Danke für die Infos Ralf & Tobias :gut:
Dann kann ich jetzt auf Shoppingtour gehen :)
Druckbare Version
Danke für die Infos Ralf & Tobias :gut:
Dann kann ich jetzt auf Shoppingtour gehen :)
Genau, der APE kann auch sein eigenes n-draft WLAN aufbauen, was insbesondere für die Mobilität Vorteile bringt. Du kannst so auf die Schnelle Deinen APE auch an einer fremden Anlage nutzen.
Ausserdem überträgt der APE bei max. Abspiellautstärke bitgenau (16bit, 44,1khz) während das ATV meines Wissens intern immer auf 48khz sampled, das Signal also bearbeitet.
Für Audio ist der APE m.E. daher erste Wahl.
Ich bezweifle zwar, dass man den Unterschied hört, aber ich Banause besitze auch kein sauerstofffreies WLAN-Kabel. ;)
Ich gebe zu, dass der erste von mir genannte Punkt (Mobilität) für die meisten wohl der bedeutsamere ist...
Viel wichtiger ist wohl die Qualität des DAC in der APE, wenn man diese direkt an die Anlage anschließt. Man kann die APE aber an einen externen DAC optisch anschließen und dann die externe DAC an die Anlage anschließen. Ulrich hat das mW nach so getan.
Ich musste neulich feststellen, dass der DAC einen großen Einfluss auf die Wiedergabequalität haben kann, denn manche Lieder auf meinem iPod haben offenbar ein Format, mit dem der DAC unseres Zeppelins nicht so gut zurechtkommt. Die Lieder klingen auf dem Zeppelin blechern und abgehackt, wohingegen sie mit Kopfhörer ganz normal klingen.
du hast doch eine Zeppelin ohne Airplay, da ist also auch kein Dac drin. Egal ob Kopfhörer oder Dock, du hörst immer über den Ipod DAC. Der ist übrigens ganz gut.
Ipod Touch oder Iphone plus sehr guter Kopfhörer (in ears) schlägt klanglich auch eine gute Anlage locker.
Der APE DAC ist definitiv ok, aber nicht mehr. Ich habe einen externen DAC jetzt im Einsatz. Und ich werde mir noch einen zweiten für die Wohnzimmeranlage besorgen. Der Unterschied ist deutlich und die Investitionist relativ klein.
ich habe den direkten Vergleich, APE DAC vs. externer DAC, der Rest der Kette identisch (von Quellmaterial über Verstärker bis Lautsprecher), du auch?
Hast überhaupt eine Airport Express zum Musik streamen im Einsatz?
Wie ich schon schrieb, ist der DAC des Ipod Touch / Iphones ganz ordentlich. Der DAC der APE ist eher Mittelmass.
V-Dac, ich glaube die nehmen sich nicht schrecklich viel, haben beide exzellente Kritiken bekommen...entscheidend war letztlich die kompakte Form, weil ihn so verschwinden lassen konnte....für die Hauptanlage werden ich einen Dacmagic besorgen.
Ich habe einen normalen Zeppelin, stimmt. Aber meines Wissens hat der einen integrierten DAC, siehe auch hier. Kann aber sein, dass ich mich irre. Der Effekt ist aber halt da, bestimmte Lieder klingen auf dem Zeppelin schlecht, blechern und abgehackt, aber auf den Kopfhörern und im Auto gut.
Von Pro-ject gibt es auch ein DAC, der angeblich ganz gut ist.
du hast recht, aber DAC liegt im AUX Eingang und nicht beim Ipod Dock. Sprich der Ipod wird analog verstärkt.
Du kannst dein internen DAC des iPod nur umgehen, in dem du das digitale Signal vor dem DAC des iPod abgreifst.
Beispiele:
- http://www.amazon.de/Wadia-170i-Tran...0803362&sr=1-1
- http://www.amazon.de/Onkyo-ND-S1-sil...0803362&sr=1-3
Vielen Dank! Ich wußte erstens nicht, dass der DAC des iPod genutzt wird und dass ich eine Airport Express oder eine Apple TV digital anschließen kann - großartig! :jump:
Allerdings wundert es mich dann umso mehr, warum der obige Effekt eintritt.
Whoa, da ist was dran 8o
Hier, mein IPhone findet meine APE nicht. Kann man das irgendwie "anschubsen"?
APE an und wieder aus...