Wessen Grill Rost ansetzt, grillt zu wenig ;) oder das Falsche :)
Druckbare Version
Wessen Grill Rost ansetzt, grillt zu wenig ;) oder das Falsche :)
Die Flavorbars sind mir relativ Latte, da wo eh nur das Fett drauf abtropft.. aber ich kauf doch kein Top Fleisch, um es dann auf soo ein billig rostendes Grillrostgedöns abzulegen, oder?! :rolleyes:
Das kann Weber, bei anderen Modellen definitiv besser! :op:
stimmt :gut:
Rost entsteht nur bei mangelnder Pflege. Schmiedeeiserne Pfannen rosten auch, wenn man sie nicht pflegt. Es ist halt der unangenehme Beieffekt bei den clean und steril designten Webern, dass man diesen Neugerät-Look immer erwartet. Dazu kommt die Angst der PTM vor Gebrauchspuren. Weber weiss das, Gebrauchspuren sind immer der erste Schritt zum neuen Grill.
Ich seh das Ding aber nur als Grill. Grillen ist das Spiel mit den Elementen, da bleiben Kampfspuren nicht aus. Wie der Rost aussieht, ist mir latte. Hihi, Lattenrost.
Bei meinem Summit sehen die Dinger nach 4 Jahren auch nicht mehr gut aus...
Bin zum Weber-Dealer hier im Ort und habe mal gefragt ob er einen neuen Satz da hat...
Hatte er nicht...er wollte über den Weber-Außendienstmann was "organisieren".
Nach 4 oder 5 Wochen dann ein Anruf: AD-Mann hat einen Satz vorbei gebracht.
Ich hin zum Dealer und er schenkte mir den kpl. Satz! Er sagte, dass er ihn auch vom Außendienstler "auf Kulanz" bekommen hat.
Nicht schlecht !!!
Was dem eine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall oder so... ;)
Der Vergleich hinkt natürlich, ähnlich den anderen hier!
Ich würde ja net "Babbeln" wie Tobias jetzt sagen würde... wenn ich nicht zwei Grillroste von unterschiedlicher Qualität von Weber hier hätte! Den Unterschied sieht und fühlt man auch! Und auch sind die Grillforen voll mit Beschwerden über rostenden Grillroste vom Genesis, wobei man im Gegenzug über rostende Grillroste beim Q3200 so eigentlich gar nichts liest...
Mal nen Vergleichsbild.. links das Grillrost vom Q3200 und rechts das vom Genesis E330
https://up.picr.de/30341515kc.jpg
Warum Weber nicht einfach die gleiche, gute Qualität wie die vom Q auch bei dem dreimal so teuren Genesis verbaut, bleibt mir ein Rätsel! :ka:
Ich versteh den ganzen Aufstand um Roste und Bars nicht...
Ein Weber, Broilking oder welche Marke auch immer ist ein Grill und kein Putz...
Bei Temperaturen von mehreren 100 Grad, salzigen Marinaden, Fleischsäften und Fettbränden auf Rost und Bars sowie physischen Einwirkungen durch Drahtbürsten und Schaber wird das Material auf jede erdenkliche Weise beansprucht... wenn der Grillrost röstet sieht das nicht schön aus...But form follows function, so what...
Einfach die Grillroste vor dem grillen freibrennen, abbürsten und gut
Der eine verstehest und der andere nicht...:ka:
Ying und Yang, Schwarz und Weiß, Rolex und Casio, Porsche und Dacia... Aber, da das der Grill Thread ist nunmal nen Pic von Genesis mit seiner neuen Rotisserie ;)
https://up.picr.de/32322391cw.jpg
Sag uns einfach, was Du nicht verstehst, wir helfen gern :D
Schbass, hast ja Recht. Jeder, wie er mag. :gut:
Die Rotisserie ist geil. Schon den Pommeskorb dazu geordert?
Habe dein Bericht darüber noch im Hinterstübchen.. :gut:
Ja, allerdings hängt der noch in der Warteschleife fest, aber kommt hoffentlich bald an!
Ob Rost wirklich ein Problem ist? Auf Optik achte ich beim Grill sicher nicht
Ich denke wirklich, dass die dünnen Email-Blech-Bars regelrecht durchgebrannt waren, ist ja nach 3 Jahren auch voll ok.
Jedenfalls waren meine so durchlöchert, dass Fett in die Flammen tropfen konnte und das ganze Teil in Flammen stand.
Heute habe ich entdeckt, dass Beschichtung / Lack innen im Deckel abblättert. Also alles sorgfälltig abgebürst und abgebrannt.
Dabei auch den Gusseisen-Grillrost, ordentlich von beiden Seiten gebürstet und geölt. Aller super in Schuss!
Morgen werde ich eine neue Weber Drahtbürste besorgen, die alte löst sich langsam auf.
Ich habe den Eindruck, dass sich Mikro-Drahtpartikel lösen, das möchte ich nun wirklich nicht.
ich liebe den Spirit-Gasgrill und möchte ihn nie mehr missen :dr:
Andreas, "Beschichtung/Lack" innen im Deckel gibt es nicht.
Das sind Fettreste, die sich ansammeln und sich dann mit der Zeit wie eine Folie abziehen lassen.
"Auf der Innenseite des Deckels haftet mit der Zeit Fettdunst an. Dieser lässt sich an dem noch warmen Deckel am leichtesten mit dem Weber® Grillreiniger, heißem Wasser und einem rauen
Küchenschwamm reinigen.
Sie haben das Gefühl, bei Ihrem Grill blättert Farbe an der Innenseite des Deckels ab?
Was hier abblättern kann, sind anhaftende Fettreste, die mit der Zeit verbrennen (karbonisiertes Fett). Diese Reste können Sie jedoch wieder durch Einweichen und Reinigen mit fettlösenden Mitteln und heißem Wasser entfernen."
jippey!!! danke Peter :gut:
war schon etwas erschrocken, konnte das blätternde "Material" nicht einordnen
;) tja, habe ich das Manual wohl nicht gelesen :)
Gerne, ging mir ja genau so...;)
Peter hat alles richtig beschrieben, den schock hatte ich vor 1-2 jahren auch, aber alles gut :D
Meiner ist jetzt fit für die neue saison und ja , wenn das teil glüht, ist kein rost mehr sichtbar, trotzdem habe ich den shit ausgetauscht, ist halt ne kopfsache....
Angrillen heute war etwas holprig. Leider funktioniert der Zünder von unserem E 210er nicht mehr, sodass ich mit Streichholz anzünden musste. Als er dann mal lief, haben wir wunderbare Smashburger gemacht :)
Was sind Smashburger?
Burger die nach dem anrichten zermantscht werden?
Rippchen aufgelegt. 3 Stunden Rauch. Check ;)
Anhang 177202
Wegen dem Rost, werde ich meinen Genesis 310 mal genauer beobachten. 8o
Bisher zeigen sich noch keine Anzeichen, gestern Abend lief alles wie es soll.
Er ist jetzt allerdings auch erst ein knappes Jahr alt.
Stand aber den ganzen Winter über draußen unter der Haube.
Klingt gut. Danke!
Sorry, Tobias! Hier, Servicelink (btw., der Babish macht sehr coole Videos):
https://www.youtube.com/watch?v=b3BN-qJzlHs
Ich habe für einen Burger zwei je 100g schwere Bällchen relativ fettes Hackfleisch geformt, auf eine geschlossene, sehr heiße Grillplatte (meine ist aus Edelstahl, Guss geht sicher auch) gesetzt, mit einer Maurerkelle (sic!) gepresst, gesalzen und nach einer Minute gewendet. Auf eines der beiden Patties kommt dann Käse. Das ganze wird dann nach Gusto zum Burger montiert. Durch die doppelt so große Kruste verglichen mit einem großen Patty ist der Burger extrem schmackhaft. Wenn das Hackfleisch ausreichend fett ist, bleibt der Burger auch saftig.
Schmachto :ea:
Heute mal mit Honey-Garlic Glace
Anhang 177230
Anhang 177231
Anhang 177232
Super, Dirk!
Hier Pizza
http://up.picr.de/32339325zt.jpg
http://up.picr.de/32339326fu.jpg
http://up.picr.de/32339327nj.jpg
Meeega! Pizza müssen wir auch mal wieder machen
So stands in der Aufbauanleitung. Ich hab das erst für nen Witz gehalten.
Me to ;)
Da war ich beim lesen der Anleitung auch erst verwirrt ob das ernst gemeint ist. :D
Ich habe jetzt anstelle des Streichholzhalters einen Flaschenöffner an die Kette gehängt. :gut:
Anhang 177828
Anhang 177829
Gut war´s, das Tomahawk!
Innen perfekt nach meinem Geschmack...außen vllt. etwas zuviel Hitze gehabt? ist schon recht dunkel, oder ?
ja, fing an zu brennen, hatte dann ´ne schöne Kruste!:D