Ich würde nur noch den M1 nehmen.
Druckbare Version
Ich würde nur noch den M1 nehmen.
weil er neuer ist? Weil er besser ist? ich kann das schlecht einschätzen wo die Vorteile liegen. Das mit dem externen Display ist ein sehr guter Hinweis.
Schneller, performanter, effizienter -> die Zukunft eben
Ich glaube aber, wer Windows nutzen möchte, hat mit ihm aber noch Probleme.
Würde bei mir aber nicht zutreffen.
Ok. Ich bin, was diese Technik betrifft nur blöder Anwender und beschäftige mich gar nicht weiter damit. Das hilft mir sehr. Also wird es später ein M1
Merkt man im normalen Gebrauch den Unterschied von 8 zu 16gb Arbeitsspeicher? Keine Spiele, keine Bildbearbeitung... Ich denke wohl kaum
Ich kann nur von mir sprechen:
Ich bin von Macbook Pro mit 16 GB auf Macbook Air M1 mit 8 GB umgestiegen und kann sagen, ich merke NULL Unterschied. Selbst mit Chrome, was ich ab und an mal brauche, läuft es flüssig!
Mehrere Tabs, mehrere Programm offen: keine Verzögerung!
Klar für M1 - und ohne Spiele, Bild-/Videobearbeitung vermisst du mit 8GB Arbeitsspeicher gar nichts.
Der Arbeitsspeicher wird beim M1 besser genutzt als beim Intel-Mac
Safari lädt nicht jede Internetseite!
Habe mir ein neues MBP mit M1- Chip gekauft und würde das Teil am liebsten gegen die Wand werfen. Safari lädt häufig keine Internetseiten.
So lädt er aktuell keine Links auf FAZ oder öffnet auch nicht Twitter.
Damit es läuft muss ich den Verlauf löschen.
Es kann doch nicht sein das ich alle 3h den Verlauf löschen muss.
HILFE!
Gruß
Privates Surfen aktivieren. Vielleicht erstmal ein Workaround.
Meine Vermutung liegt auch bei Benno, Werbeblocker der etwas strikt eingestellt ist.
Aktueller iMac Pro wird eingestellt. Dann kommt der M1 wohl noch im März. :jump:
https://www.heise.de/news/Solange-de...n-5073831.html
Hallo zusammen,
ich bin ja immer noch MacBook-Neuling und habe daher immer noch Fragen. Aktuell geht es um das Formatieren von USB-Speichern. Dabei kann ich ja bei "Format" und "Schema" verschiedene Auswahlen treffen:
Format: APFS (mehrere), Mac OS (mehrere), MS-DOS (FAT) oder ExFat
Schema: GUID-Partitionstabelle, Master Boot Record oder Apple-Partitionstabelle
Wenn ich jetzt einen Stick für "universelle" Anwendung (z.B. zur Verwendung an einem MS-DOS PC oder am Autoradio) formatieren möchte, dann nehme ich als Format wohl "MS-DOS (FAT)". Aber was muss ich bei Schema wählen?
Wäre toll, wenn jemand helfen könnte. Vielen Dank!
Master Boot Record sollte gehen, es sei denn der Stick ist sehr gross, dann GUID.
Bitte als exFAT formatieren. Ist mit Mac und Windows kompatibel. exFAT ist besser als FAT32, weil es nicht denselben Beschränkungen unterliegt!
So universell kann man das nicht sagen.
Das mag für Mac und Windows funktionieren, aber der Wunsch war auch z.B. der Einsatz am Autoradio.
ExFAT ist zweifelsohne das bessere FAT, aber leider leider wird es von vielen Hardware-Geräten nicht unterstützt...
Gerade, wenn der Stick im Auto eingesetzt werden soll, ist die Unterstützung oft mangelhaft (und für mp3 braucht man selten Dateigrößen > 4GB).
Selbst mein nagelneuer (sehr teurer) LG OLED kann kein exFAT, obwohl es genau da für Filme sinnvoll wäre.
Bei meinen letzten drei Autos hat es gefunzt mit exFat. Ich nutze auch Videos im Auto, insbesondere manche Konzerte... versuch macht kluch. Zumindest ist exFAT mit weniger Beschränkungen belegt und ist eher "einen Versuch wert".
Na klar, versuchen kann man es...
Ich finde es schade, dass exFAT keine Unterstützung auf breiter Front erfährt, da es wirklich technisch besser ist.
Meiner Erfahrung nach ist es eher die Ausnahme als die Regel, dass exFAT von „nicht-Computern“ unterstützt wird.
Ich besitze beispielsweise nicht ein einziges Gerät (außer den Computern), das exFAT kann.
Ich kann nur auflisten, welche Geräte es NICHT können:
LG OLED (2021)
Fritz!Box (2020)
Samsung TV (2009)
Samsung BlueRay-Recorder (2017)
Jaguar XF (2016)
Porsche 986 mit nachgerüstetem mp3-Interface
Marantz Receiver (2013)
WD-TV Live
...mehr fällt mir gerade nicht ein, was ich getestet hätte...
In meinem Fall also 100% Misserfolgsquote. Und das quer durch alle Preisklassen und Baujahre.
Deswegen meinte ich, dass es unter Umständen doch nicht so universell sein könnte wie gehofft...
Die einzige „echte“ Einschränkung bei FAT ist (zumindest in Größenordnungen, die bei USB-Sticks üblich sind), dass Dateien maximal 4 GB groß sein dürfen (ich weiß, dass es noch weitere Limits gibt, aber die spielen in der Praxis meist keine Rolle). Und das betrifft meist nur Videodateien.
Sonst sind die Dateien ja meist sehr viel kleiner, zumindest ist mir noch kein Bild oder Audio in dieser Größe begegnet.