:verneig::verneig::verneig:
Druckbare Version
:verneig::verneig::verneig:
Sehr fein :dr:
Eine Granate! :dr:
Bei mir nur den:
http://i1312.photobucket.com/albums/...pshf5sxwgz.jpg
Sunday = fun day.
So sollte jeder Sonntag starten :D
http://i60.tinypic.com/1pi3pg.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=PObuH9dKWZA
Sendung mit der Maus, 1987. Heute wohl undenkbar.
Lag 20 Jahre im Keller. Ob der noch schmeckt?
Ich wüßte da ne Möglichkeit, das rauszufinden.
Würde mich als freiwilliger Tester zur Verfügung stellen :D
Gestern in der Metro eine Flasche Dom Perignon in den Korb getan. Da war auch eine Verkostung von Champagner zufällig, von Heidsieck Monopole Blue beispielsweise. :rolleyes: Sagt die Verkosterin doch zu mir "Nehmen sie lieber eine Flasche Heidsieck, schmeckt doch genau so gut" 8o
Ja nee, ist klar. :dr:
Ne leider schmeckte der nicht mehr. Flasche hat immer gelegen, trotzdem keine Kohlensäure mehr und das reinste Essigwasser. Der Champagner war auch so dunkel wie Weinessig. Schade, doch falsch gelagert.
:rofl:
Falsch gelagert :rofl:
Wo ist der Witz :ka:
Ah so, war also nicht ironisch gemeint...
"Normaler" Champagner ist nicht für die lange Lagerung geeignet - sollte nach 1-2 Jahren getrunken werden, 3-4 Jahre bei Grand Crus.
Potential zum liegen lassen haben Jahrgangschampaner, die aus den Trauben einzelner Jahrgänge hergestellt werden.
Ich lager Champagner immer stehend :grb: Aber Standardchampus ist wie Liter-Riesling: zeitig trinken.
Ah, danke für die Info. Dann werde ich die anderen 1-2 Jahre alten Flaschen mal trinken. :gut:
Aber die Flasche ist schön. Ned wegschmeissen... :op:
:D
Erzähl das mit den Jahrgangschampagnern den Leuten von Krug oder Laurent Perrier....
Ich würde es eher so sagen: Die Standards der großen Marken sind für schnellen Verzehr innerhalb von 1-3 Jahren gedacht.
Premier oder Grand Cru Champagner können sich meist besser entwickeln, werden auch mit der Reife besser. Jahrgangschampagner sind auch nur dann reifefähig, wenn sie länger auf der Hefe liegen. Ein Millesime mit 3 Jahren Reife auf der Hefe hält nicht länger als ein vergleichbarer Champagner ohne Jahrgang. Ausschlaggebend für das Reofepotential sind viele Dinge, generell aber je länger auf der Hefe, desto besser kann der Champagner reifen.
Hier, wer gerne Test vertraut: Vergleich am Sonntag
Hier hätte der Pommery eine 2 bekommen ;)
EDIT: grad gesehen, dass der Beitrag schon älter ist. Am Sonntag war allerdings in der BamS (Druck) praktisch der gleiche Test.... Leider nur BildPlus Inhalt...
Habe den Pommery heute mal als Rosé mitgenommen, bin gespannt.
Thomas
Bubbly & a view :dr:
http://i1217.photobucket.com/albums/...psrkcfl29c.jpg
Du hast ein schönes Leben. Alles richtig gemacht.
Thomas
Sicher richtig so! Habe allerdings neulich auf einem Altweintasting einen sicher 20 Jahre alten non-Vintage Champagner aus einen kleineren Haus getrunken - sagenhaft! Keine Perlage mehr, tiefgelbe Farbe und einen toll buttrigen Geschmack. Sicher nichts für jeden und jeden Tag, sollte man aber auf jeden Fall probieren, sofern die Möglickeit besteht. Es gab auch noch einen ähnlich alten Heidsieck Red Top, der war eher :weg: Wenngleich durchaus trinkbar. Zum Dessert hätte der schon gepasst...bin aber halt auch ein Altweinsäufer :D
So. Silvester kann kommen... :dr:
http://i193.photobucket.com/albums/z...vester2014.jpg
Och! Jo! :ea:
Der ist gut.
An meinem persönlichen Referenz-Champagner, Marion Bosser, kam er jedoch nicht vorbei.
http://i1312.photobucket.com/albums/...psitgvyi2y.jpg
In Kartonagen kühlen? Sind doch bestimmt leer....:D
Spaß...
Thomas
SO hab' ich das noch gar nicht gesehen... 8o
Aber zumindest ein voller Koons liegt ja auch noch dabei. ;)
Heute diese beiden...
Als Aperitiv den herrlichen Bosser Rosé
http://i1118.photobucket.com/albums/...50337774CD.jpg
Später einen wunderbar gereiften Jaquesson
http://i1118.photobucket.com/albums/...001D66D94E.jpg
Ha! Der wurde hier auch grad geöffnet..... ;)
Anhang 74017
:dr: