Das Höre ich jetzt schon seit Jahren in ganz vielen Bereichen. Passiert nur nicht und es gibt weiterhin nur eine Richtung.
So long... ;)
Druckbare Version
Garnix mehr kaufen. Gaaaaaaaarnix.......
Ich bin bei meinem Konzi gut bekannt, habe Omegas etc schon gekauft bevor ich zu Rolex kam. Zur Zeit bekommen sie sehr wenig Ware rein, auf Nachfrage wurde die Baselworld vermutet, neue Gehäuse, neue Kaliber.
Normalerweise bekommt man bei Ihm nach 2-3 Monaten eine Sub etc, zur Zeit bekommt er gar keine rein...
Aber angeblich wüssten die Konzis doch, wie viel sie von welchen Modellen bekämen oder nicht? War da nicht neuerdings was?
Hallo werte Wartende,
letzte Woche hatte ich ein nettes Gespräch mit einem bei einem Konzi tätigen Uhrmacher.
Es solle Konzessionäre geben, die nicht nur Kronen im Angebot haben. Und einige von jenen würden jetzt deutlich fallende Umsätze in ihrem nicht-Kronen Bereich feststellen.
a) Klar, wenn ich da wegen Nichtverfügbarkeit von Kronen nicht mehr hingehe, mache ich dort auch keinen "Beifang" mehr.
b) Wenn ich meine Kronen eh mit Aufschlag beim Grauen kaufen muss, kann ich dort auch die Beifänge mit ordentlichem Nachlass machen.
In meinem direkten Umfeld haben in letzter Zeit tatsächlich einige zum ersten Mal bei Grauen gekauft, aus eben jenem b) Grund......
Und wenn man dort dann gleich über zwei von "seinem Konzi" stammende, sehr begehrte Uhren stolpert weiß man, dass dieser Weg nicht falsch sein kann. Auch wenn der Offizielle darüber Krokodilstränchen weint.
Grüße, Schnauzer
Das Problem ist doch, dass "die Grauen" ihre Uhren ja auch nicht aus Genf direkt beziehen dürften.
Die Grauen sind ja kein alternativer Vertrieb, wie es scheinen mag. Sondern nur eine zusätzliche Station in der Vertriebskette.
Sie bekommen die begehrten Modelle eben genau auch vom Konzi, der uns - dem "einfachen Kunden" - gegenüber dann mehr u. weniger zerknirscht und achselzuckend sein Bedauern über den Lieferengpass ausdrückt und seine "Krokodilstränen" weint.
Frage: was hat er (der Graue) was wir nicht haben ???
Natürlich reagiert ROLEX sehr giftig wenn die mitbekommen, das ihre eigenen Konzessionäre die Uhren über Liste aber unter dem Ladentisch vertreiben.
Andererseits lockt natuerlich die inzwischen nicht unbeträchtliche Marge die ein oder andere Konzessionärs-Eva vielleicht doch einmal (heimlich und ev. schlauer als früher) ein Äpfelchen vom verbotenen Baum zu pflücken...
Ich glaube nicht, dass das die Generalerklaerung f.d. Lieferknappheit ist (auf asiatische Märkte und andere Faktoren wurde ja schon hingewiesen).
Andererseits spielt der Effekt m.E. jedenfalls mit hinein in das Bild, dass sich derzeit zeigt.
Mein Eindruck ist, dass ohnehin diverse Überlegungen in Richtung "konzessionärsfreier Markt" im Hintergrund laufen.
Vielleicht ist das Ausforsten "kleiner" Konzis ein erster Schritt in diese Richtung ?
Das wird nicht so schnell kommen. Jaeger probierts ja bislang relativ erfolglos mit dem Direktvertrieb.
Wenn ich sehe wie der Trend bei den Konzi-Uhrmachern ist (Einschicken, Ablehnen, Kopfschütteln) verspüre ich persönlich ohnehin zunehmend weniger Magnetsimus in die Ladenzeile.
Hallo Milou,
genau wissend, wie das Spiel mit den Grauen läuft, freue ich mich klammheimlich etwas über die in meinem letzten Beitrag angesprochene Situation. Es ist etwas unbefriedigend, wenn man begehrte Ware vom "eigenen" Konzi beim Grauen sieht, und das gleich in mehrfacher Ausführung. Möge der Konzi darob auch etwas Schmerz fühlen !
Gruß, Schnauzer
Für was gibts Mittelmänner? Ganz doof sind die Konzis auch nicht, als dass sie da ein Risiko eingehen...
Ich habe jetzt nicht alle Antworten gelesen, wird auch nicht notwendig sein, da in diesem Forum wegen dieser Thematik schon seit langem lamentiert wird.
Eine Produktion drosseln, obwohl die Nachfrage steigt, ist einfach Unsinn. Den Graumarkt austrocknen, indem weniger ausgeliefert wird, ist noch größerer Unsinn, da der Graumarkt von der derzeitigen Situation profitiert.
Rolex wird wohl weiterhin konstant die Stückzahlen ausliefern, die die Firma auch produzieren kann, genau so wie schon immer.
Nur die Nachfrage ist gestiegen und die Märkte haben sich verschoben. So einfach ist das. Rolex ist eben DAS Synonym für eine hochwertige Armbanduhr, und deswegen entsprechend begehrt.
Übrigens geht die Welt nicht unter, wenn in den Auslagen der Konzessionäre keine schnöden 08/15-Stahlsubmariner zu bewundern sind.
Der nimmt neben begehrten Rolex-Uhren eben auch Gold-Lange, die 1000ste Sonderedition von Panerai und furchtbare andere Ladenhüter ab, paket- und zentnerweise...:bgdev:
Kann kein Zufall sein, ein bekannter Grauhändler hat aktuell im Portfolio:
27 x Rolex, 9 x Panerai, 8 x Tudor und 10 x Nomos.
Wer außer ein Grauer würde sich 10 Nomos ans Bein binden, um an Rolex zu kommen??? 8o
Und Rolex wird so auch seine billige Zweitmarke los, für die Stiftung also eine Win-Win.Situation...:D
Exakt. So ähnlich hat das mal ein Grauhändler mir ggü. beschrieben. Die Uhren sind alle verfügbar. An der Menge scheint es nicht zu liegen, denn etliche Daytonas, Hulks, Batmans etc. liegen bei den zahlreichen Grauen rum. Warum sollte Rolex also die Produktion senken? Damit die Preise fallen? Rolex könnte daraus keinen Vorteil ziehen. Ganz im Gegenteil. Exklusivität ist doch genau das was sie wollen.
Hm, also funktioniert das bei Uhren genauso wie bei Gebrauchtwagen? Für ein paar "Sahnestücke" muss man bereit sein, im Bundle auch ein paar "Gurken" zu kaufen?Aber die Gurken kosten auch Geld und Ladenhüter möchte wohl auch ein Grauhändler nicht liegen haben.
Hallo,
schon lustig...ich glaube Rolex macht gar nix anders...alles wie bisher auch...
Und wer nochmal genauer wissen will, was / wie ein Grauer agiert....siehe hier:
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...enh%C3%A4ndler
perfekt in #8 beschrieben.
Schöne graue Grüße
Leute. Ihr habt doch alle schon mehr oder weniger die Uhren, die euch gefallen. Es geht doch hier um ein echtes Luxusproblem. Und wenn die Schaufenster alle voll wären? Wo bliebe der Thrill? "Ich hab jetzt auch eine"-Threads mit null Kommentaren?
Letztendlich ist doch diese in meinen Augen durch Hype, Nullzinsen und Asiatenwohlstand getriebene Knappheit das Sahnehäubchen. Stellt euch mal vor, man könnte die neueste Sub einfach bei Rolex per INternet kaufen und morgen wär sie da? Nee.
In den Beiträgen hier hatte ich noch nicht gelesen, dass jemand wirklich auf immer und ewig auf seine "Traum"-Uhr verzichten musste.
Ich hatte einen Alptraum
Ich war wie jeden Morgen bei meinem Edeka und wollte zum Frühstück einkaufen.
Ich sagte der netten Fachkraft, bitte 100 Gramm Salami.
Tut mir leid kam es mir mehr oder weniger freundlich entgegen
Salami gibt es nur wenn Sie auch Leberwurst nehmen.
Ich war geschockt
Fluchtartig verließ ich den Laden.
Jetzt fuhr ich einfach zum Aldi, da gab es alles ohne Wartezeit und Firlefanz
Salami eingepackt, Krabben dazu und gleich noch etwas abgepackten Käse.
Ich hatte noch Zeit, meine Frau braucht immer etwas bis der Frühstückstisch gedeckt ist.
Ab zum Autohändler, mal die neuen Daimler anschauen und 30% auf die Kisten ist schon cool, die gab es früher nur zum Listenpreis und Wartezeit.
Total irre, wie konnten das die Kunden nur mitmachen.
Dann ging mir plötzlich ein Film im schnell Modus durch den Kopf.
Geiz ist geil
Machst Du letzter Preis Kollege
50% auf alles, kaufst Du jetzt.
Ich versuchte gerade noch einen Termin beim Arzt zu bekommen, sorry, als Kassenpatient kommen Sie bitte in 2 Wochen wieder.
Plötzlich wachte ich in einem Juweliergeschäft auf.
Ich saß vor einem Fachverkäufer für Rolex und wollte mir mal die verschiedenen Modelle anschauen.
Vor mir lagen auf Samt gebettet:
Die Daytona in Weiß und Schwarz in Stahl.
Die Neue Pepsi in Stahl und Rolessor, oder wie das heißt, endlich konnte ich die mal vergleichen.
Ich dachte ich lege mal alle in eine Reihe
Daytona
Batman
Pepsi
Submariner
Und diese Dicke mit dem Roten Schriftzug, in aller Ruhe überlege ich jetzt welche ich mitnehme.
Ich bin unsicher und kaufe beide
Bitte packen Sie mir Daytona Weiß und Pepsi ein.
Logo, bei zwei Stück gibt es Skonto.
Ach wie schön
Plötzlich wache ich auf, Schweiß gebadet, der Traum ist vorbei
Alles wird gut, es war nur ein Traum, nein ein Alptraum
Lg
Andreas
Wenn du heute neu anfängst bekommst du viele Uhren nur noch über den Grauen, ich stehe seit Jahren auf der Warteliste für eine Daytona, den Aufschlag beim Grauen will ich aus Prinzip nicht zahlen.
Die Daytona wollte ich mir zu einem Runden kaufen, zwei Jahre zuvor angefragt...dafür habe ich mir halt dann was anderes gekauft, jedenfalls keine Rolex zum Runden.
Also wenn das so ist mit den Grauen wie oben beschrieben und wie der König schrob.
Dass nämlich die Eintrittskarte zum 40mm Stahl-Himmel in der säckeweisen Abnahme von
"Bicolor-Gelumpe in Medium-Größe, alle Leo-Daytonas und Steinchen Day-Dates in gelb"
besteht. Dann ist die Rolex S.A. ja doch Schuld an der ganzen Misere.
Weil der 5-Jahres-Plan der Kolchose Genf dort anscheinend nicht die Flexibilität bietet auf die Produktion dieser Ladenhüter zu verzichten bzw. die Fertigungszahlen zu reduzieren und sie stattdessene dem "armen" Konzi aufgezwungen werden mit genau der gleichen Argumentation:
Willst Du 1 Stk. Stahl D musst Du x Stück Liegenbleiber abnehmen.
Kein Wunder, dass versucht wird diesen Druck dann an die Kunden weiterzugeben.
Aber warum überdenkt Genf das Portfolio nicht ?
Ist die Auster so verschlossen, dass der Funkverkehr nur noch in eine Richtung geht ???
Also da wäre ja dann sogar der Vatikan beweglicher :grb:
Hm, dann wären die Konzis quasi wie Franchisenehmer, die per Vertrag auch alles abnehmen und mitmachen müssen, was der Franchisegeber will.
Nur um den Namen Rolex und Konzessionär zu führen.
In diesem Fall ist die Rolex S.A. doch in einer für sie optimalen Position, sie kann das unternehmerische Risiko, sprich "Bicolor-Gelumpe in Medium-Größe, alle Leo-Daytonas und Steinchen Day-Dates in gelb" auf den Konzessionär abwälzen.
Ist doch im Grunde wirklich so...
Aber das mit dem Handel ist der Punkt, den ich nicht verstehe. Rolex investiert weltweit relativ massiv in eigene Filialen mit Top-Lagen in den großen Städten. In der Münchner Innenstadt etwa gibt es derzeit gleich viele (falls ich mich vertue: fast so viele) Rolex-Boutiquen wie McDonalds.
Nur, bei Rolex gibt es im Grunde nur Frust im Angebot. Ich hab am WE im Oberpollinger einen Blick in die Rolex-Boutique geworfen, während Frauchen Kosmetik geshoppt hat. Ein Kunde rein, kurzes Gespräch, Kunde mit nicht allzu glücklichem Gesicht wieder raus. Ich kann mir denken, um was es ging...
Auch wenn das neue eigene Netz mit Partnern betrieben wird: Das kann doch niemandem Recht sein?!?
Cheers
Peter
Wir drehen uns aber immer um dieselbe Frage: Was würde es Rolex nutzen, die Produktion zu erhöhen? Mehr Uhren zu verkaufen und mehr Umsatz zu machen, klar.
Aber die Produktion hochfahren, bedeutet auch eine nicht unerheblich Investition in Personal, Kapazitäten, Maschinen etc.
Außerdem: Eine Marke ist/wird nicht begehrlich, in dem sie überall erhältlich ist. Eher im Gegenteil. Und damit macht Rolex zur Zeit alles richtig. Auch wenn das für uns Rolex Enthusiasten nicht so schön ist. Aber Hand aufs Herz: Die Sammlerleidenschaft lebt auch davon, auf ein begehrtes Exemplar länger zu warten (oder mehr Geld auszugeben).
Die Läden in München betreibt Rolex - soweit ich weiß - zusammen mit Bucherer. Den Store am Flughafen mit Hilscher. Ändert aber wenig daran, dass die Läden kaum den Umsatz bringen, der dort *eigentlich* möglich sein dürfte, und dass das die beteiligten Kaufleute deswegen mutmaßlich glücklicher sein könnten.
Cheers
Peter
wer sagt denn, das es a) nicht so ist und b) dass in anderen Ländern mit Stahl keine Rübe zu gewinnen ist....
Fakt ist, dass Rolex mit Edelmetallmodellen mehr verdient. Und diese Modelle gehen in arabischen Ländern sehr gut (besonders mit Steinchen).
Die Ladenhüter sind wohl eher die Bicolor-Modelle. Warum Rolex deren Produktion nicht reduziert, da wissen nur sie.
Naja, schau mal in den U.S.A. Da sind Rolesor Modelle sehr gefragt und z.B. eine Bicolor Sub oder Datejusts Bestseller.
Über seine gerade gekaufte tolle Stahl Sporty und was es doch für eine sch... Zeit war als es die Teile nicht gab.
Beim schreiben fällt mir auf, dass wir das vor Jahren so hatten.