Aber der Targekomfort - bei kurzem Ärmel oder Schlabberpulli wohlgemerkt - ist ausgezeichnet.Und vor allem Leicht ist das gute Stück.
Kann man sich schwer vorstellen,muss man einfach mal am Handgelenk gehabt haben.
Gruss,Oliver
Druckbare Version
Aber der Targekomfort - bei kurzem Ärmel oder Schlabberpulli wohlgemerkt - ist ausgezeichnet.Und vor allem Leicht ist das gute Stück.
Kann man sich schwer vorstellen,muss man einfach mal am Handgelenk gehabt haben.
Gruss,Oliver
Hey
das sind tolle Bilder :gut:, jetzt mal eine Frage, Du hast ja eine Rolex und Uhren der so verachteten Breitling´s ;)! Was hast Du für Unterschiede zwecks Qualität, Gangwerte und und und :cool:?
Ich denke mal, jeder trägt bzw. kauft die Uhr(en), die er für richtig hält :P Meine Steelfish ging am Anfang ca 2 Secunden pro Tag vor, jetzt nach 3 Monaten ca 6 Secunden, würdest Du regulieren lassen oder einfach weiter laufen lassen :tongue:?
Weiter so!!!
Danke
mfg Bommy
Ich denke die Qualität ist bei beiden Uhren spitze, nur der Preis ist unterschiedlich und natürlich, das wichtigste, das Aussehen macht den Unterschied. Wenn sie gefällt macht man mit keiner der beiden Marken was falsch.
Also,bzgl Qualität kann man bei Breitling geteilter Meinung sein.
Die Verarbeitungsqualität meiner zwei Modelle ist IMHO in Bezug auf das Gehäuse mit meiner Sea-Dweller vergleichbar und in Bezug auf das Armband steht Breitling sogar ein wenig besser da - insbesondere aufgrund der verwendeten Schliesse.Die ist bei den Breitlings eindeutig wertiger.
Das Rolex Band hat aber in Bezug auf die Feinjustierung wieder einen Vorsprung,da der Bereich in dem justuiert werden kann sehr gross ausfällt.
Die Bänder der Breitlings haben den Nachteil,dass sie im Vergleich zum Oysterlock Band schon ein wenig mehr klappern-aber dieser Vorteil auf dem Rolexkonto dürfte bei zunehmendem Stretch wieder kleiner werden.
Ich finde die Blechschliesse der Rolex trotzdem sehr gelungen,wenn man sich vor Augen hält, unter welchen Schwerpunkten sie designed worden ist.
Sie ist nämlich sehr günstig wieder in Stand zu setzen und das Band ist sehr leicht aufarbeitbar (ich möchte nicht der arme Schlucker sein,der das Professional Band der Superocean bei der Revi wieder in Originalzustand vesetzen muss,wenn es mal verkratzt ist.
Wenn man sich die Krone und den Tubus ansieht,dann ist der Vorteil wieder eindeutig auf Seiten der Rolex!Die Krone läuft so sauber und völlig ohne Friktion auf dem Tubus und hat einen definierten Stopp - bei den Breitlings kommts immer drauf an wie viel Sanfte Gewalt man beim Zuschrauben der Krone anwendet.Ich habe das gefühl,dass ich sie immer noch ein wenig weiter drehen könnte wenn ich es nur fester versuchen würde.
In dieser Hinsicht ist die Verarbeitungspräzision bei Rolex deutlich höher - ich hätte es selbst nicht gedacht,bis ichs selber versuchen konnte.
Kommen wir zu den Gangwerten:
Meine beiden Breitlings laufen seitdem ich sie habe zwischen +1,5 und +2 sec/ d.
Im Vergleich zu meiner Sea-Dweller ist das nicht wirklich toll, da sie in 6 Tagen nur 3 sec verloren hat (obwohl sie noch nicht eingelaufen ist)
Wenn man aber überlegt, dass die Uhren bei 28000 Halbschwingungen / Stunde ,das sind 691200 Halbschwingeungen pro 24 Stunden nur 16 (oder in Deinem Fall 48 Halbschwingungen abweicht denke ich,dass sind beachtliche Werte für ein rein mechanisches Gerät.Das bedeutet,dass Deine Uhr immer noch zu mehr als 99,9 % genau läuft!!
Ich würde Deine SO bei 6 sec/d daher nicht nachregulieren lassen
Zum einen kann bei jeder Gehäuseöffnung (auch beim Konzi) Staub ins Gehäuse eindringen und diese Gefahr wär mir bei der Abweichung echt zu gross und zweitens glaube ich kaum,dass der Konzi die Möglichkeit hat die Uhr bis zu Ihrer vollen Wasserdichtigkeits-Garantie von 1500 (oder 2000 beim X-Plus Modell) Metern zu testen.
Wie oft und vor allem wie lange (Stunden / Tag ) trägst Du die Uhr?
Wenn die nicht mindestens 15 secs /Tag abweicht würde ich nichts machen - Vorerst -
Hoffe das hilft Dir ein wenig,Gruss,Oliver
@ Milchschnitte
danke für Deine tolle Antwort :gut:. Ich trage meine täglich 6-7 Std. am Wochenende natürlich länger ;).
Ich trage sie aber sonst zu allen Aktivitäten! Meinst Du meine wird noch langsamer, habe die uhr jetzt ja 3 Monate, meine wegen der Einlaufzeit? Manche sagen ja es gibt keine Einlaufzeit, andere wieder ja :stupid:
Danke
mfg Bommy
wenn Du Deine Uhr unter der Woche nur 6 Stunden Pro Tag trägst,ziehst Du die dann zwischendurch mal auf?
Ich würde mal Folgedes versuchen:Uhr voll Aufziehen (40 mal) und dann die Uhr nach der Funkuhr stellen und nach 24h nochmals kontrollieren, ob die Abweichung mit voller Gangreserve immer noch so gross ist.
Glaube allerdings nicht ,dass sich am Gangverhaltn noch gross was tun wird.Im Sommer,wenns warm wird läuft sie Aufgrund der anderen Viskosität der Schmierstoffe bzgw. Ausdehnung der verwendeten Metalle vielleicht ein wenig anders-diese Abweichung wird sich aber im Bereich von Nachkommastellen abspielen.
Würde die Uhr trotzdem nicht zum regulieren bringen ,sondern erstmal zuwarten und in 3 Monaten nochmals schauen.
Zum Them Einlaufzeit:viele Leute aus dem Rolex Forum, von denen die Meisten lange Zeit hier dabei sind, sagen,dass es soetwas gäbe und in diesem Punkt glaube ich dann doch den Experten.
Gruss,Oliver
Hallo
vielen Dank für Deine tolle Antwort :gut:, ich habe dies noch nicht versucht werde es mal ausprobieren!
Werde mich dann mal wieder melden ;)
Danke
mfg Bommy
Hi, habe selten eine anschmiegsamere Uhr erlebt als die Superocean. Die Gangwerte sind perfekt +2sec/d. Das Band über jeden Zweifel erhaben. Und natürlich ein Hingucker.Obwohl preiswerter kommt sie auf jeden Fall wertiger rüber als meine Sub. Ich werde mich nie an dieses klapprige Blechband gewöhnen.
Gruß Reni