Wow, sehr schick! Gibt ein making-of;)?
G.
Druckbare Version
Wow, sehr schick! Gibt ein making-of;)?
G.
Ein Blick in den Schaltschrank :gut:
Schöne Arbeit!
Super gemacht, aber der originale Boden X(
Es gibt doch 2 originale Böden - falls mal eine Rückrüstung erforderlich wäre. :supercool:
:gut: ah, ja cool
Sehr schön! :gut:
Manon, sehr schöne Arbeit. Vor Deinem Geschick zieh ich meinen Hut!
Das Werk erinnert mich allerdings eher an einen Schaltschrank - aber Geschmäcker sind ja verschieden! Viel Spaß an dem tollen Umbau, Namensvetter!
Wow, hätte nicht gedacht, dass ein Oysterwerk so gut aussehen kann! Gratulation :)
Ich find's ne technisch schône Sache :gut:
das ist ja mal richtig geil, mein Neid ist dir ganz sicher :D
Danke =)
Ich steh ja voll auf "Schaltschrank" :D
sehr gut!!!!
Gruss
Wum
...da hatte ich doch trotz meinem Interesse oder besser Ungeduld glatt vergessen hier mal wieder reinzuschauen.
Saubere Arbeit und ich find's klasse!
@Lars, Manon: Eine saubere, beeindruckende Arbeit mit tollem Ergebnis. Ich bin neugierig und frage mich, welche Glassorte ihr genommen habt, wie wurde es geschnitten und im "Bodenring" (das was vom Schraubboden übrig bleib) fixiert? Fragen über Fragen...:grb:
finde ich absolut toll, dass auch ein Quartzwerk so klasse aussehen kann...:verneig::gut::winkewinke:
@ André'
Glassorte = Saphirglas natürlich =) (es wäre unprofessionell bei diesem Aufwand am Glas zu sparen )
Den Bodendeckel habe ich komplett nochmal überarbeitet und der Ausschnitt incl Auflagenut für das Glas samt Dichtung ist herausgedreht.
Das Glas ist eine externe Leistung, welches extra für den Bodendeckel angefertig worden ist - darum auch der lange zeitliche Verlauf ;)
Glaszuschnitte erfolgen via Laser und dieses wird nachher samt Dichtung dann in den Bodenausschnitt eingepresst :gut:
Anhand diesem Bild kann man vielleicht erahnen, dass ich auf den 1/10 genau messen müsste :)
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...4un915jlmv.jpg
Manon,wie hast du bei dem ansich dünnen Originalboden und dem daher wohl auch nicht so dicken Glas das technische Problem der
Abdichtung gelöst? She da keine Glasdichtung bzw. kein eingepresstes Glas bei deinen Aufnahmen.
Ist die Uhr nach wie vor 100m Wasserdicht ?
Nun, so dünn ist der Boden gar nicht, die Materialstärke des Bodens betrug 1,55mm und das Glas selbst ist 1,35mm,
Die Dichtung selbst ist auch etwas auf dem gezeigten Bild erkennbar (s. Glasrand) sie ist milchglasfarbend.
Abgedrückt ist sie mit 10 Bar auf 60sec. = Test bestanden :gut:
Schau mal mein kleiner Dichtingsfetischist :D ;) hier ist sie ganz gut zuerkennen
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...u3iyxcf02p.jpg
;):gut:
;)
bei den ganzen Fetischisten hier gefällt es mir richtig gut :gut:
Was ist mit mir ... ??? :D
tolle Arbeit :gut:
Ha, ha, ha....hab den Schaltschrank gerne am Arm wenn ich den ganzen lieben langen Tag in die Schaltschränke gucke :supercool:
Herzlichen Dank :verneig:
Es bleibt bestimmt auch was ganz besonderes für Lars :gut:
Der Lars ist immer noch im Urlaub und konnte die Uhr bisher weder live besichtigen noch befummeln!
AAARGH, Das sind Schmerzen sage ich Euch!
Aber sicher, liebe Manon, jede Uhr, die du bearbeitet hast, ist und bleibt was ganz besonderes !!
:dr:
Ich hab Sie! Ich hab Sie! Ich hab Sie! 8o 8o 8o :gut:
Und bin total platt: Obwohl die Fotos von Manon wie immer sehr gut sind, können Sie nicht den ganzen Charme dieses tollen Ergebnisses einfangen. Ich hätte gar nicht gedacht, wie "bunt" so ein OQ-Werk ist - da sind die verschiedensten Rot- und Goldtöne vorhanden. Und wer der Schaltgabel beim werkeln zusieht wird nie mehr behaupten, ein Quartz-Traktor hätte keine Seele. Also zumindest die OQ hat Eine :op:
So, morgen werde ich versuchen, mit meinem sehr sehr bescheidenen "Foto"-Equipment noch ein paar Bilder und ein Video zu machen.
Nochmals vielen Dank Manon !!! :dr:
Supi - das ist eine Rückmeldung die mich wirklich freut und Du sie endlich nach Deiner Reise in den Händen hast :dr:
Viel Spass damit und prima das wir dies Kapitel erfolgreich beenden konnten :]
Btw: das mit dem Video ist eine sehr geile Idee von Dir :gut:
Ach Menno, also das Fotografieren und ich werden keine Freunde - nicht in diesem Leben.
Es folgen daher nun die verkorksten klassischen "Küchentisch-Kunstlicht-miese Kamera und keine Ahnung-Fotos" :motz:
Die Bilder geben nicht im Entferntesten den geilen Anblick des OQ-Werkes (5035) wieder.
Da wäre also ein ganz wunderbares "scharfes Luder" (Copyright by Hugo) OQ 17014 BD
http://up.picr.de/22839722wj.jpg
http://up.picr.de/22839751px.jpg
http://up.picr.de/22839764iu.jpg
Dreh dich endlich rum und mach dich nackig !!! :bgdev:
http://up.picr.de/22839770kq.jpg
Links seht ihr den herausgeschnittenen Boden. Wow! Tolles Teil - und wie es sich für eine OQ gehört rasiermesserscharf (ohne Witz). Ein toller "Coin" und total dick. Ich frage mich, was ich mit diesem "Abfallteil" wohl mache? Vielleicht die Grundlage für eine neue Währung...
http://up.picr.de/22839797xo.jpg
http://up.picr.de/22839844wc.jpg
Oh ja Baby, scharfe Backside !!!
http://up.picr.de/22839852sc.jpg
http://up.picr.de/22839897mu.jpg
http://up.picr.de/22839910lb.jpg
http://up.picr.de/22839920sq.jpg
:supercool:
Die ist echt wunderschön geworden :jump: Ach, so ne OQ wäre schon auch noch was :ea:
Denn Deckel würde entgraten und als Schlüsselanhänger umfunktionieren :gut: