Meine Katze interessiert sich nicht für Uhren. Zudem zeugt diese Aussage nicht von großer Kenntnis in Bezug auf Qualität von GO.
Druckbare Version
Hätte ich da noch einen IchzwinkerDirwohlwollendzuSmily dran hängen sollen?
Wäre vielleicht dienlich gewesen. :dr:
:dr:
Genau das meine ich. :dr:
Ist schon etwas nervig, beim Einstellen der Zeit wegen des konstant weiterlaufenden Sekundenzeigers den Minutenzeiger genau blitzschnell so positionieren zu müssen, dass Minutenzeiger Stellung und volle 60 sek. "passen".
Und von dem Zurückdrehen, um den Sekundenzeiger anhalten, halte ich irgendwie nichts. Wenn der Sekundenstop nicht eingebaut wird, weil der die Unruh evtl. zu hart abbremsen könnte (irgendwo stand sowas mal), wie gut für die Unruh und Anker soll es dann sein, wenn man die Uhr zurückdreht und dadurch z.T. sogar der Sekundenzeiger kurz rückwärts läuft? :grb:
Bin zwar kein Techniker, hege jedoch die Vermutung, dass Patek diese Lösung nicht in Kauf nehmen würde, wenn das Werk dadurch Schaden erleiden könnte.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
+1 :gut:
Deswegen trage ich momentan meine AP 15202 öfters.
So herrlich entschleunigt ohne Sekundenzeiger. :supercool:
Mich stört der fehlende Sekundenstopp nicht.
Vielen Dank für die Eure interessanten Beiträge zu diesem Thread. Also ich persönlich stelle meine Uhren schon gelegentlich mit dem Sekundenstopp um die Ganggenauigkeit zu kontollieren. Vielleicht ist es albern, aber ich freue mich dann schon, wenn eine Rolex fast synchron mit der Atomuhr läuft. Ist vielleicht nur mein persönlicher Spaß, aber den würde ich schon vermissen.
Ich glaub ich hab noch nie eine Uhr sekundengenau gestellt. :ka:
Ehrlich gesagt gehen meine Uhren sogar meistens 2-3 min vor. :D
Ist so ein Spleen von mir und vermeidet das zu spät kommen.
Die 5170, 5270, 5370 und 5204 haben den Sekundenstop. Das neue Chronowerk ist damit ausgerüstet. Also auch Patek kann es und baut es in die neueren Werke ein...
Es wäre auch schlimm, wenn Patek das nicht könnte!
Aber eigentlich müsste Patek eine Funktion die jeder andere Hersteller selbst in den
billigsten Uhren hinbekommt, in allen Uhren verbauen.
Für ein Unternehmen wie Patek müsste dies eine reine Selbstverständlichkeit sein.
Gruß
Andreas
Genau das tu ich auch immer öfter. Oder aber ich nehme meine PP 5960, da kann ich den Sekundenzeiger einfach dazuschalten wenn mir danach ist. Aber ohne ist super. Und wenn mit dann schätze ich schon sehr einen Sekundenstopp. Lange macht's vor, sogar beim Tourbillon.
LG, Carsten
Habe ich das jetzt richtig verstanden? Es gibt neuerdings Pateks mit Sekundenstopp?
Wie dieses denn? Und warum erst jetzt? Und warum nur bei den genannten Referenzen?
Gab´s schon immer.
Kommt auf das Kaliber an und hat auch nicht direkt mit der "Qualität" oder den Komplikationen des Werks zu tun
Hat auf keinen Fall etwas mit der Qualität zu tun. Hängt eher mit einer gewissen Tradition zusammen. Es gibt durchaus Stimmen, die dieses Anhalten einer Unruh eher kritisch sehen. Ich find's trotzdem praktisch. Auch wenn es niemals der Grund für mich wäre, keine PP zu kaufen. Dafür sind sie einfach zu schön.