:ea::ea:
Druckbare Version
:ea::ea:
Seit heute Römertopf Q320 :dr:
Größer ging leider nicht und der Anschaffungspreis spielte auch eine kleine Rolle ;)
Vorläufiger Standort
Anhang 14182
Anheizen
Anhang 14183
Endtemperatur :supercool:
Anhang 14184
Morgen wird er offiziell eingeweiht :gut:
Klasse, mach ein paar Pics zum anfixen...
Bedeutet das also, dass ich einmal die Kerntemperatur des Fleisches und simultan die Temperatur in der Grillkammer mit diesem Gerät messen kann?
http://www.amazon.de/Outdoorchef-Bra...9770386&sr=8-1
Genau!
Beim Outdoorchef Gourmet Check wird die Garraumtemperatur an der verdickten Stelle des Einstechfühlers gemessen, also direkt am Grillgut. Genial gute und einfache Lösung. Beachte: Der Fühler ist nicht wasserdicht, also nicht ins Wasser halten oder Wasser am Übergang zwischen Kabel und Fühler eindringen lassen. Das himmelt den Fühler zügig. Und ein Ersatzfühler kostet fast so viel wie ein neues Gerät.
Hier das Grillrezept zur Deppengaleere, die ich im Jahre 2009 entworfen habe und immer noch gern esse:
Schweinefilet abspülen, Silberhäute entfernen, zu Seite legen.
Auf Frischhaltefolie ein Serrano-Bett aufbauen. Dann das Filet darauf betten und nur pfeffern. Nothing else. Jetzt vorsichtig mit der Folie den Schinkenmantel an das Filet drücken und die Folie vorsichtig ablösen. Danach die Schinkenscheiben mit kleinen Bambusspießen in Paddelform fixieren. Zieltemperatur beim Grill sollte zwischen 180 und 200 Grad liegen, Ziel-Kerntemperatur ist 67-68 Grad für das Filet. Die Temperatur sollte man ziemlich genau einhalten, sonst verbrennt der Schinken ratzfatz, während das Filet noch nicht durch ist. Deshalb empfehle ich für solche lustigen Grillgerichte immer die Zweizonenthermometer, die Fleischkerntemperatur und Grilltemperatur zeitgleich messen.
Ich finde, dass Sylter Salatfrische (eigentlich eine Salatsauce) optimal dazu paßt. Das Zeug gibt es oft in den Obst- und Gemüseabteilungen von Supermärkten, nicht im normalen Kühlregal.
Die angehängten Bilder zeigen einen Herstellungsprozess (ich habe die Rechte an den Fotos, die ich mal im mybbq.net veröffentlicht habe), wobei die Vergrillung in einem Monolith-Keramikgrill stattfindet. Es geht aber mit jedem Gaser und jedem Kugelgrill sehr gut, wenn man die Temperatur sauber einregelt, beim Kugelgrill also nur mit dem Bodenventil regelt und das Deckelventil wie immer voll geöffnet läßt. Viel Erfolg beim Nachgrillen. Das Gericht ist nur für indirektes Grillen entworfen, nicht für direktes Grillen über der Glut. Letzteres funktioniert nämlich nur in einem Keramikgrill mit aufgeheizter Keramik.
So, jetzt hab ich meinen Napoleon SE495 auch bekommen:
Das Paket ist nur mit zwei Mann zu tragen:
http://www.abload.de/img/img_1345x0i8t.jpg
Dann mal auspacken:
http://www.abload.de/img/img_1346c4cei.jpg
http://www.abload.de/img/img_1347ove4i.jpg
Nach 2,5 Stunden sah er dann so aus
http://www.abload.de/img/img_1360gwetf.jpg
http://www.abload.de/img/img_1349t7iil.jpg
Und ein paar Details. Die Brenner längs, 4 Stück:
http://www.abload.de/img/img_1350x4fxy.jpg
Der Seitenbrenner für Pfanne und Saucen:
http://www.abload.de/img/img_13519wdwk.jpg
Das Grillrost oben:
http://www.abload.de/img/img_1353utilm.jpg
Die Schutzabdeckungen für die Brenner, damit das fett nicht auf die Brenner läuft:
http://www.abload.de/img/img_1354ogdfu.jpg
Die Roste im Welldendesign (erst ab dem 495, der 410 hat gerade Roste):
http://www.abload.de/img/img_1355rfcy8.jpg
Die Gasflasche im Schrank:
http://www.abload.de/img/img_1352qke9y.jpg
So, jetzt kann es losgehen. Kurz nach dem Start:
http://www.abload.de/img/img_1359gidoa.jpg
Weiter gehts:
http://www.abload.de/img/img_1361i9caa.jpg
Und noch weiter:
http://www.abload.de/img/img_1362e0d8m.jpg
Ein bisserl geht noch:
http://www.abload.de/img/img_1363wicm3.jpg
Und noch a weng - Anschlag des Thermometers 8o:
http://www.abload.de/img/img_13656xdu6.jpg
So, das wars für heute. :jump:
Super, Napoleon haben wir auch, :gut:
Klasse, Elmar. Der Nappi heizt wie Sau. Und, zufrieden bisher?
Bis jetzt klaro. :gut:
Peter, ich hab hier noch was für Dich liegen ;)
Super Elmar, Gratulation :gut:
Napoleon? Das sind doch die Gasgrills, die ein Deutscher, der in Kanada lebt, nach amerikanischem Vorbild in China fertigen läßt, weil ihm die nordamerikanischen Gasgrills alle nicht gefallen haben. Sehr gute Wahl. Napoleon regelt. :dr:
Sieht klasst aus Elmar.... :gut::gut:
wann gibst Du richtig Feuer unterm Fleisch???:jump:
@Thomas: Danke fürs Rezept der Deppendinger. DAS wird meine indirekte Premiere. Wo zum Teufel bekomme ich bis Sonntag so ein Maverick-Funkmopped her? Mist. Wieviel Zeit muss ich dafür einplanen?
Mit der Deppengaleere bist Du der Held bei deinen Gästen.
Für den Notfall bzw. den Anfang kannst du auch von Ikea zwei Fantast-thermometer für unter 10 Euro nehmen, Die sind zwar ohne Funk, aber noch relativ genau. Ich kenne allerdings kein Ikea-Fantast-Gerät, dass die gesetzliche Gewährleistungszeit überlebt hat. Ikea tauscht übrigens relativ problemlos um. ;-)
klasse teil elmar :gut:
Mein Prestige ist made in Canada.
Lt. Verkäufer sind alle Napis ab dem Prestige aus Canada.
Made in China wäre auch O.K.gewesen, wenn die Materialien gestimmt hätten.
Ich wollte zuerst den LE, da haben mich aber die Plastikgriffe am Wagen unten sehr gestört.
China oder USA/Kanada ist eh wurscht. Inzwischen kommt die halbe Welt aus Asien. Wenn es was taugt und nach Vorgaben da gefertigt wird, dann kann es genauso gut sein wie hier gefertigt.
Wie Robert letztens anmerkte: Für den Preis für meinen Napoleon bekommst Du noch nicht mal mehr ein Oysterband heute und so ein Grill ist doch irgendwie komplexer. ;) Und das sollte man beim Bewerten auch im Hinterkopf haben. Die Plastikgriffe beim LE fand ich auch nicht so schön, ich hab da sogar den günstigeren SE, der hat das nicht. Aber das ist einfach dem Preis geschuldet.
elmar, glückwunsch zum neuen griller :dr:
sieht sehr gut verarbeitet aus und die gussroste im wellendesign sind auch top.
ich brauch einen neuen grill :mimimi:
Mich berührt das alles gar nicht. :ka: http://www.smilies.4-user.de/include..._frech_080.gif
Ein :dr: auf den gut sortierten Einzelhandel!
http://img252.imageshack.us/img252/4...0616134021.jpg
Höchst profymäßiger Versuchsaufbau:
http://img441.imageshack.us/img441/3...0616145050.jpg
Morgen gibt es Deppen-Galeeren. :jump: Thomas, wieviel Zeit muss ich ungefähr für das Filet einplanen?
Erst vorheizen:
http://i50.tinypic.com/22epmx.jpg
und dann Spare-Ribs bei 150 Grad:
http://i45.tinypic.com/2dujvb9.jpg
Hallo Peter,
klasse Grill! Den Spirit Premium habe ich auch ;) Allerdings habe ich den Schlauchabstandshalter innen angeschraubt, Deiner ist außen, habe die Anleitung nicht zur Hand, sicher das dies so korrekt ist?
Danke schonmal vorab!
Kleiner Tipp am Rande: Der ausziehbare Topfeckelhalter von Ikea ist das perfekte Ribrack, kostet ca. 5 Euro pro Stück und ist sehr variabel. Vor dem ersten Einsatz nur die Silikonfüßchen abziehen. Und die Ribs, die würde ich kurz vor der Fertigstellung mit einer Sauce bzw. Glasur überziehen, das bringt den Extra-Geschmack.
Die Ribs habe ich hier auf dem original Weber-Zubehör, welches auf der einen Seite ein Bratenkorb und auf den Kopf gestellt ein Spare-Rib-Halter ist.
Die Ribs waren schon so fertig mariniert gekauft und quick and dirty rauf auf den Grill.
An ausgiebigen Grill-Tagen sollte man natürlich auf die sogenannte 3-2-1-Methode zurückgreifen.
Dann darf man allerdings nicht zu viel Hunger mitbringen...6 Stunden sind eine Ansage!
3-2-1-Ribs sind mit den dünnen und ausgeschälten Rippchen, die man hierzulande erhält, nicht vernünftig herstellbar. Zudem ist das eigentlich keine Grillmethode, sondern eher eine Art Rippchendämpfen bzw. Rippchenkochen. Am besten werden die hiesigen Schälrippchen meiner Meinung nach bei niedriger Temperatur im Rbrack. 4 Stunden bei 120 Grad, kurz vorm Ende noch mal glasieren und ankrossen. Perfekt.
Bin mal gespannt, heute gibt's Gyros vom Grillspieß. Ob sich der ganze Aufwand lohnt werde ich berichten. Bilder folgen.
Da bin ich sehr gespannt auf den Bericht. Gyros könnte ich jeden Tag essen. :ea:
Ich finde die Silikonfüßchen machen ein ganz besonderes Flavour aus wenn sie so über die Ribs dahinschmelzen ;)
Michael, danke für den Tipp! Meine Frau hat gestern von sich aus Ribs gefordert, wenn wir im Juli mal kurz aus Indien zurück sind. Da werde ich definitiv das Ikea Ribrack testen! :gut:
Und mein Drehspieß ist auch noch jungfräulich, stell bitte ganz viele Bilder vom Gyros ein!!!