Bei einem 560SE würde ich auch noch schwach werden, das ist echt geil. Den würde ich sogar dem SEC (dem SEL sowieso) vorziehen.
Druckbare Version
Mein Vater hatte seinen damals neu bei MB abgeholt. War echt der schönste in der ganzen Auslieferungshalle. Alles in silber und schwarz damals und unserer war Almadinrotmetallic mit beigem leder.
Als er ihn abgegeben hat waren 550 tkm auf dem Tacho. Das Ding ist immer noch gefahren wie eine eins.
http://abload.de/img/dscf0020hxi1f.jpg
http://abload.de/img/dscf0022o6dop.jpg
http://abload.de/img/dscf0024tuir3.jpg
Nice!!
Aber Fahrwerkstechnik ist echt ein Thema bei älteren Autos. Ich wollte auch keinen 140er 600 CL mit Luftfederung haben. Lustig wird bestimmt auch, wenn das Neigefahrwerk des aktuellen CL irgendwann mal restauriert werden soll. So schön und cool diese ganzen Neuerungen auch sind: Oldtimer werden diese Fahrzeuge alle nicht.
Sehr schönes Exemplar fib. :gut:
Das sehe ich auch so Tobias, dafür stehen die Kosten für die Wundertüte "Fahrwerkstechnik" in keinem Verhältnis. Da kann man dann schon fast von einem wirtschaftlichen Totalschaden sprechen, wenn damit etwas sein sollte. Ein Dämpfer an meinem SL würde ca. 1500€ verschlingen, zzgl. Einbau und die Lebensdauer ist nicht vorhersehbar. Will heißen, sie können auch sehr schnell wieder defekt sein.
weil hier immerwieder das Thema Steuer erwähnt wurde: wie läuft das eigentlich in Deutschland mit den Versicherungen bzw. was genau ist da zu bezahlen?
Ich habe das Gefühl, dass das im Vergleich zu Österreich immernoch sehr preisgünstig ist
nur als Beispiel: ein Auto mit 232PS kostet bei jährlicher Zahlungsweise allein €1.198 an motorbezogener Steuer, die aufgrund der Leistung ermittelt wird + (in meinem Fall, abhängig von persönlicher Einstufung und Typenklasse) €250-350 an Haftpflichtprämie
Die Steuer berechnet sich aus Hubraum und Schadstoffklasse. Pro 100 ccm wird ein Betrag fällig, je sauberer das Auto, desto niedriger. Aber an der Steuer scheitert in D eigentlich generell kein Autokauf, die ist relativ niedrig.
http://themen.autoscout24.de/auto/kf...FUjItAodPFcAAQ
Versicherung hängt stark von Dir ab: wie lange schon Führerschein, wie lange unfallfrei, Erstauto oder nicht etc. It aber auch überschaubar.
Kfz Steuer hängt ganz vereinfacht von dem Schadstoffausstoss ab. Damit also vom Verbrauch usw. Ein guter Rechner ist hier: http://www.kfz-steuercheck.de/kfz-st...er/pkw-steuer/ Für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen ( ab 30 Jahre zu bekommen) gibt es dann Pauschalsteuer mit 191 EUR pro Jahr.
Die Versicherung wird durch die Typklasse des Fahrzeuge und den Fahrer bestimmt. Zu Typklassen: http://www.autoampel.de/typklassen.html Bei dem Fahrer ist besonders der Schadenfreiheitsrabatt wichtig.
Edit: Tobias war zu schnell für mich.
Danke!
Einmal komplett das ABC-Fahrwerk erneuern, dazu noch in einer Vertragswerkstatt, soll wohl so mit bis zu 10.000 Euro zu Buche schlagen, und das ist bei den C215ers der Untergang. Ist sicherlich auch der Grund, warum so viele dieser wirklich wunderschönen Fahrzeuge für kleines Geld angeboten werden, vorzugsweise gleich schon tiefergelegt. ;)
hm. muss mal für den daimler ne lanze brechen... kommt halt immer darauf an.
es gibt dinge, wie karrosserie, lack und originalitätsdetails, da bestätigt meine erfahrung auch, dass es da klar andere stationen gibt, die man primär ansprechen sollte.
beim motor nur, wenn da noch ein alter meister ist. und dann aber auch immer schön im engen dialog, am teamleiter vorbei, weil der die herangetragene Info verwässert (stille post), kann da sachen erzählen...
besser gleich zum alteingesessenen BOSCH-dienst mit D-/K-/KE-Jet Erfahrung!
bei verschleisstechnik aber, können die problemlos alles (bremse, federn, automatik, achsvermessung, auspuff, reifen...), wenn auch -OK- eine frage des preises. wobei sich da auch viel getan hat und die sich bemühen, den zeitwertgerechten kostengedanken ernst nehmen.
für mich gab es noch nie EINE adresse für alles, das geht mit alten autos einfach nicht.
daher überlegen, was getan werden muss, die richtige "adresse" raussuchen, mit denen reden (F2F)!
Aber so oder so, am 560SEC wollte ich NIE den motorkabelbaum neu stricken müssen!
Die Preise bei Daimler sind für ältere Autos ganz ok. Für meinen 124er bekam ich damals so eine Vorteilskarte, damit gab's einen guten Nachlass auf Teile und ein bissl was auf die Arbeitsstunden. Muss mal schauen, die habe ich bestimmt noch irgendwo.
Ob die sich mit den Autos auskennen ist eine andere Sache. "Mein" Meister ist schon ewig bei Mercedes und kann auch noch etwas richten und tauscht nicht gleich Teile. Da fühle ich mich gut aufgehoben.
Dafür gibt es doch Spritmonitor. Ist eigentlich immer ein guter Anhaltspunkt.
http://www.spritmonitor.de/de/uebers...EC&powerunit=2
Wenn man dem aktuellen Oldtimer-Markt Preisspiegel glauben darf, sind die Preise für 560 SEC im letzten Jahr um 5% gesunken. Demnach das einzige gelistete Benz-Coupe, das billiger geworden ist :ka:
Wundert mich nicht. Das wird noch eine Weile dauern, bis hier mit einem Preisanstieg zu rechnen ist. Es gibt einfach noch zu viele Fahrzeuge auf dem Markt. Wenn die meisten Fahrzeuge irgendwann weggefault sind und als Teilespender herhalten mussten, dann werden auch die Preise steigen. Aber das wird noch ein paar Jahre dauern. Und so den richtigen Jackpot wie mit einem W111 wird man in absehbarer Zeit wohl mit diesem Fahrzeugtyp nicht knacken. Dafür wurden zu viele produziert, sind zu langlebig und es gibt wohl schon mehr "Sammlerfahrzeuge" als Nachfrage nach diesem Typ. Preislich durch die Decke schießen wie z.B. ein 2CV werden die Fahrzeuge ohnehin nicht, hofft ja jeder Besitzer, dass es mal ein begehrtes Sammlerstück wird. :ka:
Die Preise sind die letzten Jahre aber angestiegen. Das war die erste Stagnation, seit der 560 SEC gelistet ist.
Unabhängig vom genannten Preisspiegel konnte ich in den letzten 16 Jahren unterm Strich keinen Anstieg feststellen. Bei einer längerfristigen Betrachtung der Preisentwicklung würde ich den C126 als "konstant" einstufen. Klar, wenn er vor 15 Jahren jedes Jahr 10% gefallen ist, in den letzten 5 Jahren jedes Jahr um 20% steigt, dann hat man in den letzten 5 Jahren kein schlechtes Geschäft gemacht.
nun, der sakkobrett-plastebenz-C126 ist auch nie richtig in den Fokus gekommen.
Dafür gibts im MB-Fundus zu viele -durchaus alltagstaugliche- Modelle(*), die charmanter und "anerkannter" sind, was den Old-/Youngtimercharakter angeht und somit eher/bevorzug gesucht/gekauft werden.
Bissi Spritverbrauch-/Steuer-/Versicherunggedanke ist auch dabei.
(*W114/W115, C123/W123, W116, W107/R107... und die Motorenpalette nicht vergessen)
Cer C126 nie in den Fokus gekommen? Wo warst Du denn die letzten 10 Jahre? Das Ding ist Kult, zweifellos eines der schönsten Coupes der 80er; ach, was red ich: ever. Ein Meilenstein, unverrückbar. Und komm mir nicht mit der blechgewordenen Unterarmtasche C123 oder dem quasimodoesquen SLC; beide Schlitten gehen nur in Bad Nauheim vor der Konzertmuschel, frag den Poolz.
Auch Steuer und Versicherung sind keine Faktoren, die den Kauf verkomplizieren, das ist alles sehr überschaubar. Okay, Spritverbrauch bleibt. Aber nicht, wenn man das Ding als Viertwagen 2000 km im Jahr bewegt.