... den kann man nach der Extraktion noch rauchen :-) :gut: topp!
Druckbare Version
... den kann man nach der Extraktion noch rauchen :-) :gut: topp!
Schaut nach Kuhfladen aus, Farbe und Konsistenz :D
Elmar, so sollte das aussehen, wenn Deine Maschine und Du alles richtig gemacht haben.
Ich verwende die Pucks oft als kleine Diskus-Wurfgeschosse, um die Nachbar-Katzen aus unserem Garten zu vertreiben. Und treff damit auf 20 Meter!
Meine sind aber deutlich feiner gemahlen:
https://up.picr.de/44802821tx.jpeg
Deins sieht echt grob aus und heller (helle Röstung). dadurch die Assoziation;) Ansonsten geht das auch mit 58mm.
Das täuscht, glaube ich, weil ich da näher rangegangen bin als Du. Und auf der Unterseite sieht der Puck immer viel glatter aus. Dreh den mal um und fotografier mit dem Makro-Modus Deines Telefons auf 10 cm Entfernung, dann wirkt das plötzlich sehr viel grobporiger.
Und so einen festen und vor allem tiefen Puck hab ich mit 56mm nie hingekriegt. Da bin ich für Gegenbeweise aber offen.
Den Beweis siehst Du ja oben. ;) Ich hab das Foto ja nicht mit AI gemacht. :D Und wenn das nicht reicht, von heute Früh ganz frisch, mit 58mm:
https://up.picr.de/49500079vq.jpeg
Das hat ja nichts mit dem Durchmesser zu tun. Diese 9mm machen den Kohl nicht fett. Die Menge muss genau so groß sein dass sie vorher nicht mit dem Duschdieb Kontakt hat und sich gut einspannen lässt und nach dem Quellen sich am Duschdieb „abstützt“. Außerdem hat ein fester Puck nichts mit dem Geschmack zu tun. Auch ein weicher Puck kann sehr gut schmecken. Ist halt fürs Handling besser da weniger Sauerei.
Wichtig ist doch, dass einem die Maschine taugt. Wenn die Cremina DIE Maschine für dich ist, ist das doch prima. Ist ja auch ein tolles Ding. Der Puck sieht prima aus und das Ergebnis in der Tasse zählt. Aber Gegenbeweis angetreten, geht auch mit 58mm. Ok, nur mit LaMarzocco natürlich. :D
Elmar, wir reden aneinander vorbei. Deine Pucks, beim letzten Bild und dem hier, sind ja Doppelsieb-Pucks. 17 Gramm, schätze ich mal. Mindestens 14. Ich rede vom Single-Sieb mit 7 Gramm (welches ich mit 9 Gramm befülle, weil helle Röstungen feiner gemahlen werden müssen). Da musst Du mir einen zeigen!
Und natürlich hat jede Maschine ihre Vorzüge und Nachteile. Bei der Cremina ist es ganz klar, dass es eine archaische Konstruktion ist, bei der Du die Temperatur mit allerhand Tricks (Trochenhebeln, Heat-Sinks) manuell kontrollieren musst. Und schnell geht da gar nichts.
Aber der Vorteil, der eben für mich zählt, ist, dass Du mit diesen 49mm-Sieben einen guten Single Shot hinkriegst. Was ich mit 58mm immer schwierig fand. Durch den großen Durchmesser wird der Kuchen einfach zu dünn, die Extraktion zu ungleichmäßig. Probier mal mit einem 7mm-Sieb und offenem Siebträger zu arbeiten.
Ein wenig was zum Spielen gekauft. In 58,5 mm funktioniert der Tamper perfekt. Nötig? Nein! Ich wollte es aber mal ausprobieren. =)
https://up.picr.de/49511234nm.jpeg
https://up.picr.de/49511235bg.jpeg
So sehen meine aus der Ninja auch aus. Elmar, du bist ein Wahrsager, sagtest du doch dass die Ninja allenfalls der Anfang sein kann. Erwische mich schon dabei, nach "Upgrades" zu schauen, wobei ich wirklich zufrieden bin mit dem Americano aus der Ninja. Habe allerdings festgestellt, dass helle Rüstungen hier nicht gut funktionieren. Und weil hier immer davon berichtet wird, habe ich mir mal eine Packung Roen Cafe Extra Bar bestellt zum Testen :-)
Wir gehen alle den selben Weg.
Mal langsamer, mal schneller.
Mal mit mehr Zwischenschritten, mal mit weniger Zwischenschritten.
Da kommt man(n) nicht aus.
Andreas, ich freue mich, dass es Dir taugt, Spass macht und dass Du Dich mehr und mehr interessierst. Ich hatte es gehofft. Wahrsager bin ich nicht =), aber ich weiß wieviel Spass das machen kann.
Aber nicht jeder mag das. Manchmal weiss man es nicht, dann tut ein Zwischenschritt not. Jetzt genieß erst mal Deinen Kaffee und lies mal rum, was dann kommen könnte. Nichts überstürzen, denn der Weg macht viel Spass.
Roen Cafe ist eine gute Wahl, sehr smooth. Ansonsten Passalaqua Vesuvio (hat etwas mehr Power), sehr gut als Cappuccino. Sind aber beides keine hellen Röstungen, aber LECKER :)
Vermutlich hast du recht (du Wahrsager ;-)) - ich probier jetzt erstmal mit dem Basis-Equipment Kaffeesorten aus und finde heraus was da für mich taugt. Bin halt klassischer Schwarztrinker und die ganzen Milchspezialitäten sind nix für mich :-)
Ich weiß nicht, ob mir da viele folgen werden: Mein Weg führt jetzt zur Mina.
Und der Zeremonie mit zweimal Kammer kochend spülen, 14 Gramm Don Martin Catuaí in der Commandante mahlen.
Ein tiefes Einatmen lang Präfusion, und dann ganz langsam Hebeln während ich ausatme.
Coffee Zen.
Wahrscheinlich ist das eben halt einfach das Endstadium, welches viele sterbliche Espressomaschinisten niemals erreichen werden.
Zurück zur Einfachheit mit bestmöglicher Zutat und handwerklichem Geschick.
Der Trend geht doch allgemein da hin.
Egal ob Sterneküche, Genuß, Leben an sich, was weiß ich.
Ich glaube schon, dass dies ein möglicher Endpunkt ist. Zumindestens im
Maschinleben.
Wahrscheinlicher ist jedoch, dass gem. diesem Credo der wahre Endunkt der Handfilter ist.
Mein Eindruck ist, dass man mit dem Handfilter noch einmal deutlich mehr Nuancen aus der Bohne rausholt.
Aber das gehört sicherlich in der anderen Thread.
Die Mina ist doch ne gute Maschine. Ob Endstadium oder „Plemplem“ ist ja individuell. Ich brauche das nicht für meinen Cappuccino und ich bin mit meinem Setup zufrieden. Wenn du meinst, das zu brauchen, ist es doch gut. Andere Bedürfnisse, andere Maschine. Und selbst wenn man es eigentlich nicht braucht, die Hauptsache ist doch, man hat Spaß damit. Ob eine 7000 € Maschine viel besseren Kaffee macht als eine für 2000 ist auch nicht immer gesagt. Aber mei, irgendeinen Splin hat jeder. Wer hätte da mehr Verständnis als wir hier?
Aber als Upgrade zur Ninja eher nichts. Viel zu viele Parameter und vermutlich auch Frust.Da erst mal langsam anfangen.
Filterkaffee ist aber was ganz anderes. Ob er mehr raus holt oder nicht, es gibt halt keinen Cappuccino. Und auch keinen Espresso. Es ist halt Filter Kaffee. Der kann sehr gut schmecken, aber ist halt was anderes.
Ich mein die Olympia Mina, Elmar, nicht die Dalla Corte.
https://up.picr.de/49525119qr.jpg
Die ist reduced to the max.
Ach so, ok, ganz andere Richtung. :D Das ist natürlich ganz was anderes. Da bin ich gespannt. Bitte berichten.
Die Welt ist wirklich klein, aber seit ein paar Jahren macht mein Großcousin Kaffee in Österrreich. Das hab ich aber auch nur so am Rand mitbekmmen. Aber hauptsächlich ist er Kaffeehändler, also Rohkaffee aus Costa Rica, Kamerun, Brasilien, Kolumbien und noch paar andere Länder. Viele der kleinen Röster in Österreich, Deutschland und Umgebung kaufen von ihm.
Seine Tochter ist die Rösterin und ich war heute im Lager, hab mir bisschen was gehölt. Die Specialty Kaffees sind spannend, da werde ich mich jetzt mal durchkosten.
Aktuell rösten die noch bei einer befreundeten Rösterei, bauen aber gerade in der Lagerhalle die eigene Rösterei. Mal schauen, vielleicht kann ich da künftig ja ein wenig mithelfen ;)
Anhang 347918
Anhang 347919
Ich kann beim Rösten dabei sein, Wünsche äussern... bzw. die haben ja auch kleine Probenröster, da kann man sich schon mal was zusammenstellen denke ich ;)
Hier mal erste Fotos und ein erster Erfahrungsbericht zur Olympia Mina, die seit heute früh bei mir im Büro steht. Neben der VBM-Domobar, die den Rest der Büro-Gemeinschaft versorgt, wirkt die Mina wie ein Spielzeug. Und es ist sicher keine Maschine für Leute, die schnell und unkompliziert einen Espresso ziehen wollen.
Mit Milch kann sie - genauso wie ich- gleich gar nichts anfangen.
Jede Tasse hier erfordert ein kleines Ritual: Bevor ich die Bohnen wiege (14g) und in der Commadante mahle, füll ich schon mal den Tubus mit kochendem Wasser, um ihn vorzuwärmen. Dann kommt das Pulver in den bodenlosen Siebträger. Ich lass das Wasser ab, füll die Kammer nochmal mit kochendem Wasser. Wieder ablassen. Dann Siebträger einspannen.
Ein drittes Mal Wasser in die Kammer füllen und dann eine Art angetäuschten Fellini machen: also erstmal Hebel hoch und mit leichtem Druck (1bar) Präzfusion, dann nochmal hoch und mit Kraft gegen den Widerstand runter, so dass das Manometer 8 bis 9 bar anzeigt.
Beim dritten Mal hatte ich dann auch den richtigen Mahlgrad auf der Commandante raus und der Geschmack lässt sich mit der versifften Domobar überhaupt nicht vergleichen. Ich bin gerade beim Don Martin Catuaí von 19grams und die Himbeernote war bei der Domobar gerade so zu erahnen. Bei der Mina entfaltet sie sich genauso wie bei der Cremina.
Also faszinierend, wie wenig man eigentlich an Technik braucht, um tollen Espresso herzustellen, wenn man daraus so eine Art Zen-Meditation macht. Für mich im Büro also ideal, um mal ein paar Minuten abzuschalten. Mit drei Kilo ist sie auch so leicht, dass ich sie nach Indien oder nach Dänemark zum Surfen mitnehmen kann. Added bonus: In Indien funktioniert sie auch bei Stromausfall.
Aber klar wird das ein absolutes Nischen-Produkt bleiben. Das sieht man auch an der Verarbeitung: da ist alles per Hand entgratet und geschliffen und ich hab Maschine 628. Und der junge Mann aus dem Video ist gleichzeitig der Ingenieur und Designer der Mina und er macht auch den Kundendienst von Olympia und beantwortet Mail-Anfragen meistens in wenigen Minuten.
Ab morgen geht es dann mit einem Schwanenhals-Wasserkocher und Volvic weiter.
https://up.picr.de/49570698lf.jpg
https://up.picr.de/49570699xy.jpg
https://up.picr.de/49570700nh.jpg
spannend, danke!
Irre! Glückwunsch, Florian! Viel weniger als die Mina geht wirklich nicht.
Die Cremina ist mittlerweile auch bei mir wieder täglich im Einsatz und ich freue mich nach wie vor bei jeder Benutzung. Die Maschine tut bereits seit 13 Jahren klaglos ihren Dienst.
Danke, Marcus. Ich gehe auch davon aus, dass mich diese Maschine bei weitem überleben wird :-)
Es gibt auch immer noch Creminas aus den 1960er Jahren, die noch täglich genutzt werden. Das hat etwas sehr tröstliches, finde ich, als Gegenentwurf zum Wegwerf-Konsum.
Für mich wäre das Handling nichts, aber optisch gefällt mir das Teil. Sieht super verarbeitet aus. Viel Spaß damit.
Gilt auch ein Barraquito? Espresso ist auf jeden Fall drin. Ansonsten ein Leche y Leche mit Likör 43.
https://www.aromatico.de/coffeeworld...eCrKkcnqL1f1-T
Anhang 348727
Sorry für das Glas. Habe hier nichts anderes gefunden.
Boah 8o
Ich stehe auf solche Schweinereien.
Muss ich mal nachbauen .
Public Service Announcement: Ich hab gerade gesehen, dass Araku in Paris den Kilo Grand Reserve um 20 Euro im Preis reduziert hat. Versand nach D kostet auch nur 6 Euro. Einer meiner absoluten Lieblingscafés!
https://up.picr.de/49609512xc.jpg
Sieht auf dem Foto irgendwie aus, wie aus "Krieg der Welten".
Viel Spaß damit Florian :gut:
Ich find´s ein super Bild.
Sehr schön komponiert.
Ich habe mich schon im Urlaub mit dem Ding Espresso machen sehen, aber bin beim Preis dann vom Stuhl gefallen und hab mir die Kreditkarte gebrochen. :ka:
:rofl:
Helft mir bitte. NSFW hab ich ergoogelt, aber was soll daran nicht Arbeitsplatz-tauglich sein?
Und das sind bei Olympia natürlich Schweizer Preise, war bei der Cremina nicht anders, aber meine Rechnung ist die folgende: Ein Verlängerter kostet bei mir im Büro ums Eck inzwischen 4.10 Euro. Nach 300 Cafes hab ich den Preis für die Maschine reingeholt - in nicht mal einem Jahr.
Oder noch anders betrachtet: Sie ist 2.500 Euro günstiger als eine LM Micra und macht genauso guten Cafe :-)
NSFW bezieht sich eigentlich immer auf S*xuellen content.
Man könnte dies jetzt hier natürlich auf die Ausleuchtung und Darstellung, welche ja wirklich Espressop*rn bzw. EspressoMaschinep*rn sind, beziehen, aaaber ich befürchte er meint, dass das Ding ihn an Gerätschaften für s*xuelle Handlungen erinnert. :D
Danke für die Aufklärung. Als jemand, der vom Schreiben lebt, hab ich schon ne gewisse Phantasie, aber das will ich mir jetzt nicht vorstellen.