Zu FileVault 2 gab es viele Test seinerzeit. Das Fazit: Es bremst, aber für den Standardnutzer unmerklich. Der Sicherheitsgewinn ist allerdings enorm.
Druckbare Version
Zu FileVault 2 gab es viele Test seinerzeit. Das Fazit: Es bremst, aber für den Standardnutzer unmerklich. Der Sicherheitsgewinn ist allerdings enorm.
Hab hier grade ein Hängerchen und könnte mal einen Tipp gebrauchen.
An meinem Book .....
Anhang 232850
....... geht der Monitor nicht mehr aus.
Also bei Nichtbenutzung schaltete er sich "eigentlich immer" aus nach einer voreingestellten Zeit.
Er bleibt einfach an. :motz:
Meine Einstellungen ......
Anhang 232851
Was ist da falsch?
Ich hätte halt ganz gerne dass er aus geht nach 1-2 Minuten Nichtnutzung.
Dankeschön für nen praktischen Hinweis
Michl
ratlos
Dankeschön.
Ich bin beholfen worden.
@Michael
:dr:
Jetzt funzet er wieder. :gut:
gerne :dr:
Das Stichwort war PRAM-Reset.
Ich habe einen ca. zwei Jahre alten iMac 27" und möchte diesen nun als externen Monitor für mein Firmen-Notebook (Dell, USB-C, Windows) nutzen. Geht das?
Habe im Internet nur Mac-iMac gefunden aber nichts für Windows-iMac.
Das mit den iMac ging früher mal, ist aber sicher mehr als 2 Jahre her...
Müsste aber über G**** zu klären sein, bis zu welcher Hardwareversion das ging, es gab da ne Tastenkombination
Ich nehme an, das Apple-Support-Dokument hast du schon selbst gefunden?
https://support.apple.com/de-de/guid...lp/mh30822/mac
Demnach funktioniert das sowieso nur bei älteren iMacs vor bis 2014 mit der Tastenkombination cmd+F2.
Wenn dein iMac nur zwei Jahre alt ist, dann hat er diese Funktion mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit also nicht (mehr).
Aber ich habe diesen Modus sowieso nie verstanden, da dafür der als Monitor zu verwendende iMac komplett in sein eigenes Betriebssystem gestartet werden muss um dann den Eingang der externen Quelle zu aktivieren. Im Hintergrund bleibt der iMac voll funktionsfähig (und führt auch zuvor gestartete Programme weiter aus) und braucht dementsprechend auch nicht unerheblich Strom (jedenfalls mehr als ein reiner Monitor).
Das war meiner Meinung nach schon immer nur eine Notlösung, wenn man mal kurz auf die Schnelle sein MacBook anschließen wollte, um mal etwas auf 'nem größeren Bildschirm zu zeigen.
Danke für die Antworten … da ich einen neueren iMac habe, wird das nicht funktionieren.
Ich hab das MBP auf den aktuellen Software Stand gehoben.
Jetzt geht Facetime nicht mehr.
Es sagt, dass man alles updaten (ist gemacht), Uhrzeit und Zeitzone richtig stellen soll (ist gemacht), Facetime updaten soll (ist mit dem Softare Update passiert) und wenn das alles nicht hilft deinstallieren und reinstallierrb.
Und da liegt das Problem. Wo kriegt man Facetime her? Auf der Applehomepage und im Appstore habe ich keinen Download Link gefunden.
Gibt wohl Bezahllinks, will ich aber nicht. Das Programm kommt ja mit den Betriebssystem, welches ich gekauft habe. Will es nicht noch einmal kaufen. Irgendwelche Ideen?
macOS 10.15.4 ist auch raus
Beim Laden & Installieren ist der Cursor eingefroren.
Nach langem drücken des Ein-/Ausschalters und Neustart ist das Update dann durchgelaufen.
Soweit läuft das Macbook normal.
Das Lautsprecherplöppen beim Spulen von Videos beim MBP 16" ist verschwunden :gut:
Hat hier eigentlich jemand eine Lösung für das Problem, dass Apps aus dem AppStore nicht automatisch aktualisiert werden? Ich muss die jeweilige App im AppStore antippen und bekomme dann angezeigt, ob sie aktualisiert werden kann.
Da Problem besteht auf einem MBP 15“ aus 2013 und einem MBP 13“ aus 2016 seit Nutzung von Catalina. Mit Mojave funktionierte das noch.
Hab gerade mein Macbook Aluminium Late 2008 gecheckt. So als Backup. Hat El Capitan drauf und läuft noch einwandfrei.
Auf lange Sicht sind die Dinger echt ihr Geld wert.
Stimmt, aber leider gibt/gab es Modelle mit fehlerhaften Grafikchips. Das war bisher bei meinen Macs jeweils das Todesurteil. Entlaust war ich vom ersten 27" iMac, der hat bereits nach knapp 5 Jahren die Grätsche gemacht.
Genau so eines habe ich 2013 von einem guten Freund abgekauft. Letztes Jahr habe ich es in Rente geschickt und durch ein handliches 13" ersetzt. Jetzt hat er es zurück bekommen, da der Laptop seiner Freundin kaputt gegangen ist (ein gerade mal 2,5 Jahre altes MacBookAir, ist durch geschmort, als es angesteckt wurde). Mit SSD Platte tut es das Alte zum normalen Arbeiten für sie noch absolut. Jetzt hoffe ich nur, dass ihr Mac eine Ausnahme war und die neueren nicht generell so anfällig sind...
Ich hab ein MacBookPro Late 2013 mit 256 SSD. Das schnurrt in täglichen Einsatz bisher problemlos und flott.
Auch der Akku ist noch einigermaßen fit.
Ich habe für Freunde mehrere Macs mit den berüchtigten Grafikfehlern durch Backen der Grafikkarte im Ofen reanimiert.
Ist quasi Reflow für Arme.
Wenn man nix zu verlieren hat, freut man sich, wenn's danach wieder geht.
Bislang waren das drei MacBook Pro und ein iMac, die immer noch laufen.
Eines musste ich ein zweites mal backen, aber auch das läuft immer noch im Bekanntenkreis.
Wenn ich meinen 21er IMac (late2013) als Bildschirm an meinen Firmenlaptop anschließen will, welches Kabel benötige ich denn dafür?