Besser als Tüte? oder nur nice to have?
Druckbare Version
Besser als Tüte? oder nur nice to have?
Was denkt ihr ist eigentlich energieeffizienter, ich trinke halt morgens gern einen Cappucino und am frühen Nachmittag nochmal einen Espresso, mach ich die Maschine dazwischen aus oder eher nicht?
jo, das geht schnell, frag mich nur was effizienter ist. Gibt sich wohl nicht soviel fürchte ich.
Das stimmt, bin gespannt was Du an Erfahrungen sammelst.
Ich hab auch eine smarte Steckdose. Wenn ich zu Hause bin, ist die Maschine an. Wenn ich weiß, ich trinke nichts mehr, mache ich sie aus. Abends geht sie automatisch aus. Wenn ich aus dem Haus gehe, geht sie auch automatisch aus. Von zwischendurch aus machen halte ich nichts. Aber das kann mal halten wie man mag.
ich kann die Micra ja sogar timen mit der App...hatte ich auch schon überlegt.
Ich mache das mit dem Timer.
Morgens ist die Maschine in einem bestimmten Zeitraum an und ansonsten im Standby und geht während dem on Demand Aufheizen und dann nach dem Bezug nach 10min wieder in den Standby.
Sonntag nach der Forums-Weihnachtsfeier mal wieder in München bei Suuapinga gewesen. Immer zwei verschiedene Bohnen "on tab", dazu einfach himmlische (warme!) Zimtschnecken und diverse ausgestellte Maschinen von LM. Da bin ich immer wieder gerne, wenn in München.
https://i.postimg.cc/50DF93Cv/IMG-2624.jpg
https://i.postimg.cc/XJ6bVBvq/IMG-2625.jpg
War heute mal kurz im neuen LM Showroom in Frankfurt. Da konnte ich dann zum ersten Mal die Micra live sehen.
Muss echt sagen, dass sie mich überhaupt nicht angemacht hat. Das Ding ist echt mickrig.
Welch Wunder wenn sie Micra heisst ;)
Ich finde sie extrem praktisch (5min bis zum ersten Bezug) und sie nimmt halt nicht soviel Platz weg in der Küche
Andere Zielgruppe, daher gibt es ja beide im Programm
So nach langem Hin und Her habe ich mir die LaMarzocco Micra zu Weihnachten geschenkt.
Ich brauch mal Input bezüglich Espresso Bohnen. Möchte was richtig gutes also Preis erstmal
Egal. Hab null Plan davon.
Philipp, welche Mühle denn? Single Dosing? Was trinkst Du gerne? Wie solls schmecken?
Schvarz Kaffee aus Ddorf gefällt mir sehr gut, insb Chocolate Blend, FLR und VRN. Das gute ist, die geben auch Brew Ratio und in / out in g direkt mit an auf der HP
Heilandt Tor 5 aus Köln schmeckt auch super.
VG
Florian
Super!
Gratulation!
Mühle hast Du?
Weil im Network wäre gerade ein schöner Single Doser.
Bei den Bohnen was magst Du?
Dunkel oder hell / fruchtig?
Ich finde zur Zeit, wie weiter oben schon öfters geschrieben Elbgold (besonders den Red Truck) und alles von Johannes Bayer Kaffee zur Zeit am besten. Beim JB ist aber alles eher fruchtig bis sehr fruchtig, außer dem Samambia.
Bei Elbgold alles deutlich dunkler um Vergleich.
Desweiteren als eher hellen/medium Röster noch 19gr und als ganz klassischen dunklen Röster Supremo.
Wobei ich dunklere Röster als Elbgold nicht mehr nehme und der Elbgold x St. Pauli mit sogar schon brantig vorkam, so daß ich ihn verschenkt habe.
Viel Spaß.
Ich hab eben wieder bei Jb und Elbgold bestellt und war nach kurzen Überschlag schockiert wieviel Geld ich dieses Jahr in Espressobohnen versenkt habe.
Mühle habe ich die pico Black auch von LM genommen.
Hoffe die kann was :)
Danke euch schon mal für den Input. Ich trinke gerne was kräftiges (dunkel) also nicht zu fruchtig eher mit Charakter.
Forum rockt einfach.
Moin, Glückwunsch, Die Micra finde ich super, die Mühle passt sicher
Ich mags ehr Neapolitanisch, nussig, Schoko, wenig Säure
Der Espresso muss stark sein, erst recht da wir viel Cappuccino trinken
Temperatur meist 94°C für die dunklen Röstungen, erst recht wenn schön ölig
Das hauseigene Sieb der Micra ist da finde ich besser wie ein 18g von IMS, hab ich aber auch um mal was fruchtigeres zu probieren.
Das 17g Sieb der LM Micra fülle ich dann je nach Kaffee mit 17,5 - 18g, Tendenz ehr 18g.
Puck sollte nach dem Brühen nicht „schwimmen“ oder „matschig sein“, scharfer Abdruck der Duschenschraube in der Mitte
Erst danach stellst du den Mahlgrad der Mühle so ein, dass 34-40g für einen doppelten Espresso rauskommen
Ich liebe es bei knapp unter Ratio 1:2, z.B. also 17,5g In und nach 26s mit 36g Espresso Out in der Tasse
Da ich ein Landei bin, und nicht zum „local dealer“ nach HH oder M gehe bestelle ich halt im Netz.
Und am besten gefallen haben mir bis jetzt folgende Röstungen:
Passalacqua Gold Vulcan
Caffè Armeno Penelope
Tre Forze! Caffè Espresso
Maria Sole Espresso
Viel Spass, LG Martin
Puh, da habe ich ja zum Glück genau deinen Geschmack getroffen, Martin :dr:
Markus :gut::dr:
Ist die Maschine ja auch, wenn man ehrlich ist. :D Trotzdem haben wir sie alle.
Probier mal den Passalaqua Vesuvio, den mag ich gerne.
Ein matschiger Puck ist nichts schlimmes hinsichtlich Geschmack. Du kannst auch ein 22g Sieb mit 18g befüllen und wenn der Bezug endet wird der Puck matschig. Wenn der Druck da ist und der Kaffee läuft ist das nicht der Fall. Insofern ist das zwar nett und sauberer hat aber nichts mit dem Geschmack zu tun. James Hoffmann beschreibt das ganz schön bei 7:05
https://youtu.be/3oFV88PzEFE?si=S-dafSJYlBmhiYJL
Matschiger Puck, kein Qualitätskriterium von dem was ich so lese / gesehen habe. Zudem wohl grade bei La Marzocco Maschinen oft normal.
Bei mir ist das auch so, 18g im 17g bzw. 18g Basket.
Leute, fetten Dank für Eure Hilfe.
Ich muss nach dem Lesen Eurer Posts feststellen, dass die Espresso Zubereitung anscheinend nahe der Raketenwissenschaft ist.
Ich check hier nix mit Brew Ratio, Kaffeebohne, Puck, Matsch, Durchlaufzeit...... echt krass.
Wollte doch nur einen Kaffee trinken:flauschi:
Hi Philipp
so leicht ist es dann leider nicht mit einem Siebträger, Mahlgrad, Puck Preparation, Gramm in, Gramm out, usw...damit muss man sich schon etwas beschäftigen, aber wenn man das einmal raus hat will man nie mehr zu Nespresso und Co zurück.
Du solltest Dir zumindest eine Feinwaage holen und schauen, dass der Espresso bei 18g in um die 40-45g out rauskommt und das ganze in 25-30sek. Wenn das klappt hast Du schon einiges richtig gemacht
Mit etwas Research auf youtube findest du tonnenweise Anleitungen und Hinweise dazu die einem echt helfen.
Keine Raketenwissenschaft, keine Sorge, das bekommst Du locker hin. Etwas Übung braucht man aber dann schmeckt der Kaffee besser wie in 90% der Restaurants.
Das ist halt auch irgendwo eine kleine Zeremonie zum Kaffee, kein Knopfdruck. Ich finde es einfach super, hätte ich mal viel früher machen sollen schon
So, und jetzt mal ein anderer Ansatz von jemandem, der seit mehr als einem Viertel Jahrhundert Siebträgermaschinen in der Küche hat und täglich nutzt.
Mach dich nicht verrückt und lass dich nicht von den ganzen tollen Fachbegriffen und do‘s and don‘ts verunsichern. Konzentriere dich erstmal auf die Basics. Schaue, dass den Mahlgrad und die Temperatur stimmt und gucke was in der Tasse ankommt. Am Ende zählt immer noch der Geschmack. Mit Waage, Zahnarztspiegel, Timer, Tool zum Rumstochern im Mahlgut etc kannste noch früh genug mit rumspielen.
Von einem IoT Leugner :bgdev:
Mach es so wie Berni sagt. Als ich angefangen habe, gab es auch noch kein WDT Tool, keinen Leveler usw. Hat auch geklappt. Vieles davon hilft, den Kaffee immer wieder gleich hinzubekommen, aber als Anfänger ist man da überfordert und wenn man das andere beherrscht, dann kann man die Hilfen gut verwenden, man muss sie aber nicht verwenden.
+1 zu BJH
Alles richtig, aber ich hätte mir wahrscheinlich viel Frust in den ersten Jahren ersparen können wenn ich die Bohnen und das Outcome gewogen hätte.
Das hilft schon viel, finde ich.
Als Anfänger kann ich dem nur beipflichten, abwiegen, Zeit nehmen, ein Leveler und ein Tamper, das ist schon sinnvoll bzw. damit kommt man sicher schneller zu einem schönen wiederholbarem Ergebnis als wenn man pi mal daumen loslegt. Ich kanns halt nur aus eigener Erfahrung sagen, dass mir das sehr geholfen hat mit diesen Variablen alles einzustellen (18 in, 40-50 out in 30sek).
Achso und @Philipp nutz Volvic als Wasser, der Maschine zuliebe. Wird auch so von LM empfohlen.
Wirklich nicht! Das ist der mit Abstand schlimmste elektrostatisch aufgeladene Kaffee, den ich bisher in der Mühle hatte. Ohne Trichter verteilst du den in der gesamten Küche. Mit Trichter geht’s natürlich gut, aber ohne bei mir auch nach mehrmaligen Versuchen eine Katastrophe.