Ja. Frag mal Taxifahrer, was die vom 210 halten :rofl:
Druckbare Version
Ja. Frag mal Taxifahrer, was die vom 210 halten :rofl:
Schreckliche Serie, gut, wenn sie endlich weggerottet ist. An sich sollte man die AMGs um der Motoren kaufen, die so rostige wie unschöne Verkleidung entsorgen und die Motoren in irgendwelche krassen Unikatracer pflanzen.
Ich bin heute zufällig über diesen Artikel gestoßen und musste sofort an den Thread denken...
http://www.auto-motor-und-sport.de/f...l-9254886.html
Der Turnaround wird langsam aber sicher herbeigeschrieben. In 10 Jahren wird man über die Rest-210er sprechen wie heute über die 124er.
Im Leben nicht!
:D
Und warum wird das so sein? Weil der 124er die bessere Reihe ist. Es gibt ein schönes Coupe, ein schönes Cabrio und einen tauglichen Kombi davon, es gibt *richtig* geile Exoten a la 500 E/E 500 in der Serie und die ersten Exemplare haben schon H-Kennzeichen. Der Nachfolger hat nix von alledem. Er ist klumpig, aufgedunsen und rostet, er wird deutlich schwerer zu restaurieren sein als sein Vorgänger und ihm fehlt der Nimbus des "letzten echten". Jaja, irgendwann kommt immer ein Naßgeschwitzter daher, der auf den Stammtisch pocht und sagt: "Der (insert random Baureihe) war der letzte Echte!" Aber spätestens bei der Baureihe wird ihm das Gelächter der Kenner entgegenschlagen. Und er ist noch nicht mal häßlich genug, um als Skurrilität a la 140 durchzugehen.
:gut::rofl:
Hallo Rainer,
schöner 430er!
An (weitgehende) Rostfreiheit glaube ich bei der Baureihe allerdings nicht mehr. Dafür habe ich in 15 Jahren zu viel mit meinem erlebt. Ich habe ab dem zarten Wagenalter von 2,5 (sic!) Jahren lange aktiv (mit MB-Kulanzunterstützung) gegen die braune Pest gearbeit, aber es war leider eine Sisyphos-Arbeit. Alles an dem Auto war sehr gut, bis auf sämtliche Bleche in allen Bereichen. Ein guter Konservierer gab mir dann den Rat, kein Geld mehr in den Benz zu stecken - selbst die besten Mittel versagen lang- und sogar mittelfristig an diesem Problemauto.
Schau' Dir bitte beim Radwechsel immer gut alle tragenden Fahrwerksteile an - es ist nicht sehr lustig, wenn die Spiralfeder auf großer Fahrt durch den vorderen Kotflügel schießt, weil der obere Federteller abreißt. (Der Rost saß sehr gut versteckt unter einer dicken Kunststoffversiegelung.)
Ich habe den Wagen dann leider nur noch als fahrendes Sicherheitsrisiko für meine Familie gesehen und schließlich verkauft.
Ich fahre jetzt Subaru. (Weil mein Nachbar seinen seit 15 Jahren fährt und ich den Wagen sehr gut kenne.)
Beste Grüße,
Dirk
Anytime
mein Vater weint seinem W124 500e auch immer noch nach..
Gruss
Wum