Sollte sicher "flachen" heißen. Da hat die Autokorrektur eingegriffen.
Druckbare Version
Sollte sicher "flachen" heißen. Da hat die Autokorrektur eingegriffen.
Ach so, das könnte sein, obwohl er ja alles andere als flach ist. Aber da Jürgen schreibt von "oben" aus betrachtet schreibt, könntest Du Recht haben, dass er flach meint.
Shit. Soll nicht "falschen" sondern "flachen" Kronenschutz heißen.
Danke für den Hinweis :top:
Werde Percy mal bitten, es zu ändern.......
Danke für diesen tollen Thread :verneig:
Vielen Dank Jürgen für diese tolle Auflistung! Ich habe vollstes Vertrauen in deine Kenntnisse auf dem GMT Gebiet, allerdings bin ich etwas verwirrt, da es bei der MK IV und der MK V immer wieder mal andere Aussagen gibt.
Hier zB https://100percentpassion.net/2016/1...o-the-details/
Ich weiß nicht inwiefern diese Auflistung Richtigkeit für sich beanspruchen kann, aber ich finde man sollte vielleicht an mancher Stelle Klarheit schaffen, da sicher ebenso viele auf das Wissen von 100percentpassion vertrauen. Wenn man als Laie nämlich die verschiedenen Varianten der 1675 kennenlernen will stößt man unweigerlich auf deine und eben diese Auflistung.
meine Problem bei den Auflistungen ist folgendes. Nach deiner Auflistung habe ich bei meiner 1675 ein MK V Dial weil das H und das C nicht mittig unter dem A stehen. Nach 100percentpassion kann es sich bei meiner nicht um ein Mk V dial handeln, da H und C hier gebau mittig unter dem A stehen müssen. Also hätte ich demzufolge ein MK IV dial.
Wäre schön wenn man bzgl . der Position von H und C Klarheit schaffen kann.
Zur Info: bei meiner handelt es sich um eine 5,4 mio Serie
Gerade erst das Thema gesehen, sehr informativ und Respekt das du dir die Mühe gemacht hast.
Danke Jürgen. :gut:
Philipp, Klarheit zu schaffen, wie Du es Dir wünschst, wird wohl nicht möglich sein. Es gibt im www einfach verschiedene Auffassungen zur MK-Bezeichnung der verschiedenen 1675-Bätter. M.E ist die von mir gewählte jedoch die am weitesten verbreitete.
100percentpassion unterscheidet nicht zwischen den MK IV und MK V Blättern und bezeichnet beide Varianten als MK IV. Als MK V wird sodann das 1. Serviceblatt bezeichnet, was man daran erkennt, dass H und C exakt untereinander und beide am rechten Rand unter dem A stehen......
Vor allem ist nur das MKIV ein Maxidial
Das MK 5 Blatt habe ich vielen späten 1675 gesehen und es ist für mich kein Serviceblatt, auch wenn es möglicherweise später als solches eingesetzt wurde.
Ebenso ist die Art und Dicke der Typos sowie der fette Lumeauftrag gleichzusetzen mit den klassischen Maxidials der Subs, es ist auf exakt die gleiche Zeitraum wo es verbaut wurde, somit gleiche Machart.
Wenn es sowas wie Maxidials überhaupt gibt, dann ist das MK 5 aus meiner Sicht ganz klar ist eins.
Hm ich habe beide nebeneinander liegen & muss sagen die Dots meiner MK4 sind größer als bei meiner MK5
Ja weil die näher an den Indexstrich ran gehen, sind aber nicht unbedingt grösser. Außerdem ist der Lumeauftrag beim MK 5 Blatt dicker, also auch Maxi typisch. Ist wie beim Mk I zu MK 3 Blatt bei der Sub.
Sorry muss mal meine MK 4 Fotos im Archiv suchen....
Hier schon mal MK 5
https://www.r-l-x.de/forum/attachmen...7&d=1439379365
https://www.r-l-x.de/forum/attachmen...0&d=1461437889
Mein Frau hat dem (Chef)- Hannes im letztem Jahr auch ne MK 5 abgekauft. Die hat auch diesen dickeren Auftrag und ist nur 50 Nr. hinter meiner Serial. Ich habe schon viele der Mk 5 (unverbastelt) gesehen um 5,5 Mio. Serial. Ich gehe absolut nicht von einem Servicedial aus.
Hier auch mal zum Vergleich das MK 5 Blatt 1675 zum MK 1 Blatt Maxi Sub. Die Seriennummern leigen sehr dicht beieinander, Patina, Typo, Krone, Auftrag alles sehr ähnlich....
http://up.picr.de/29549761yj.jpg
So hier noch einer meiner MK 4, die ich hatte. War die späteste MK 4, von der ich wusste, dass sie unverbastelt war. Aber auch eine andere Krone wie bei der MK 5.
http://up.picr.de/29549763hq.jpg
http://up.picr.de/29549764nr.jpg
Sehr schön Peter, besonders die Parallele zur Sub in der gleichen Seriennummer- Range ist sehr interessant :gut:
Zur Untermaurung Jürgens Einteilung:
MK V , 5,5xxx
http://up.picr.de/29549828ey.jpg
m.E. nach ist die MK5 Variante, die Peter und Andreas zeigen eine Maxi-Variante.
Von meinen Beobachtungen her, ist aber ein MKIV oder MKV nicht automatisch ein Maxidial.
Bei beiden gibt es Blätter mit extrem fetten und puffy Lumeauftrag. Ebenso gibt es aber bei beiden Blättern einen dünneren Lumeauftrag. Die Mehrzahl der Maxidial ist beim MKV zu finden und das in der Mitte 5 Mio.
Peters und Andreas MKV-Variante ist auch die "echte" MK5.
Gibt ja noch die 2-3 anderen MKV-Varianten, die auch alle im Mitte 5 Mio Bereich verbaut wurden und ein Dial mit der Typo der ersten 16750 Blätter, welches das erste Tritium Service Dial ist und heutzutage häufig im Netz fälschlicherweise als MKV bezeichnet wird.
Gut zu erkennen an der langgezogenen schmalen Krone mit einer sehr kleinen schmalen Öffnung + Typo der ersten 16750-Blätter.
Again what learned. Vielen Dank :gut::dr:
vielen Dank an Jürgen und Peter dass Ihr euch nochmal meinem Problem angenommen habt. Das bringt aus meiner Sicht schon etwas mehr Klarheit rein. Ich verlasse mich aufjedenfall mit gutem Gewissen auf eure Erfahrung und euer Wissen :gut:
Man(n) lernt jeden Tag was dazu :supercool:
Sebastian, ja stimmt pronzipiell, aber kann man Serviceblätter nicht sowieso erkennen am Lume und Leuchtverhalten? Besonders wenn die Dots diese nach oben hin abgerundete Form habe, leuchten die häufig auch nach. Und auch wenn die eine ähnliche Typo haben wie die MK 4 und MK 5 sind es für mich einfach nur Serviceblätter.
Schau Dir mal die Nummer 5 in der Galerie an, ist ja auch mit Tauschblatt angegeben... So eins meine ich zum Beispiel.
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...75-16750-16753
Du meinst den Beitrag Nr. 5 - Peter ? Könnte das nicht sogar ein SL-Blatt mit Beschriftung T - 25 sein ?
Ja Jürgen so wird es sein....Deshalb kann man es auch nicht alleine am Typo fest machen. Es existieren ja schon alleine drei leicht unterschiedliche MK 1 Blätter. Und mit den dazu gekommenen MK 0, MK 2.5 etc. reden wir mal locker von 12-13 matten Blättern.