MK1 - 1.8 Mio.
http://img17.imageshack.us/img17/8363/meine1675095.jpg
Druckbare Version
MK1 - 1.8 Mio.
http://img17.imageshack.us/img17/8363/meine1675095.jpg
wow. allerdings wären bei der tollen uhr bessere zeiger schön. ;)
Superschön, Marcus! :verneig: :verneig:
Hammeruhr Fletch:gut:
und dann noch am Jubi...:jump:
Super, Mofa! Das linke Insert und das rechte Blatt sind der Hammer !!! :verneig::verneig::verneig:
Für mich bitte das linke Insert. Danke :dr::gut:
Auch hier noch mal: supertolle GMT, Marcus!! Glückwunsch.
Dies war ja ein toller Thread, aber mir ist augefallen, dass er irgendwie "versandet" ist und nie ganz bis zu Ende gebracht wurde.
Weiter oben fragte jemand nach den Unterscheidungskriterien der verschiedenen Blätter. Bei genauem Hinsehen ist es sehr einfach sie zu unterscheiden. Hier ist mein Vorschlag einer Beschreibung der von Werner zutreffend angegebenen (deshalb auch noch mal zitierten) Klassifizierung:
Mk 1:
Diese Variante hat das sog. "long E". Das bedeutet, als einzige Variante hat das "E" bei "Rolex" einen genau so langen Mittelstrich wie der obere bzw. untere Strich. Alle anderen Varianten haben einen kurzen Mittelstrich beim "E".
Die Variante hat eine Krone mit relativ stark gerundeter Basis (sog. "o-base coronet)
Desweiteren ist eine Besonderheit der Mk 1 und Mk 2 -Varianten, dass der "ROLEX"-Schriftzug speziell gesetzt ist. Die Abstände der einzelnen Buchstanen sind unterschiedlich breit. Bei genauem Hinsehen erkennt man, dass die Buchstaben "E" und "L" näher beieinander stehen als der Rest. Man könnte das folgendermaßen wiedergeben: "R-O-LE-X". Bei den späteren Varianten Mk 3-6 sieht es immer so aus: "R-O-L-E-X", also alle Abstände zwischen den Buchstaben sind identisch.
MK 2:
- Short "E" (s. o.)
- "R-O-LE-X" (s. o.)
- hier hat die Krone eine flache Basis (sog. flat base coronet)
- die Buchstaben A, H und C in den drei unteren Zeilen stehen exakt untereinander
Mk 3:
- dies ist das sog. Radial-, Mini- oder Asia-dial. Diese verschiedenen Namen werden in den Foren verwendet. Klar erkennbar an den deutlich weiter innen liegenden Indexen.
- "R-O-L-E-X"
- rundere Kronenbasis als bei Mk 2
Mk 4:
- Kronenbasis ofener als bei Mk 2
- "R-O-L-E-X"
- A und H sauber unterteinander; das C ist aber minimal nach rechts versetzt
Mk 5:
- "R-O-L-E-X"
- Schmale, sehr steile Krone
- H und C beide etwas nach rechts versetzt unter dem A
Ich denke, das waren die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale. Ergänzungen bzw. Korrekturen sind immer gern gesehen!
Danke Florian für die ausführliche Erklärung:verneig:
Ich grabe diesen Thread (der imho auch ein Platz in die Classics verdient hat!) mal wieder aus.
Neulich gab es nähmlich auf mehrere internationale Foren Threads zum Thema MK2 Zifferblatt.
Zum Beispiel HIER im VRF und HIER bei Rolexforums.
Gefragt wurde ob ein MK2 Blatt in eine 1977-er (5.0-5.1 Mio.) stimmig sei.
Und aus den Antworten dort begreife ich dass es durchaus sein kann... 8o
Ich möchte gerne die obengenannte MK1, MK2, MK3 etc. Reihenfolge beibehalten.
Das Rolex um 1977 nochmal eine Serie Uhren mit dem alten MK2 Blatt ausgeliefert hat glaube ich eher nicht....
Was meinen die Experten hier dazu?
Liebe Forumsmitglieder,
obwohl das thema 1675 matte ZB erschöpfend im forum behandelt ist, tauchte heute auf der uhrenmesse ein amerikaner auf, der mir eine wirklich wunderschöne 1,76 XX anbot, allerdings mit einem etwas merkwürdigem radial dial.
seiner aussage nach ein radial service dial sl :grb
kann es sein, dass es sowas gibt oder gab ?
ich habe euch so verstanden, dass es zwei tauschblätter varianten bei den matten blättern der 1675 gab und das wars.
bitte um aufklärung.
Ein Sl Tauschblatt sollte so aussehen ...
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...highlight=1675
ich glaube nicht, dass es ein radial service dial gab... bilder würden wie immer echt helfen.
Kann mir schon denken was das für ein ZB war.
YW ;-)
verstehe ich euch richtig es gibt bzw. gab also nur eine sl tauschblatt variante ?
foto konnte ich keins machen, der typ war sauer, dass ich keine 2,6 k für seinen schatz zahlen wollte:D
blöde frage, aber was heisst YW
hugo spricht wieder in zungen.
Ich finde es hat eine andere Krone als das 2te Dial in Beitrag 1,
Auch der Zusammenhang zwischen A-H-C ist anders oder sehe Ich das nicht richtig?
Bei dem Blatt von Percy fallen die Tiefpunkte der Krone nach rechts ab, Ich dachte immer das wäre ein Maxi Dial und ein Mk 4.
Ist das Blatt mit dieser Krone dann immer ein Service Dial?
Oder Gibt es vieleicht noch mehr Blattvarianten als bekannt?