Ist das Sommerloch wirklich schon so groß ? ;)
Ist das Sommerloch wirklich schon so groß ? ;)
Udo, ich glaub auch. Hier werden sich Sorgen um Folien gemacht. Herrlich , das einfache Leben.
Wie sieht das eigentlich aus, mein HGU ist so dünn, wird beim anpassen des Armbandes das übriggebliebene Glied vom Konzi einbehalten?
Und lt. Anweisung von Rolex dürfen DS und die neue SD nicht mehr an Kunden mit einem HGU unter 19 cm verkauft werden. Gut, ich habe meine. Trotzdem finde ich das nicht in Ordnung von Rolex. :op:
Aber dafür bieten sie dem Kunden an , auf Wunsch wenn das Jubiläumsjahr vorbei ist , ohne Lupe anzubieten.
Das jedenfalls sagte mir der Verk. meines Stammkonzi.
Das einzige was noch schlechter ist als ein "Folienthread" sind die bashenden Trittbrettfahrer am (hoffentlich) Ende eines solchen T.
Ich würde es Schade finden, mit den Folien. Nicht das sie wichtig wären für die Uhr selbst. Aber ich habe mich irgendwie immer drüber gefreut die Folien nach dem Kauf abzumachen. Hat irgendwie Spass gemacht...bzw macht Spass.
Persönliche Erfahrung beim Kauf einer 126600 im Mai: Folien mussten unbedingt ab, Zertikarte musste unterschrieben werden. Karte wurde danach fotokopiert, um das -Auskunft der Mitarbeiterin- auf Anfordertung an Rolex schicken zu können.
Hangtang durfte ich behalten. War mir alles absolut nicht unrecht, da ich die Uhr nur aus einem Grund gekauft habe: um sie zu tragen.
Ich fände es gut, wenn das grundsätzlich und kompromisslos so gehandhabt werden würde. Es gibt einfach Uhren, die sind mehr wert, sobald man den Laden verlässt und wenn sie foliert sind sie eben noch mehr wert. Ich bin ein Anhänger der Idee, dass Uhren bevorzugt an Träger und nicht an Spekulanten verkauft werden und finde es gut, wenn Graumarktgewinne durch so eine einfache Maßnahme wie entkleben der Folien verringert werden. Ich bin nicht naiv, mir ist klar, dass dadurch reine Spekulationsgeschäfte nicht grundsätzlich verhindert werden, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Ich verstehe hier gar nicht wieso so ziemlich jeder Einzelhändler leben darf. Uhrenhändler per se jedoch als "Parasiten" und Gewinnmaximierer bezeichnet werden und Ihnen selbst das Einkommen nicht gesichert sein darf =(
Wenn Ihr übrigens alle brav quer durchs Sortiment (Damenmodelle/Gold/ Stahl-Gold/Exoten) beim Konzi kaufen würdet, wäre der Zweitmarkt so oder so weitaus kleiner ;)
Nicht das man mich falsch versteht.
Ich liebe Rolex aber imho gibt es nicht viele Firmen die weniger gegen den Graumarkt unternehmen , ja ihn aktiver unterstützten als Rolex...
Dieses ganze "Wir bekämpfen den Graumarkt"-Getue ist sowas von verlogen ....
PP gehört zu den Firmen , welchen ich das abnehme , aber nicht der Krone...
Es lebt sich nämlich sehr gut mit den Grauen (wenn man soviel am Markt vorbei produziert, obwohl eine Stiftung es eigentlich nicht so nötig haben sollte, auf Krampf kaum verkäufliche Modelle zu produzieren).
Würde man wirklich etwas unternehmen, wäre das ganz einfach....
1.Man sollte die Zwiebeln einfach ohne Folien ausliefern (wie zB. PP) .
Dann könnte auch kein Händler mehr eigenmächtig verklebte Ware in Umlauf bringen .
Es sei denn, er verhökert die Dinger in den verschweißten Plastik Boxen.
Aber das hat sich komischerweise bis heute noch keiner (denke ich ) getraut .
Das wäre dann wohl "Ultra Sealed"...
2. Rolex Garantie nur für Erstkäufer in Verbindung mit original Rechnung und vorschriftsgemäß ausgefüllter Garantie Karte .
Und ja , es gibt manch einen Manufakteur von ähnlich bepreisten Luxus Artikeln , welcher es genauso handhabt.
Garantie nur für Erstkäufer mit original Rechnung.
Ist rechtlich wasserdicht , da Garantie (die gesetzliche Gewährleistung bleibt davon unberührt).
Man muss nur wollen...
Ich denke , wenn man höhere 4-5stellige Summen für solche Produkte ausgeben kann , dann schmerzen ein paar Hunderter auch nicht für den Service.
Bis vor kurzem gab's nur zwei Jahre und ich hatte nicht den Eindruck das eine 3 Jahre alte Sub (nur wegen fehlender Garantie)
erheblich weniger wert gewesen wäre als eine 1 Jährige.
Außerdem haben vor nicht allzu langer Zeit auch einige User die 5 Jahres Garantie als Marketinggeschwätz abgetan...
Und ältere Uhren haben eh meist nur Gewährleistung anstatt aktueller Revision ,weil es der Gebrauchtmarkt nicht sonderlich goutiert...
Was ich nie verstehen werde...
Die 5 Jahresgarantie stärkt meiner Meinung nach nur den Graumarkt. Damit ist ein Kauf für den Graumarktkäufer wie auch für den Gebrauchtkäufer praktisch ohne Risiko.
Bei Wempe war das nach meiner Erfahrung schon immer der Fall, die verkaufen die Uhren nur entklebt und mit Namenseintrag
Ref.0815
Danke Udo, auf Dich ist Verlaß.
Verkaufe nur einmal getragenes Folienkostüm für eine 116610LN. :bgdev: