Hallo und guten Morgen,
die GMT habe ich 09/2019 gekauft und die Submariner 04/2021.
Grüßle Dietmar
Druckbare Version
Hallo und guten Morgen,
die GMT habe ich 09/2019 gekauft und die Submariner 04/2021.
Grüßle Dietmar
Warum hast die Sub auch schon abgegeben, trotz noch akzeptabler Gangabweichung und noch genug verbleibender Gewährleistungszeit ? So musst ja gleich einige Zeit auf beide Uhren „verzichten“ und man weiß nicht, ob Rolex nun schon eine bleibende Lösung überhaupt gefunden hat oder die Uhren nach kurzer Zeit dann wieder gleich das Problem zeigen (?)
HallomRobert,
ich habe den Gang der Submariner seit Kaufbeginn aufgezeichnet. Da lief sie noch mit einer Amplitude ZO bei über 280 und in den Seitenlagen um die 250 herum. Aktuell läuft sie mit ZO bei um die 230-240 und in den Seitenlagen nur noch um die 190-205 herum. Auch wenn der Gang noch im Rahmen ist, aber meiner Beobachtung nach lässt sie von Monat zu Monat weiter nach. Die Fahrt zu meinem Juwelier beträgt rund 1,5 Stunden, deshalb kommen beide weg.
Ich setz mich jetzt gleich ins Auto, dann bin ich um 10.00 Uhr dort, wenn das Geschäft öffnet.
Auf die Uhren muss ich wohl dann ein paar Wochen verzichten, aber ich habe ja noch andere zum tragen, außerdem hole ich heute gleich meine Explorer 2 aus 2018 zurück, die zum wiederholten Male bei Rolex war, weil die Krone beim Aufzug hakelte und man oft beim ziehen (wenns denn überhaupt ging) in einer Zwischenposition landete, wo die Krone nur leer gedreht hat.
Grüßle Dietmar
Dann gute Fahrt und auf dass Du nicht zu lange warten musst, bis die Zwei wieder bei Dir sind.
Mensch, was ist nur mit unserer Lieblings-Uhrenmarke los….mir fallen hier im Zusammenhang „das ist doch die Krönung“ oder „das setzt dem ganzen die Krone auf“ ein und man könnte darüber lachen, wenn es tatsächlich nicht so traurig doch wäre ..
So, bin wieder zurück.
Ich hoffe auch, dass das wieder wird. Meine YM 40 mit dem alten Werk läuft immer noch mit einer Amplitude um die 290 vei Vollaufzug und hat in den seitlichen Lagen kaum Abweichungen im Gang und hält ihre Werte seit Anfang 2019 konstant gleich. Also gehen tut das schon...
Grüßle Dietmar
Hmmm... also laut meinem Händler gibts wohl kaum bis keine Reklamationen - bin aber auch wohl der Einzige mit einer Zeitwaage. Die meisten bemerken es wohl entweder nicht, weil die Uhr nicht lange genug getragen wird oder erst gar nicht sekundengenau gestellt wird.
Ich kenne inzwischen zwei Leute, die ihre Uhr so in etwa nach der Minute stellen - völlig egal, wo sich der Sekundenzeiger befindet...
Nun ja - bei meiner Meistersinger Einzeiger mache ich das ja auch fast so *gg*
Grüßle Dietmar
Vielleicht ist es auch gar nicht mehr der unbedingte Anspruch von Rolex, solche langlebigen Uhren zu produzieren, welche dann ausschließlich Jahrzehnte getragen werden. Der Verbraucher soll sich schließlich alle paar Jahre eine neue Rolex kaufen.
Und zum Großteil geht diese Rechnung wohl auch auf, zumindest mit den jungen Konsumenten. Kaum ein Mittzwanziger kauft sich heute noch die Uhr fürs Leben ….genauso wenig, wie man heutzutage ein Leben lang bei einem Arbeitgeber oder bei einem Ehepartner bleibt :-)
Die Rolex ist bei den meisten Menschen heute zudem nur noch ein Schmuckstück, da man die genaue Zeit bei Bedarf von Siri vorgelesen bekommt.
Unabhängig von Markt und den Konsumenten, herrscht bei Rolex unter keinen Umständen eine Laissez-faire Haltung. Das als gewollt hinzustellen, erfordert schon eine Quelle oder Beweise.
Naja, dass Rolex die Konsessionäre, mindestens jedoch ihre Käufer bzgl dieser Thematik weiterhin im Unklaren lässt bzw. sich so gibt, als gäbe es diese Probleme nicht in größerem Umfang , liefert hier in meinen Augen zumindest den Verdacht, dass Rolex den Vertrieb vor Kundenzufriedenheit stellt. Ich unterstelle, dass es Rolex auch so lange relativ egal bleiben wird, wie es weiterhin einen Nachfrageüberhang nach deren Produkte gibt. Würden die Uhren wie Blei in den Auslagen liegen bleiben, wäre eine Lösung bereits gefunden.
Das ist ebenso ein gewagte These, die auf Halbwissen beruht.
Was weiß man ? Dass etliche Uhren durch plötzlichen Gangverlust beim 32xx frühzeitig zur Revision müssen und danach noch nicht einmal gewährleistet ist, dass das Problem nachhaltig behoben wurde.
Dabei findet es Rolex noch nicht einmal angebracht, eine vernünftige Kommunikation zu pflegen, um die Händler und uns Kunden entsprechend zu informieren.
Insofern stimmt Deine Aussage schon, dass wir hier alle noch in einem Halbwissen gelassen werden.
Das einzige Entgegenkommen derzeit ist die verlängerte Gewährleistungsfrist von 5 Jahren und hier kann man nur vermuten, warum diese besteht.
Moin,
ein kleines Update zu meiner Submariner Date gekauft Dezember 22.
Läuft nach wie vor, mit einem Nachgang von 0,2 s pro Tag.
Tage die Uhr jeden Tag. In der Nacht wird sie mit ZB oben abgelegt.
Bin von dem neuen Werk sehr begeistert!
Beste Grüße
Micha
Halte euch hier auf dem Laufenden 😉
Da ich gestern etwas Zeit hatte, habe ich mein "ehemaliges Sorgenkind" (126600) mal auf die "Zeitwaage" gelegt, um zu sehen ob sie weiterhin stabil läuft (siehe meinen Beitrag #889).
Also Uhr voll aufgezogen (da sie 2-3 Wochen nicht am Handgelenk war), 5 Minuten liegen lassen (damit sie sich "eingrooven" kann) und dann ab auf die "Zeitwaage".
Tja, was soll ich sagen, die Uhr läuft leider schon wieder "aus dem Ruder":
ZO: -2 bis -3 (s/d), ~ 283º (A)
KR: -4 bis -7 (s/d), ~ 252º (A)
KO: -2 bis -5 (s/d), ~ 251º (A)
KL: -3 bis -6 (s/d), ~ 253º (A)
ZU: -1 bis -3 (s/d), ~ 279º (A)
KU: -5 bis -7 (s/d), ~ 251º (A)
Zum Vergleich und auch um einen Defekt der "Zeitwaage" auszuschließen, habe ich auch zwei Kronen mit einem 31'Werk gemessen und mit deren alten Werten verglichen. Alles Bestens!
Ich weiß, dass Einige hier weniger pingelig sind. Aber von der versprochenen Leistung "Superlative Chronometer" (+2/-2 s/d) und diese Leistung auch über einen akzeptablen Zeitraum vorzuhalten, ist das 32'Werk in meiner Uhr weit entfernt!
Hier schreit mein innerer Monk auf :motz:! Insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass die Uhr schon zweimal wg. Nachgang bei Rolex war (Februar 2020 und September 2022).
Ich werde die Uhr, wenn ich mal Zeit und Muße habe, wieder nach Köln geben. Dann können die sich wieder austoben :wall:.
Danke für das Update, finde es Klasse wenn hier die Erfahrungen mitgeteilt werden.
Ich habe im Forum gelesen, dass das 3230 nicht (so stark?) betroffen ist.
Jedenfalls kann ich von meiner 124060 (02/2023) nur Positives berichten: ein täglicher Vorgang von 1 sec. Damit kann ich sehr gut leben.
Das Problem taucht in der Regel auch erst nach einer gewissen Tragezeit auf, meist erst nach 1-2 Jahren. Bei meiner 126333 ging das Galama 2 Jahre nach Kauf los.
Meine auch, von einem Uhrmacher von Rolex im Nachbarforum gelesen zu haben, dass wohl früher oder später alle 32xx das Problem bekommen. Dadurch, dass die meisten Uhren nicht ( regelmäßig) getragen werden, fällt das den Besitzern lediglich nicht so schnell auf.
Von einer Uhr, welche seit erstmaliger Auslieferung mit dem neuen Werk in 2016 ohne Probleme durchläuft , habe ich jedenfalls noch nichts gelesen ..
Weil sich niemand in einem Forum (an)meldet, wenn mal alles so funktioniert, wie es soll :ka:
Also ich hab mich hier angemeldet, als ich noch normal war. Ich wurde erst hier verdorben :ka:
Und es soll Rolex-Träger geben, die haben keine Zeit für so Internetz und so… das mit Modem.
Wieso: Es sagen doch dauernd Leute, dass ihre Uhr (mit cal. 32xx) wunderbar funktioniert. Darauf behauptest Du dann aber immer, dass irgendwann jede Uhr (mit cal. 32xx) kaputtgeht.
Meine läuft seit 2 Jahren ja auch noch gut. Aber anscheinend ist das ja keine wirklich aussagekräftige Zeitspanne, zumal man nach all den Infos nicht davon ausgehen kann, dass das dann auch bis zur ersten von Rolex empfohlenen Revision ( 10 Jahre nach Kauf ) so bleibt. Daher hätte es mich einmal interessiert , ob es überhaupt jemanden gibt, der über ein diesbezügliches problemfreies Gangverhalten der zurückliegenden 6-7 Jahre berichten kann.
Jetzt würde ich mal Robert in Schutz nehmen. Robert bezieht sich mit Sicherheit auf diesen Post #892. Dort hatte ich mal die Zusammenfassung eines Uhrmachers im Nachbarforum widergegeben. Der Uhrmacher ist der Meinung, dass früher oder später jedes derzeitige 32xx-Werk betroffen sein wird.
Liebe Forenten, abgesehen davon, dass ich mit der 124060 bislang äusserst zufrieden bin (siehe meinen heutigen Post), habe ich größtes Vertrauen, dass Rolex, sollte es irgendwann einmal tatsächlich zu ernsteren technischen Problemen kommen, weitgehend kulant Abhilfe schaffen wird. Ein solches Vertrauen habe ich auch gegenüber "meiner" Marke im Fotobereich (Leica) - und auch von diesem Premiumhersteller wurde ich in den vergangenen Jahrzehnten nicht enttäuscht oder "im Regen stehen gelassen"...
1. Finde ich es komisch, als "Ente" angesprochen zu werden. "Foristen" habe ich schonmal gelesen. Germanenten bitte vor, klärt auf.
2. Rolex hat offenkundig ein ernstes technisches Problem mit dem Cal. 3235
3. Nun wissen wir also, dass Du mit Leica fotografierst.
Hast Du dazu ein paar detaillierte und belegbare Beweise?
Und damit meine meine ich nicht die paar Uhren die hier in dem Thread im Laufe der Zeit als betroffen genannt wurden. Bevor eventuell Fragen in meine Richtung aufkommen, ich besitze 7 Uhren mit besagter Kaliberreihe und ausser einer SD 43 aus 2017 laufen alle anderen Werke tadellos.
@papagonzo: Was soll denn das mit den "detaillierten und belegbaren Beweisen"? Sind wir hier vor Gericht? :op:
"Hinweise" gibt's zu Hauf. Einfach mal diesen Thread durchwühlen.
Edit: Ansonsten würde ich es auch nicht so scharf formulieren wie Andre1961. Die einzige absolute Aussage für mich wäre, dass man mit Sicherheit nicht mehr von Einzelfällen reden kann. Ob das Problem jetzt so ernsthaft ist oder wirklich alle Uhren betrifft, bleibt abzuwarten. Für mich hat es jedenfalls gereicht, eine CHNR bisher nicht in Betracht zu ziehen. Abgesehen davon, dass ich meine AW Ultra mittlerweile 24/7 trage und die 16600 in der Box versauert.
Reichen Dir als Beweis drei Uhren, die ich selbst besessen habe?
Es waren dies 1 x 126600 (Mark I. Was war ich glücklich, sie als eingefleischter Sea-Dweller-Fan recht spontan kaufen zu können) und 2 x 126603 (eine an sich wunderschöne Uhr).
Allesamt musste ich sie je zweimal einschicken lassen. Jedesmal sind sie nach kurzer Zeit und gut laufend aus Köln zurückgekommen. Jedesmal relativ kurz danach ging das Theater wieder von vorne los. Ich kann Dir nur sagen, dass ich vom 3235 b.a.w. geheilt bin.
Meine 126600 ist ebenfalls eine MK I aus 2017 und somit vermutlich eine der ersten. Sie ging nach drei Jahren zum Service und ist seitdem weitestgehend unauffällig. Alle anderen Uhren laufen ohne negative Abweichungen. Zudem kenne ich genug Besitzer mit 32er Kaliber Uhren, die ebenfalls völlig unauffällig ihren Dienst tun.
Was ich damit sagen möchte ist, dass ich pauschalisierte Behauptungen für gewagt halte und sich alles um die neuen Werke im Bereich von Mutmaßungen und Spekulationen bewegt. Es gibt meines Wissens nach keine belastbaren Zahlen über die Anzahl von betroffenen Werken und ebenfalls auch keine gesicherte Aussage über den genauen „Fehler“.
Ich bin weden ein Fan Boy noch verschließe ich die Augen vor offensichtlichen Unstimmigkeiten. Aber ein generelles Problem an allen Werken halte ich für sehr weit hergeholt.