ich mich durch das Display und dessen Bedienung noch nie abgelenkt gefühlt.
Wir haben uns den Jaguar I-Pace bestellt und freuen uns. Wollte hier mal nachfragen welche Wallbox empfehlenswert ist bzw. ob sich eher der Juice Booster 2 empfiehlt, da mobil!? Danke schonmal für Euer Schwarmwissen! :dr:
Beides hat Vor- und Nachteile.
Die JB2 wird wohl in Kombination mit einer CCE16 Steckdose günstiger sein als eine Wallbox, vorallem wenn Du bereits eine CCE16 Steckdose hast. Weiter kannst Du die JB2 auch mitnehmen und hast dann Deine mobile „Wallbox“ immer dabei.
Ich habe eine Wallbox von Keba und die JB2 für unterwegs. Die Wallbox ist praktisch und funktioniert. Die JB2 habe ich in den letzten 1.5 Jahren noch nie benötigt, da ich noch nie in die Verlegenheit gekommen bin irgendwo laden zu müssen wo mir mein Typ2-Kabel nicht gereicht hat.
Wolfgang, du scheinst ja einiges an praktische Erfahrung zu haben bzgl. E-Auto und Ladestation, deshalb frag ich dich einfach mal ganz dreist:
Ich plane derzeit einen Neubau eines Einfamilienhauses in Deutschland. E-Auto ist noch nicht vorhanden, soll aber kommen. PV-Anlage ist geplant und budgetiert. Wäre es nun am sinnvollsten/wirtschaftlichsten vom Elektriker eine CCE16-Dose in die Garage setzen zu lassen (separate Absicherung ist klar) oder lieber einfach ein Leerrohr und dann später direkt die Wallbox mit dem Hausanschlusskasten verbinden?
Ich würd mir auch ohne E-Auto eine rote 16A 400V Steckdose in die Garage setzen lassen. Man weiß nie wann man selber oder ein Handwerker eine 400V Dose braucht. Das Leerrohr kann man ja dann dazusetzen.
Ich persönlich bin kein Fan von festen Wallboxen. Ich mag Boxen die zwar an der Wand festgemacht werden können und dort auch die meiste Zeit bleiben, aber die man auch mal abnehmen und mitnehmen kann wenn man sich unsicher ist obs da eine Ladebox gibt.
Leerrohr zum Sicherungskasten. Dann kannst du nachher immer noch einbauen was du willst und brauchst.
Ich würde auf jeden Fall zur PV Anlage eine Batterie empfehlen. Sonst verkaufst du Strom wenn du ihn nicht brauchst für kleines Geld und kaufst ihn für viel Geld zurück wenn du ihn brauchst. Ich habe eine Tesla Powerwall, bin gerade auf 95 % Eigenversorgung fürs Jahr.
Genau, Batterie zur PV ist ein must-have.
Danke schon mal für die Tipps, Batterie ist natürlich fix eingeplant.
Auch die Idee mit der 400V Dose unabhängig von der Wallbox-Thematik ist gut. Das extra Leerrohr wird nicht die Welt kosten und macht mix flexibel.
Ich habe mir vor 15 Jahren beim Hausbau eine entsprechende Leitung vom Sicherungskasten im Keller mit in die Garage legen lassen, eigentlich vor dem Hintergrund technische Geräte wie Holzspalter o.ä. anschließen zu können. Die Mehrkosten waren im ganz kleinen Eurobereich.
Dieses Jahr haben wir ein E-Auto geordert und nach einem Anruf beim Elektriker hatte ich so wenige Tage später vollkommen problemlos eine CEE-Dose mit eigener Absicherung in der Garage =)
Auf eine Wallbox habe ich verzichtet und lade mit einem Juice Booster 2 (mobile Wallbox). Finde ich praktischer, sehe ich so wie Muigaulwurf.
Da man ja eh Strom in der Garage bracht, würde ich immer wieder eine entsprechend dimensionierte Leitung beim Hausbau dazu legen lassen.
Viele Grüße
Uwe
Hallo Babba
Sorry, dass ich erst jetzt antworte, war den ganzen Tag unterwegs und an Sitzungen. Aber Dir wurde ja schon geholfen und es wurde schon alles gesagt.
Ich habe zwar eine Wallbox mit einer CCE Dose und Leerrohr zum Hausanschlusskasten bist Du für alles gerüstet. Und so würde ich nach meiner jetzigen Erfahrung auch machen. Damit bist Du zu einem günstigen Preis maximal flexibel und hast alle Optionen offen.
Ja, vielen Dank an alle!
Ich denke ich lasse echt ein Leerrohr und die CCE Dose machen. Dann bin ich für alle Eventualitäten gerüstet.
Bis dann letztendlich das Haus fertig und das E-Auto oder ein Plug-in Hybrid in der Garage stehen fließt noch ordentlich Wasser den Rhein runter.
Als Mieter haben wir statt Wallbox eine CEE rot setzen lassen. Den i3 lade ich dann via NRGkick. Bei einer Wallbox waren die Angebote leider totaler Wahnsinn. Im eigenen Häusle ist eine feste Box aber schon komfortabler als mein mobiler 7,5m Trümmer...
Sorry für die Frage, aber was ist eigentlich der Vorteil von dem Juice Booster 2 im Vergleich zu einer Wallbox? Doch nur das ich ihn mitnehmen kann!? Was bringt mir das Teil dann aber unterwegs, wenn keine Starkstromdose vorhanden ist? Bei einer normalen Steckdose kann ich doch gleich das Standardladegerät vom Fahrzeug verwenden. Oder kann der Juice Booster an einer normalen Steckdose schneller laden? Unterwegs nutzt man doch normal das Chargernetz an den Autobahnen etc. Der Juice Booster wäre dann höchstens was im Hotel, aber wo liegt der Vorteil wenn dort (Wie meist der Fall) eine Starkstromdose fehlt? :ka:
Im Einsatz zu Hause: kein Unterschied zur Wallbox von der Funktionsweise. Der Vorteil ist, du brauchst nicht einen zusätzlichen FI oder ähnlichen Kram, den du bei der Wallbox benötigst. Das hat der JB integriert. Will heißen: Wenn eine Starkstromsteckdose vorhanden ist, JB anstecken und damit laden. Für unterwegs gibt es auch Adapter für die Haushaltssteckdose, d. h. ich spare mir die Mitnahme vom normalen Ladeziegel. Schneller lädt er nicht an der normalen Steckdose.
Der Vorteil vom JB2 ist, wie Du bereits erwähnt hast, dass man eine mobile Wallbox hat die für ganz Europa entsprechende Adapter hat.
An einer normalen Steckdose kann auch ein JB2 nicht schneller laden.
Vorteil ist eben, dass man mit der JB2 eine relativ günstige, mobile Ladelösung hat.
Ja, mitnehmen und eine handvoll Adapter.
Hoteltiefgaragen ohne CEE32 und/oder CEE16 Anschlüssen gibt's?
Ah OK, danke Euch! Ich muß mal mit unserem Elektriker reden was die beste Lösung ist. Unser Haus ist jetzt 9 Jahre alt. An die Garagenwand innen grenzt direkt der Heizraum mit der Luftwärmepumpe an. Dort müsste genug "Power" vorhanden sein.
Wie Frank schon geschrieben hat ist die JB2, sofern eine CCE-Steckdose vorhanden ist, in der Anschaffung wohl günstiger als eine Wallbox.
Gleichzeitig ist die JB2 zusätzlich noch flexibler.
Ich habe zwar beides, Wallbox und JB2, wobei ich sehr gut auf die Wallbox verzichten könnte.
Danke für alle Infos. Ein weiterer Vorteil vom Juice Booster 2 scheint auch zu sein, dass er offenbar nicht unter die Ladesäulenverordnung (Keine Anzeigepflicht beim Netzbetreiber) fällt. Man korrigiere mich bitte, falsch das nicht stimmt.
Keine Ahnung wie das in Deutschland ist. Aber zumindest hier in der Schweiz (kann von Gemeinde zu Gemeinde variieren) müssen „Starkstrom“-Steckdosen beim Energieversorger angezeigt und bewilligt werden.
Vielen Dank für alle Infos, so langsam kommt man als E-Mobility Newbie voran. Lohnt sich denn der Kauf des JB Connector Adapter Typ 2? An den unzähligen Ladestationen an denen ich vorbeigefahren bin, war überall ein Kabel mit dem Typ 2 Stecker vorhanden. Wie oft bzw. wo überhaupt hat man denn die Konstellation wo die Ladesäule keine praktische Kabellösung anbietet, sondern nur eine Dockinglösung wo so ein Adapter zum Einsatz käme? Den Juice Booster müsste man ja auch noch dazwischen schalten. Ich verlinke mal ein Bild von dem JB Zubehörteil was ich meine:
https://esl-emobility.com/de/juice-b...iABEgJsE_D_BwE
Danke schonmal vorab! :dr:
München zum Beispiel ist zugepflastert mit Ladesäulen Typ 2 ohne Ladekabel.
Schau vielleicht drauf, dass Dein Auto nicht das Ladekabel entriegelt, wenn jemand den Adapter trennt.
Wie gesagt habe ich den JB2 mit allen Adapter für D und CH sowie Typ2.
Vorteil an dem System ist, dass man eine flexible, mobile Ladestation hat.
Als Alltagslösung um sowie zu Hause zu laden und gleichzeig immer dabei zu haben ist der JB2 meiner Meinung nach nicht geeignet.
Gründe hierfür sind, dass es relativ lästig ist den JB2 zu Hause zu montieren und zu demontieren.
Für unterwegs als Typ2-Ersatz ist die Grundausstattung mit rund 3.5m Länge meistens zu kurz.
Man benötigt also noch eine Verlängerung, was den JB2 im Vergleich zu einem normalen Typ2-Kabel relativ unhandlich macht.
Als mobile Ladestation für den dauerhaften Einsatz zu Hause und gelegentlichen mobilen Einsatz z.B. auf Reisen ist er wiederum optimal.
Würde ich mir den JB2 wieder kaufen?
Wahrscheinlich nicht. Ich habe noch keine Situation erlebt, in welcher ich nicht mit meinem Typ2-Kabel weitergekommen bin.
In die Verlegenheit, dass ich an einer normalen Steckdose laden musste, bin ich auch noch nie gekommen.
Wenn man den JB2 als ersatz für eine Wallbox ansieht, die man auch mitnehmen kann, dann ist das die richtige Lösung.
Nachdem ich jetzt auf der Seite des BWiM 2x tote Links hatte... hier gibts bestimmt mindestens einen der es sicher weiß:
* Förderprämie von 9k gilt für Tesla Model 3, egal welches Modell (keine Preisgrenze)?
* 3k kommen vom Hersteller, 6k vom Staat?
* gilt bis 31.12.2021?
* Zulassung ist wichtig, nicht Bestellung oder Lieferung; muss bis zu dem Datum erfolgt sein, Kfz Schein zählt...
Rischdisch?
Denke dann wird hier auch ein Tesla einziehen in 2021...
Danke!
Nach den neuesten Verordungen muss auch eine mobile Wallbox beim Netzbetreiber angemeldet werden.
Bis 11 KW anmeldepflichtig
ab 12 KW genehmigunspflichtig
JB an einer CEE dreiphasig 16 A -> anmelden
JB an einer CEE dreiphasig 32 A -> genehmigung erforderlich
So ist mein Informationsstand.
Ich habe gerade meine CEE 16 auf eine neue Sicherung schalten lassen von meinem Elektriker. Der will jetzt unbedingt meinen bisher nicht angemeldeten JB melden. Die Elektriker haben anscheinend strenge Vorgaben.