Ich war gestern nahe dran mir eine 5DM2 zu Bestellen. Aber Nikon und Canon zusammen macht irgendwie doch keinen Sinn. So schön das Fotochen ist. Mist.
Ich war gestern nahe dran mir eine 5DM2 zu Bestellen. Aber Nikon und Canon zusammen macht irgendwie doch keinen Sinn. So schön das Fotochen ist. Mist.
@Kurt: Nix zwei Taschen - Bereitschaftstasche ist das Zauberwort :op:Zitat:
Und mit Aufstecksucher habe ich, pardautz, plötzlich wieder nix kleines, handliches, sondern Gefummel und zwei Täschchen zum Rumschleppen.
Und die ist zugleich so schön retro :jump:
@ Kurt: wie sind denn nun Deine jetzt schon Langzeiterfahrungen mit der Mark III? Bist Du zufrieden? Hat es sich gelohnt, von der IIer auf die IIIer umzusteigen? Ist es ein Quantensprung oder ein "na ja, schon um einiges besser mit den mehr Kreuzsensoren"? Man spielt als Mark II-User ja permanent mit dem Gedanken umzusteigen, aber der Preissprung ist ja schon gewaltig. Wäre schöne, wenn Du aus dem "Kameraalltag" dazu noch was sagen könntest (sozusagen aus berufenem Munde!:verneig:).
Hi Heinrich,
wirklich viel hab ich noch nicht fotografiert. Die Bildchen für hier und den 60. meines Onkels, aber, was ich bisher sagen kann, ist, dass ich absolut begeistert bin.
ALLERDINGS bin ich von der 5D auf die 5DMkIII umgestiegen. Die 5DMkII bot nichts, auf was es mir angekommen wäre: Video, auch in HD, ist nett, wenn eingebaut, für mich aber höchstwahrscheinlich gerade zehnmal im Jahr interessant.
Ich wollte ENDLICH einen vernünftigen Autofokus, der ja bei 5D und MkII noch gleich war. Und ich hatte nicht mit einem so rigorosen "Upgrade" der 5er gerechnet, weshalb ich mir die 1Dx bestellt hatte. Als dann die 5DMkIII vorgestellt wurde, war ich wirklich baff: Der Autofokus der 1Dx (wenn auch softwaremäßig nicht vergleichbar - da soll die 1Dx, laut Tests, die Nase noch mal meilenweiter vorne haben) mit endlich ausreichend vielen, treffsicheren Feldern, vernünftig verteilt und nicht wie bei den Vorgängern rund um die Mitte. Also umgeschwenkt (dafür durfte die 7D bleiben, die sonst hätte weg müssen) und 5D samt Griff bestellt.
Mit Ersatzakkus ist man dann auch schnell bei knapp 4k, aber immerhin nicht bei knapp über 6! Vorteil: 7D und 5D teilen sich die Akkus, man hat also immer ausreichend vorrätig.
Der Autofokus der MkIII ist wirklich ein Traum. Passt, trifft nahezu immer. Was mich am meisten fasziniert: Brauchte der Autofokus der Ur-5er wirklich ein lichtstarkes Objektiv, um bei Dunkelheit zu treffen, sitzt der Fokus jetzt auch bei einem Objektiv mit Offenblende 4! Sagenhaft! Und dank der wirklich großartigen Iso-Fähigkeit kann ich jetzt mein 17-40 einsetzen, wo ich mir langfristig das 16-35 kaufen wollte. Kann ich mir sparen. Auch den Umstieg von meinem alten Kit 24-105 auf das 24-70II ist hinfällig: Zum einen fotografiere ich seltenst mit Zoom, zum anderen - und das liegt an der MkIII - kann ich nun durch einfaches Anheben der Iso ausgleichen. Ohne großartig an Bildqualität zu verlieren.
Die Customfunktionen der MkIII sind ebenfalls ein Traum (wobei ich als Amateur wohl keine 50 % davon nutzen werde), sie liegt durch den erstmals anatomisch geformten Batteriegriff genial in der Hand und ist, durch die endlich treffsicheren Fokuspunkte am Rand auch endlich wirklich offenblendtauglich für meine 1.2-er-Objektive, ohne groß nachträglich durch Beschnitt das ewig Mittige der Ur-5er-Bilder zu eliminieren.
Keine Ahnung, ob bei der MkII was softwaremäßig geändert wurde, aber "wirklich" verlassen konnte ich mich bei der Ur-5D nur auf das mittlere Fokusfeld. Und da Verschwenken bei 85mm und 1.2 selbst im etwas entfernteren Nahbereich nicht wirklich ratsam ist und ich nun einfach, ohne Risiko, auf ein Feld am Rand ausweichen kann, machen mir meine Objektive jetzt noch mehr Spaß!
Der Umstieg von Ur-5D auf MkIII hat sich absolut gelohnt! Für mich.
Beste Grüße,
Kurt
Du machst mich wirklich lecker!!!!! Auch bei meiner Mark II ist eben nur Verlaß auf das mittlere Fokusfeld, und deshalb arbeite ich auch fast ausschliesslich mit diesem. Das schränkt schon ziemlich ein und nervt. Wie gesagt, Du leckerst mich an!! :rolleyes: Aber ich wollte es ja wissen. Schön, dass Du gleich die richtigen Worte gefunden hast.:top: Danke Dir! Die Umschaltung auf die seitlichen Fokusfelder ist hinreichend gut, also schnell und unkompliziert, gelöst?
So wie bislang. Ich habe sie schon immer auf dem Multicontroller (den es jetzt auch im Batteriegriff gibt, also auch Hochkant - ein Traum!).
Dazu gibt es noch viele andere Möglichkeiten (die für mich, von der 5D kommend, neu sind): Die Abblendtaste, die ich nie brauchte, habe ich so belegt, dass sie beim Drücken (muss gehalten werden! Liegt aber jetzt rechts neben dem Objektiv) auf "AI Servo" schaltet. Drücke ich jetzt die Sterntaste, habe ich zusätzlich "automatische Wahl der 61 AF-Felder", allerdings bestimme ich, welches als "Fixum" zunächst misst und habe so automatische Objektnachverfolgung. Sonst knipse ich in One Shot und Spot- oder Einzelfeld-AF, und so habe ich durch Knopfdruck die perfekte Einstellung für das gemeine Eichhorn bei mir im Garten.
Hier sieht man den Multicontroller im Batteriegriff:
http://i1221.photobucket.com/albums/...eitskopie2.jpg
Das ist ja scharf, dass der Batteriegriff einen Multicontroller hat! Das erleichtert das Handling ganz ungemein. Vielen Dank für die Infos. Da werd ich dann doch meine Brieftasche mal aufmachen müssen. Deine Schlaufen sehen ja auch affenscharf aus!
Übrigens zu den Objektiven, mein liebstes ist das Canon 24 - 70-er 2,8, das ich damals im Set gekauft habe. Es ist ja in den Foren tw. auch geschmäht, aber für Festivitäten etc. ..... wunderbar und lichtstark genug. Ich hab vor 2 Jahren bei der Hochzeit meines Sohnes damit photographiert und die engagierte professionelle Photographin hatte die tupfengleiche Ausrüstung. Nach der Hochzeit sagte dann meine neue Schwiegertochter, dass ihr meine Bilder besser gefallen würden, als die der Photographin. Was war ich stolz... .
Das mit dem Multicontroller ist aber keine Revolution, d.h. der D700-Batteriegriff von Nikon schon immer. Aber ich finde auch gut, dass man sich da mal was gutes abgeschaut hat. denn Sinn macht er.
Eine Mk3 werde ich mir wohl auch irgendwann zulegen. Aber das hat etwas Zeit. Ein wenig einrütteln müssen sich die Preise noch und solange ist die Mk2 sicherlich nicht schlecht. Ich denke mal im Herbst wird man eine lockere 2 vorne stehen haben.
Inzwischen ist die Mk3 ja überall lieferbar. Daher gehe ich davon aus. Und die D800 ist ein harter Wettbewerber. Ich glaube einfach, dass sich da noch was tut. Ich weiß es aber nicht.
In der Schweiz bekommt man die MK 3 für ungefähr CH 3327,- - entspricht je nach Kurs etwa Euro 2765,-
Das ist ein Superkurs!
"Ja, wir in den Euroländern haben nur Vorteile von dem Euro" sagen uns die Politiker jeden Tag aufs neue ....., aber es war schon zu DM-Zeiten mit den Preisen so: ich kaufte meine erste TTL-Kamera (Cosina mit 50 mm Objektiv mit M42-Gewinde) nach meinem Staatsexamen auch in der Schweiz, und zwar in Basel. Und das war 1972.
War gestern übrigens in Zürich am Olympus OM-D Workshop.
War super organisiert & der Workshopleiter war sehr kompetent und sympathisch (http://www.christoph-koestlin.com/).
Vielen Dank für den Tipp:gut:
@Kurt! Ich sehe gerade bei dir das du das Canon Zeichen schwarz bemalt hast :o auch wenn ich unterwegs bin, haben die Fotografen mit einem Tape denn Hersteller zugeklebt..
Warum wenn ich fragen darf?
Danke!
Edit: wo machen sich noch die Unterschiede bei denn beiden Kameras? Ich suche nämlich auch was Grosses und anständiges. Ich habe im Moment so ne kleine Digiknipse welche mir Tierisch auf die Nerven geht, wenn ich im High ISO Bereich Bilder mache..
Portrait und das normale Standards Zeugs sind so meine Vorhaben.. Die Geschwindigkeit vom Autofokus ist nicht wichtig da sich die Objekte nicht hin und her bewegen :D
Ich dachte da an
Mark II und ein sehr gutes Objetiv
Mark III und ein standard Objetiv
Also weiter als zwei bis 3 Meter ist nicht das Objekt entfernt
Mit Erscheinen der MkIII sind MkI und MkII nicht automatisch schlechte Kameras. Im Gegenteil.
Der größte Unterschied ist wohl der AF. Der sitzt bei der MkIII nahezu immer, mit jedem AF-Feld. Bist Du jetzt eher jemand, der hauptsächlich mit dem mittleren Feld arbeitet, im Portraitschießen nicht den einen Schuss macht, sondern draufhält und sich sagt, "eines davon passt schon" - nimm die MkII.
Da bekommst Du momentan Kamera und ein sehr gutes oder zwei oder sogar drei richtig gute Objektive dazu - für den Preis der MkIII mit dem Kit-Zoom.
Mein Vorschlag: MkIII mit 24-105L = 4,1k, also MkII (1,7k), dazu ein 35L (1,2k), ein 135L (1,1k) und ein 50 1,4 oder 85 1,8 dazu (350). Fertig! Oder MkII mit 17-40L (700), 50 1,4, 85 1,8 und 70-200 4L (700). Nahezu alles abgedeckt.
Guten Einkauf!