http://share-your-photo.com/img/ad8c8822c7.jpg
Der Fritz-O-Mat hat ein neues Band bekommen.
Druckbare Version
http://share-your-photo.com/img/ad8c8822c7.jpg
Der Fritz-O-Mat hat ein neues Band bekommen.
:gut:
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Ganz tolle Uhr!
Ein unterschätzter Klassiker, wie ich finde. Mein müsste schwarz sein, und vielleicht ein tick größer ;-)
Wow !! Viel Spass damit
Das Band ist schwarz. Wobei mir dunkelbraun auch sehr gut gefallen hätte. Auch mit dunkelblau hatte ich geliebäugelt. Passend zum Sekundenzeiger. Vielleicht beim nächsten Mal :D
Hallo alphie,
bei ihrer Premiere wurde sie keineswegs unterschätzt, sondern mehrfach sehr gewürdigt: so z.B. in „Armbanduhren“ 4/1997, „Chronos“ 5/1997, 4/1998, „UhrenMagazin“ 6/1998. Und 1998 war sie, meine ich, „Uhr des Jahres“ bei der „Armbanduhren“-Leserwahl – mal davon abgesehen, welche Bedeutung man solchen Leserwahlen beimisst.
Ihre 37 mm Durchmesser finde ich perfekt, habe aber auch einen dafür (gerade noch) passenden Handgelenksumfang. Die später erschienene „Jumbo“-Variante gefällt mir hingegen ebensowenig wie die „Große Lange 1“. Allerdings gehöre ich auch zu denen, die sich über ein Ende des „Größenwahns“ freuen würden.
Viele Grüße
Jürgen
Ah, gute Idee - Sax-O-Mat grüßt Bayern.
Mein Weg mit der Sächsin erlebt gerade eine kleine Ehekrise. Ach ja, die lieben "vintage" Uhren. Darf man bei einem 1999er Baujahr doch schon sagen.
Der Fritz-O-Mat, wie ich die Uhr nenne, liegt leider schon einen Monat bei Wempe. Das gute Stück wurde 9/2016 komplett überholt (2 Jahre Garantie) und lief beim letzten Mal, als ich sie tragen wollte, leider erst nach rund 25 Kronenumdrehungen an. Das war dann doch nicht so ideal und auf Anraten eines lieben Forumsmitglieds, welches bei mir zu Besuch war, kam die Uhr zurück ins "Krankenhaus".
Hoffe, die Hamburger kriegen das bald hin. Sonst ist die Garantie verbraucht, während die Uhr in der Werkstätte liegt. Das wäre nicht so berauschend...
Lieber Fritz,
ich vermute, es handelt sich hierbei nur um eine Kleinigkeit, da die Uhr ja einwandfrei läuft. Und ich drücke die Daumen, dass das Wempe-Stammhaus das wieder richtet!
Es wurde andernorts hier im Forum schon diskutiert, ob beim Hersteller geschulte Konzessionärs-Uhrmacher ihren Job genauso gut machen wie der Hersteller selbst. Ich bin mir da jedenfalls nicht so sicher.
Wenn nämlich die Hamburger scheitern, bleibt nur eins – aber dann weißt du immerhin, dass dieser Thread-Titel prophetisch war: dein „Weg nach Sachsen“ :D ...
Lieber Jürgen, danke für Deine tröstenden Worte. Für den Fall der Fälle gibt es ja Dich ;-)
Bei Rolex kannst auch 100 Mal an der Krone drehen und aufziehen. Wenn sich die Uhr nicht bewegt, bekommt die Spirale keinen Initialen Schwung und die Uhr steht. Völlig normal.
Robert unser Forumslexikon und Suchmaschinen König :)
Vielen Dank!!
Ojegerle, da habe ich eine kleine "Sommerlawine" losgetreten. Ich werde Euch berichten, wenn die Uhr wieder da ist. Bin selbst gespannt, was die Firma aus Hamburg dazu sagt bzw. ggf. gemacht hat.
Hallo Fritz
Selbst bei Handaufzugsuhren hatte ich schon dieses "Problem"
Da steht die Gangreserveanzeige schon auf fast halb voll und die Uhr läuft erst an wenn
ich sie leicht schüttle.
Da hängt nach meinem Verständnis (und ein Uhrmacher hat es mir auch mal so erklärt) nur die Unruh.
Gruß
Andreas
Hallo Fritz,
drücke dir die Daumen, dass die Uhr bald wieder da ist. Meines Wissens nach sollte da nichts repariert werden müssen - ich finde den Zustand recht normal. Manche Uhren laufen schneller an und andere eben etwas später und durch ein wenig "schütteln".
Update zwischendurch. Uhr kam dieß Woche, lief auch sofort an.
Jedoch hat es der Uhrmacher geschafft, bei einer Bodenschraube abzurutschen und den Gehäuseboden zu beschädigen. Ich war dann nicht so amused, ließ die Uhr gleich dort und habe gefordert, dass diese nun direkt zu Lange geht, wenn die Fa. W. das in HH (klingt für mich schon wie ha, ha) nicht schafft.
Ärgerlich...
Berichte weiter, wenn ich eine Antwort von W. erhalten habe.
diese Woche soll es heißen!
Heute kam Antwort - aus Glashütte und aus HH. Und die hatten es wahrlich in sich.
- Uhr wird komplett aufgearbeitet - direkt bei ALS
- Zifferblatt + Zeiger werden getauscht, da das Tritium nicht mehr leuchtet
- Glasboden wird getauscht
Dauer 8 - 10 Wochen.
Und jetzt kommt es - das alles (bis auf einen kleinen Unkostenbeitrag für den Glasboden) KOSTENLOS. :gut:
Also damit hatte ich nicht gerechnet. Das ist jetzt wirklich eine Rehabilitation.
Nun soll man den Tag nicht vor dem Abend loben - ich denke jedoch, dass hier wirklich erstklassiger Kundenservice gelebt wird. Freue mich, wenn ich die Uhr wieder habe und darf sie dann "runderneuert" hier präsentieren.
Bis dahin Euch allen viel Zeit mit Euren schönen Zeitmessern!
Naja, bei der Vorgeschichte ist es bei Wempe eher Flucht nach vorne.
Aber Respekt für den Lange-Service in Glashütte!
Hallo Fritz,
in der Tat...nicht zu erwarten gewesen, aber so gehört sich das auch...bei den Uhrenpreisen!
Wünsche viel Glück, dass dann auch alles wunschgemäß bzw. erwartungsgemäß gemacht wird.
Nachdem ich aufgrund einer sehr arbeitsreichen Zeit seit Oktober fast auf den Sax-O-Maten vergessen hatte, kam dann vor ca. zwei Wochen die Info, dass es noch ein wenig länger dauern wird. Das war mir dann auch schon egal...
Nun aber kam am vergangenen Mittwoch die Nachricht, dass die Uhr zu mir unterwegs sei und seit Freitag habe ich das schöne Stück wieder bei mir. Schön ist sie wahrlich. War komplett verklebt und versiegelt in der Servicebox und nicht von einer neuen Uhr zu unterscheiden.
Sie lief auch sofort an (das war einer der Gründe der Reklamation), Zifferblatt und Zeiger leuchten auch wieder, da komplett erneuert und seither ist alles gut. Hoffentlich bleibt das so und ich kann mich, wie Hr. Lange, bis ins hohe Alter am Sax-O-Maten erfreuen.
Eine liebe Weihnachtskarte aus Glashütte kam auch noch mit.
http://up.picr.de/31261798yx.jpg
So gehört das, lieber Fritz!
Nun hoffentlich viel Freude mit deinem runderneuerten Selbstläufer! :dr:
Endlich Fritz. Schön daß sie wieder bei dir ist.
Schaut gut aus! :dr:
Am Mittwoch begann mein Weg nach Sachsen tatsächlich und nach sechs Stunden Fahrt - fünf davon durch die Tschechische Republik - kam ich auch an. Ein Odyssee, im wahrsten Sinn des Wortes. Baustellen, LKW´s...
Das Treffen mit den Freunden im schönen Dippoldiswalde im Heidehof, wo schon Günther Blümlein und Heinz W. Pfeiffer genächtigt hatten, ließ die Autofahrt schnell vergessen. Ebenso halfen das gute Essen und der feine Wein.
Gestern stand die erste Führung auf dem Programm, die ihresgleichen suchte. Nicht jeden Tag gibt es die Möglichkeit, Schrauben zu bläuen oder "Goldstäubchen" in den Unruhreif zu drehen. Wenn dann noch dazu eine bildhübsche Lehrerin das ganze überwacht, macht es doppelt Spaß. Wie in ihren zarten Händen eine Schwanenhalsfeder blank poliert wird... beim "Fachsimpeln" wurden auch Begriffe wie "PTM" näher eroiert - der Dame machte das sichtlich Spaß.
Heute war dann die zweite Manufktur dran. Die Graveurin hat erkannt, welcher Kollege die Unruhkloben unserer Uhren graviert hat und alle bekamen das entsprechende Zertifikat. Die Krönung war dann - mehr zufällig - dass ich sogar den Uhrmachermeister kennenlernen durfte, der meine Lange 1 zur Welt brachte. Dokumentiert ist dies alles in den Büchern (im PC) der Manufaktur. Das verbindet in einer Art und Weise, die nicht beschrieben werden kann. Wer kann das von seiner Uhr bzw. dem "Geburtshelfer" schon sagen!
Welcher Aufwand betrieben wird, um hier in Glashütte Uhren zu bauen, ist enorm.
Nach zwei Tagen im Uhrenmekka von Sachsen bin ich tatsächlich angekommen - im wahrsten Sinn des Wortes.
Wow, das hört sich wirklich nach einer besonderen Reise und Besichtigung an, um die ich dich auf alle Fälle beneide.
Dass es dir vor allem schöne Uhrmacherin angetan hat, lieber Fritz, ist bezeichnend. Wir waren doch wegen der Uhren dort,
Goldstäubchen