Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 237413
Hier mal ein aktuelles Bild von meinem Setup mit R58 und Ceado
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich kann einen kleinen Erfolg vermelden.
Die Waage ist noch nicht da, aber ich war ungeduldig.
Bin zum örtlichen Italiener und habe ihm beim warten auf die Pasta mein Problem
geschildert.
Er hat mir daraufhin seine Bohnen eingepackt und eine kleine Probe aus seiner
Mühle mit gegeben.
Das Mahlgut aus meiner Mühle war in der feinsten Einstellung viel grobkörniger.
Habe dann 2 alte ESE Pads aufgeschnitten und einen Bezug gemacht.
Es wurde viel besser!
Habe dann die Schrauben gelöst und eingestellt. Scheinbar war meine Mühke ab Werk auf Filterkaffee eingestellt.
Darauf kann ich aufbauen!
Danke für euere Hilfe!
Das Forum ist teuer, aber genial :gut:
Anhang 237444
Anhang 237445
Anhang 237446
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Morgen,
wir sind um gezogen und die Maschine steht jetzt an ihrem neuen Platz in angenehmer Arbeitshöhe.
Ich habe ein Gefühl dafür bekommen und der Espresso schmeckt wirklich passabel.
Als nächsten Schritt möchte ich den Festwasseranschluss angehen und an der Brühtemp. spielen.
Habt ihr Tipps für den Festwasseranschluss incl Filter?
Wie habt ihr es gelöst?
Anhang 241128
Liebe Grüße
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das hier ist mein Setup. Nicht wundern über die ganzen Stahlflexschläuche, es gab keinen einzelnen der lang genug war. Wichtig ist, dass diese innen konisch dichtend sind, das hat nicht jeder.
Die Artikelnummer könnt ihr auf https://www.avola-coffeesystems.de/ eingeben, da gibts dann Bilder und es wird schlüssiger was alles benötigt wird.
Ob Brita oder BWT ist eine Glaubensfrage, beide erfüllen ihren Job.
Anhang 241137
Edit:
Wichtig ist auch, dass der Filterkopf einen Bypass hat, sodass man nach längerer nicht Benutzung (Urlaub o.ä.) den Filter durchspülen und dann darin stehende Wasser entsorgen kann.