Darüber hab ich noch gar nicht nachgedacht !
Klasse Idee!
Druckbare Version
Darüber hab ich noch gar nicht nachgedacht !
Klasse Idee!
dafür könnte ich kurt noch heute knutschen...:flauschi:
http://img.photobucket.com/albums/v3.../brown_SD3.jpg
klasse, Florian, sieht super aus und macht die SubD so besonders. :gut:
http://up.picr.de/15925484fj.jpg
.
.
. hab ich was an den Augen oder ist das Datum bei deiner Sub grün??
Das mit dem grünen Datum gäbe mir jetzt gar nicht allzu viel Anlass zur Besorgnis, augentechnisch. Aber dass Du da eine "Sub" erkennst, das machte mich doch leicht nervös an Deiner Stelle.
Beste Grüße,
Kurt
bald isses soweit - fading.
daher schnell mal ne frage: wie fade ich eine pepsi am besten?
komplett für kurz in die tabs-lauge?
oder halb und halb, weil die farben unterschiedlich scnell/heftig faden?
danke!
fred, hast du richtig gesehen. die "SD" hat die grüne zahlenscheibe der GMT drin....;)
sag mir viel lieber, wie du eine blaue lünette hinbekommen hast??? so eine möchte ich auch...:ea:
Lass sein,führte alles zu keinem guten Ergebniss ...
Hast Du eine schöne da? :ea:
Muss wohl der SC weiter beobachtet werden!
Möchte Euch schnell mal das Ergebnis meiner letzten fading-action zeigen:
Anhang 43746
Nicht schlecht! Ist die Fassung der Perle golden?
Sieht wirklich nicht schlecht aus; wie wurde es gemacht?
Wobei ich ein Fan von "natürlich" bin: http://www.r-l-x.de/forum/attachment...3&d=1389160854
Meiner Meinung nach gibt es keine echten ausgeblichenen Lünetten.
Wie meinen?:kriese:
Meins sieht von hinten so aus. Wenn dies nicht echt ist. X(
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...5&d=1389164916
Ich hatte meine Seasweller 10 Jahre im Dauereinsatz...Ergebnis Lünette wie neu=(
Schliesslich hat ein Geschirrspültab geholfen!
kommt natürlich auch drauf an wo man wohnt und was man arbeitet... ob man viel im salzwasser am meer ist oder auf der baustelle abeitet.
da kann sich die farbe schon verändern. das inlay das seit ungefähr drei jahren am dach bei uns jeder widerrung ausgesetzt ist sieht immer noch wie neu aus.
denke früher waren die farben der inlay´s auch anders zusammen gesetzt.
naja... tauchlehrer auf den antillen, seit zwanzig jahren eine sub mit auf tauchgang... lünette natürlich verkratzt, aber nicht ausgeblichen.
ich bleib dabei, meiner meinung nach gibt es keine ausgeblichenen lünetten!
Bitte denke nicht nur an heutige Inlays und das dabei benutzte Material. Auch frueher gab es schon Inlays.
btw: Umso froher darf ich mich schãtzen original gefadete Inlays zu haben. Vielleicht wurden die Uhren wirklich nur von Tauchern getragen. Wobei das Salzwasser auch an die Rückseite gelangt wãre.
die Inlays sind aus Alu und eloxiert.Man braucht nur mal mit offenen Augen durch Orte und Städte fahren und sich Dachkanten,Fassadenverkleidungen etc. anschauen.Was vor 30 Jahren zB. in Kupfer- und Bronzetönen,oder auch in farbig oder weiss strahlte,ist heute stumpf und matt.
Genau so wie die ganzen Dächer aus Pfannenblech die mal schwarz,rot oder sonst wie waren.Alle matt und ausgeblichen.
Obwohl garantiert UV beständig,gegen Säuren und Laugen immun.
Würde mir deine Überzeugung noch einmal überlegen ;-)
What Udo said.
Ich habe hier GMT-Master-Lünetten, schwarz-rot, die von mir mitsamt der Uhren neu gekauft wurden, deren Rot kaum noch als rot zu bezeichnen ist. Natürlich geblichen, von Salzwasser und Sonne. Sonst nix.
Eine schwarze Rückseite ist noch kein 100% Indiz für Echtheit. Der Rohrreiniger, mit dem ich meine Lünette gefadet habe, hat so eine hohe Oberflächenspannung, dass das Inlay "draufliegt" und damit an die Rückseite nichts drankommt bzw. nicht gefadet wird.
Was nicht heissen soll, dass deins nicht "echt" gefadet ist.
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...für-1675/page2
"Tschuldigung" aber seit diesem "Herdplatten-thread" glaub´ich nix mehr in puncto natürlich gefadeten Inlays.
Kann es denn nicht sein, dass der Abrieb einen nicht unerheblichen Teil bei den "natuerlich" gefaerbten Inlays spielt?
Wenn ich mir die so anschaue, dann ist der dem Glas naehere Teil in der Regel dunkler und weniger ausgeblichen. Da das Glas in der Regel hoeher als das Inlay hinaussteht, denke ich, dass es eine gewisse Schutzfunktion einnimmt und den glasseitigen Teil des Inlays vor Abrieb etwas schuetzt. Wenn die Farbveraenderung nur von Sonnenstrahlen und Salz/Chlorwasser kommen werden wuerde, wuerden die Inlays doch eher gleichmaessig ausbleichen.
Beim Rausnehmen etc. ist die Wahrscheinlichkeit trotzdem sehr hoch dass da was dran kommt und sei es durch das, was es rausnimmt (Finger, Faden, ...). Die einwandfreie Rückseite ist trotzdem noch eins DER Merkmale für ein echtes Inlay. Ein notwendiges, aber kein hinreichendes Kriterium. :D
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Sehr interessant! Danke für die Ausführungen
Danke, Sascha!
Sehr gut und das erklärt das ganze sehr gut :D Warum das bei alten lünetten so ist.
Vielen Dank, Sascha! :gut:
Schade das metallische Ränder sichtbar werden.
Sicher das nur QTip ;-)
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Sehr interessant Sascha! :gut:
Das werde ich mal an meiner Black Bay Lünette probieren.
Aufgrund eines Beitrags im Nachbarforum ist mir auch wieder mein Inlay eingefallen und so gibt es heute ein letztes Update da ich mich entschlossen habe nach genau 4 Jahren das Projekt zu beenden.
Das war vor knapp zwei Jahren, da hatte es schon zwei Jahre hinter sich:
Und so sieht es jetzt aus, wie bereits von den meisten vermutet hat sich so gut wie gar nichts getan.
http://w83.imgup.net/DSCN2320kcde7.JPG
http://l18.imgup.net/DSCN2322k1777.JPG
Allerdings bemerkt man beim genauen Hinsehen dass ich anscheinend nicht exakt abgedeckt habe und dadurch ein Teil des roten Bereichs Sonne abbekommen hat. Dort ist die rote Farbe jedoch fast zur Gänze verschwunden ...
http://a57.imgup.net/DSCN2323kebf8.JPG