:motz:Zitat:
Original von AndreasL
Glueckwunsch zur neuen Uhr Deiner Frau :dr: :D
Nix da!
Druckbare Version
:motz:Zitat:
Original von AndreasL
Glueckwunsch zur neuen Uhr Deiner Frau :dr: :D
Nix da!
Noch ein weißes Blatt rein und es waere ihr idealer Sommerrocker :D
Glückwunsch Michi :gut:
Banause.....hat Dir der Urlaub ned gut getan? Ich könnt ja mal Deine Frau mit der Uhr anfixen....:bgdev:Zitat:
Original von AndreasL
Noch ein weißes Blatt rein und es waere ihr idealer Sommerrocker :D
Danke Rudi!!! :]
klasse michi , war leider diesmal nicht in münchen .
Die 1019 ist einfach eine wunderschöne Uhr :verneig: Gratuliere :dr:
Und toll beschrieben :gut:
Danke für den Bericht, Michi, und Glückwunsch zur Milgauss! :dr:
Auch wenn ich mich frage, wie man folgendes beherrscht höflich sagen kann...
:rofl:Zitat:
Original von Vanessa
(...)
Ich habe ihm dann beherrscht höflich gesagt, daß er sich die Zwiebel dahinstecken darf, wo keine Sonne hinkommt.
(...)
Auch von mir Glückwunsch :dr:
Ein Tudor DD Jumboblatt hast ned gesehen? :D
Gerade erst gesehen...
Was für eine Schönheit. :verneig:
Glückwunsch Michi und viel Tragefreude! :dr:
WOW, Wahnsinn. Glückwunsch zu dieser Traum-Mille ! :gut:
Sehr schön, lecker.
Glückwunsch :dr:
Hi Michi,
es ist doch zum wahnsinnig werden, jetzt habe ich doch glatt diesen wunderbaren Thread übersehen. Asche auf mein Haupt, nun also etwas verspätet meinem Glückwunsch zur 1019. Und wie ich sehe hast Du die Version mit schwarzem Blatt, halbkreisförmigen Leuchtpunkten neben allen Indices, Halbsekundenmarkierungen, kleinem SCOC- und großem ROLEX-Schriftzug. Ich wünsche Dir viel Spaß mit der Milgauss und vielleicht hast Du ja einmal die Gelegenheit sie bestimmungsgemäß einzusetzen (bei CERN in Genf, dem Tokamak ITER in Cadarache, dem Stellarator Wendelstein 7X in Greifswald, oder…..).
Nachfolgend (wie üblich) einige zusätzliche Anmerkungen für diejenigen, die sich noch nicht so sehr mit dieser seltenen Referenz auskennen. Michi und die übrigen allseits bekannten Experten mögen mir verzeihen, wenn ich sie langweile.
Die Milgauss 1019 verfügte über einige Besonderheiten innerhalb des damaligen Rolex-Programms. Nicht nur, daß sie (neben der Oysterquartz) einer magnetischen Flußdichte von 1000 Gauss widersteht, sondern
der Gehäusedurchmesser ist mit ca. 38 mm geringfügig größer als bei Datejust und Explorer,
die Milgauss verfügt über eine kleinere Auzugskrone (Nr. 530, u.a auch bei Turn-O-Graph 1625 und GMT-Master 1675 verwendet) als Datejust und Explorer (Nr. 600),
nur in der Milgauss wurde das Kaliber 1580 eingesetzt,
die Zeiger wurden nur bei der Milgauss verwendet (nur die 1655 verfügte ebenfalls über eigenständige Zeiger innerhalb des Rolex-Programms),
die Milgauss konnte laut den Katalogen in den 70ern sowohl mit, als auch ohne Leuchtmittel geliefert werden, wobei auch auch die Blätter ohne Leuchtmittel mit "T" gekennzeichnet waren,
die Indices waren grundsätzlich aus Stahl (Markierung "-").
Desweiteren wurden in der 1019 neben den beiden Zifferblattfarben schwarz und silber unglaublich viele Zifferblattvarianten verbaut, so gab es beispielsweise:
Leuchtmittel auf den Indices 3, 6, 9 und neben den übrigen Indices,
oder Leuchtmittel auf allen Indices,
oder Leuchtmittel neben allen Indices (hiervon gab es wieder zwei Versionen: kreisförmige und halkreisförmige Leuchtpunkte),
1/5-Sekunden- oder 1/2-Sekundenmarkierungen.
Kleiner Rolex-Schriftzug und großer SCOC-Schriftzug,
oder großer Rolex-Schriftzug und kleiner SCOC-Schriftzug.
Den kleinen SCOC-Schriftzug gab es zusätzlich in verschiedenen Varianten, ich glaube mich sogar an eine Art „Rail“-Version erinnern zu können.
Austauschblätter des modernen Rolex-Service verfügen übrigens über Luminova (Kennzeichnung "- SWISS -"), Stahlindices, 1/2-Sekundenmarkierungen, halbrunde Leuchtpunkte neben allen Indices, großem Rolex- und kleinem SCOC-Schriftzug.
Nicht fehlen soll hier noch der Aufbau des Magnetfeldschutzes in der 1019:
Das Innengehäuse aus einem Ersatzteilkatalog R6 für das in der 1019 verbaute Kaliber 1580:
http://img.photobucket.com/albums/v4...80-R6_prot.jpg
Der Magnetfeldschutz besteht aus einen Weicheisengehäuse, das sich aus dem Schutzgehäuse 8125 und dem inneren Bodendeckel 8126 zusammensetzt. Beide Teile zusammen bilden dann den Faradayschen Käfig, der den Inneraum vor Magnetfeldern abschirmt. Das Zifferblatt wird auf das Schutzgehäuse 8125 aufgesetzt und ist damit nicht Bestandteil des Faradayschen Käfigs. Der Bodendeckel 8126 wird dabei durch die kreuzförmige Feder 8127 nach Einschrauben des äußeren Gehäusebodens gehalten.
Hier der äußere Gehäuseboden mit der Feder 8127:
http://img.photobucket.com/albums/v4...1019-boden.jpg
(Quelle: siehe Bild)
Der innere Bodendeckel 8126:
http://img.photobucket.com/albums/v4...-faraday-1.jpg
(Quelle: siehe Bild)
Und das Schutzgehäuse 8125 („gelber Ring“ zwischen Uhrwerk und äußerem Gehäuse) in eingebautem Zustand:
http://img.photobucket.com/albums/v4...-faraday-2.jpg
(Quelle: siehe Bild)
Gruß
Matthias
PS. Für weitergehend Interessierte erlaube ich mir noch auf die folgenden „Abhandlungen“ zu verweisen:
Die Milgauss und der Magnetismus
Unterschiede des Magnetfeldschutzes der Milgauss seit 1955
Matthias, danke für deinen ausführlichen Beitrag. :gut:
ich wusste ja durchaus, dass die 1019 etwas Besonderes ist, aber tatsächlich so eine Besonderheit?
Danke für deine Mühe!
:verneig: :verneig: :verneig:
Danke - wie immer wertvolle Informationen Matthias :verneig: :gut:
Wieder was gelernt zu meiner Favoritin. :gut:
Hallo, Matthias, Danke Dir.....und Du hast richtig gesehen mit dem Zifferblatt! Die seltene silberne Schrift auf dem Blatt beim SCOC wäre mir zwar lieber gewesen, aber man kann ned alles haben.... :DZitat:
Original von Prof. Rolex
Hi Michi,
es ist doch zum wahnsinnig werden, jetzt habe ich doch glatt diesen wunderbaren Thread übersehen. Asche auf mein Haupt, nun also etwas verspätet meinem Glückwunsch zur 1019. Und wie ich sehe hast Du die Version mit schwarzem Blatt, halbkreisförmigen Leuchtpunkten neben allen Indices, Halbsekundenmarkierungen, kleinem SCOC- und großem ROLEX-Schriftzug. Ich wünsche Dir viel Spaß mit der Milgauss und vielleicht hast Du ja einmal die Gelegenheit sie bestimmungsgemäß einzusetzen (bei CERN in Genf, dem Tokamak ITER in Cadarache, dem Stellarator Wendelstein 7X in Greifswald, oder…..).
Edit: Typo
Prof. Rolex -
besten Dank für deine Vorlesung! :gut:
Gruß
Robby
wow, sehr interessant. =)
geiler Bericht und geile Uhr, danke!