wo denkst du hin, ein Smile ist doch über jedwede Kritik erhaben. :D :D :D
Druckbare Version
wo denkst du hin, ein Smile ist doch über jedwede Kritik erhaben. :D :D :D
Zitat:
Original von jackskysegel
Der Vergleich mit Volkswagen hinkt. Rolex sehe ich vom Preisniveau und vom Selbstverständnis der Marke eher auf Porsche-Niveau. ....Zitat:
Original von Mawal
btw try to get a 50 year old Volkswagen serviced by your local Volkswagen dealer an see what happens... :D
Rolex=Porsche...
das ist so eine Fantasie...Rolex ist eine Massenhersteller...
das Geschäftsmodell sieht nicht vor, die paar Vintage-Sammler glücklich zu machen...sondern Uhren zu verkaufen und den Kunden dann 30 Jahre lang einen guten after sales service anzubieten...
warum kann es so schwierig sein, Ersatzteile für alte Uhren herstellen/nachvertigen zu lassen???
von der Kosten Seite her, kann es keine Grund sein es zu unterlassen!!
Der potente Sammler ist meiner Meinung eh bereit den 3-bis X fachen Betrag der normalen Revision für sein altes Gerümpel zu zahlen
Gruss
Wum
Die Zukunft lässt mich erschaudern.
On another forum a person in the US has a problem getting his red sub serviced at a RSC. They won't take it in because of its age - 30 years! If this tendency is going to be the standards worldwide it must be (much) less attractive collecting vintage watches?
Is it just me that is a little worried about this?
Regards,
Claus
Es spricht schon einiges dafür, dass Rolex der Vintageboom in gewissem Maße auf die Nerven geht. Eine zunehmende Anzahl von Leuten (gerade hier im Forum) gibt über 15.000 Euro doch wesentlich lieber für eine Double Red aus als für irgendein aktuelles Modell. Die Vintagemodelle sind zur ernsten Konkurrenz für die aktuellen Uhren geworden. Das Geld verdienen dabei private Händler und die erzielten Umsätze sind mittlerweile wohl beachtlich.
In diesem Licht würde ich Maßnahmen wie den eingeschränkten Service bei Vintagemodellen sowie die eingeschränkten Auskünfte über Diebstahl schon sehen.
Trotzdem wäre dies meiner Ansicht nach von Rolex eine Fehleinschätzung, da ein guter Kundenservice und Wertbeständigkeit der alten Modelle eine exzellente Werbung für die neuen Modelle sind.
...wir werden alle mit der Zeit älter , vernünftiger :grb: und werden Pateks sammeln.... :D
1. Rolex kannt mit dem Vintage-Markt kein Geld verdienen.
Die Zahlungsbereitschaft einzelner mag hoch sein, das Umsatzvolumen ist jedoch lächerlich im Vergleich zum Neu-Uhren- Und Neu-Uhren-Service-Markt.
2. Rolex kann auf die Vintageler verzichten. Sie tragen nicht zur Markenbildung bei.
Wer mit dem Slogan "die Uhr für die nächste Generation" wirbt, muss ein Uhrenleben lang Service anbieten, so wie Patek. Der Anspruch von Rolex ist das nicht. Eine Rolex soll eine lange Zeit ihrem Besitzer dienen..mehr nicht.
3. Der Vintage Markt kannibalisert den Neu-Uhren-Markt
Vintage-Uhren haben einen ausgeprägten Statusymbol-Charakter...Rolex würde logischerweise vorziehen, dass die zahlungsbereiten Kunden dieses Bedürfnis mit Neu-Uhren befriedigen.
Soll er halt eine YM2 statt einer DRSD kaufen...
Ich denke Ulrich, du hast Recht. Außerdem kommt noch ein Pünktchen dazu:
Es gibt wenig echte Vintage Liebhaber, die meisten springen auf den Zug und lassen die "schöne"Uhren für eine Huni servicen! Im Forum kann man genug darüber lesen.
Wer ein alte Patek hat, weiss, was Service im Vintagebereich da kostet. Selbst bei Rolex kann man noch einiges über die Bühne kriegen, aber nur gegen entsprechende Summe! Siehe Preis Goldbänder für eine 1803. ;)
Es gibt wirklich verhältnismäßig wenige Rolexliebhaber, die es dafür aus Leidenschaft übrig haben.
Gr,
István
Istvan,
bei Rolex helfen selbst Geld und gut Worte nicht oder weist du mehr??
Gruss
Wum
Hi István,Zitat:
Original von Penzes
Es gibt wenig echte Vintage Liebhaber, die meisten springen auf den Zug und lassen die "schöne"Uhren für eine Huni servicen! Im Forum kann man genug darüber lesen.
Gr,
István
man muss natürlich auch sehen, dass einem nicht anderes übrig bleibt, als sich engagierte Uhrmacher für seine alten Uhren zu suchen, da ja Rolex offensichtlich keinen Wert darauf legt. Das Wissen um die Besonderheiten alter Uhren ist auf Seiten vieler Konzis auch eher rudimentär. Wenn man da nicht alles schriftlich VORHER klärt, dann hat man nach der Revision eine SL-Taschenlampe.
Wenn ROLEX direkt oder über selektierte Ländervertretungen einen Vintage-Service anbieten würde, dann hätte man ja eine Anlaufstelle und müsste nicht selber händeringend nach Uhrmachern und Teile suchen.
Die Nachricht wirkt auf den ersten Blick etwas beunruhigend, aber aus Unternehmersicht völlig normal. Diese Aktion senkt die Kosten und erhöht den Gewinn.
Für Vintage Sammler gibt es ebenfalls Synergieeffekte; der Wert einer gut erhaltenen Vintage steigt, da die Anzahl der Orginale zurückgeht.
Also, falls diese Aktion von Rolex sorgsam überwacht und gesteuert wird, denke ich, sollten wir uns keine Sorgen machen.
Für diejenigen die eine Vintage besitzen, heißt das pflegen und hüten, denn der Preis wird steigen, das ist normal im Sammelgeschäft !
Rolex selber empfiehlt ja bei Uhren für die sie den Service ablehnen, weil sie nicht mehr alle Ersatzteile liegen haben (auch wenn man evtl. nicht eines braucht) einen freien uhrmacher aufzusuchen.Zitat:
Original von GeorgB
man muss natürlich auch sehen, dass einem nicht anderes übrig bleibt, als sich engagierte Uhrmacher für seine alten Uhren zu suchen, da ja Rolex offensichtlich keinen Wert darauf legt.Zitat:
Original von Penzes
Es gibt wenig echte Vintage Liebhaber, die meisten springen auf den Zug und lassen die "schöne"Uhren für eine Huni servicen! Im Forum kann man genug darüber lesen.
Wenn diese aber dann nicht mehr über die Konzi-Kanäle die Ersatzteile beziehen können wird es eng. Bei mir aktuell mit einer AK Goldhaube, bei der Werk und Gehäuse aufgearbeitet werden müssen - Gehäuseaufarbeitung macht rolex aber bei Goldhauben nicht (mehr)...
Mein Uhrmacher hat jetzt Probleme bei der ersatzteilbeschaffung, so dass ich in der bucht nach Einzelteilen suchen muss...
Bye
Marko
Hi Marko,Zitat:
Original von Reckel
Rolex selber empfiehlt ja bei Uhren für die sie den Service ablehnen, weil sie nicht mehr alle Ersatzteile liegen haben (auch wenn man evtl. nicht eines braucht) einen freien uhrmacher aufzusuchen.Zitat:
Original von GeorgB
man muss natürlich auch sehen, dass einem nicht anderes übrig bleibt, als sich engagierte Uhrmacher für seine alten Uhren zu suchen, da ja Rolex offensichtlich keinen Wert darauf legt.Zitat:
Original von Penzes
Es gibt wenig echte Vintage Liebhaber, die meisten springen auf den Zug und lassen die "schöne"Uhren für eine Huni servicen! Im Forum kann man genug darüber lesen.
Wenn diese aber dann nicht mehr über die Konzi-Kanäle die Ersatzteile beziehen können wird es eng. Bei mir aktuell mit einer AK Goldhaube, bei der Werk und Gehäuse aufgearbeitet werden müssen - Gehäuseaufarbeitung macht rolex aber bei Goldhauben nicht (mehr)...
Mein Uhrmacher hat jetzt Probleme bei der ersatzteilbeschaffung, so dass ich in der bucht nach Einzelteilen suchen muss...
Bye
Marko
:gut:
100%
Mir geht es genauso!
Original-Teile müssen sich die "freien" Uhrmacher über irgendwelche Beziehungen beim Konzi oder in Köln bestellen. Das Ganze hat immer irgendwas "verbotenes" an sich.
Und dass Rolex früher viel Kleinproduktion ausgelagert hat und es diese Werke z.T. nicht mehr gibt, macht die Sache nicht einfacher.
.
Besides the fact that Rolex SA diminish the supply of vintage parts in particular and don't want to service the watch if it is too old (above 30 years) you are not worried collecting these watches?
Which manufacturers take care about their watches after 30 years? Any experiences?
-
Welche Hersteller kümmern sich überhaupt um Uhren die älter sind als 30 Jahre? Welche Erfahrungswerte gibt es da?
Patek
IWC, JLC
Omega
alle....ausser Rolex??
Gruss
Wum