Mal eine Frage Bond, wie schaltet eigentlich der Wochentag wenn von 28 bzw. 30/31 > 1 geschaltet wird? Geht dieser dann über die Mondphase oder rückwärts?
Druckbare Version
P.S.: Datum läuft rückwärts, also nicht untenrum über den Mond..
*lach*
Bei mir nur eine alte Offiziers Möhre:
https://up.picr.de/24003626ii.jpg
.... und das fast genau auf den Tag genau vor 2 Jahren :)
Jepp... die Uhr braucht auch mal wieder wristtime... Wird Zeit die Käse Schutzglocke REHA zu verlassen und sich dem realen Leben zu stellen....
Von wann ist dieses "Offiziers Möhrchen"? Wieso eigentlich "Offiziers" Uhr?
Wie sieht denn die abgewandte Seite aus. Da schaut so ein einfaches Scharnier hervor. Oder Armbandbefestigung. Was hat es denn damit auf sich?
Ich vermute, die hat dasselbe Uhrwerk wie bonds retrograder EK. Stimmt das? Die gelbgoldene wirkt aber flacher.
Grüsse,
Holger
http://up.picr.de/23936401wa.jpg
http://up.picr.de/23977079tn.jpg
Das Kaliber ist nicht das gleiche, in meiner 5059 ist das 315 S QR. Zentralrotor, Sekunde, Quantieme Retrograd.
Bonds 5496R wird von der Weiterentwicklung 324 S QR angetrieben.
Die Kaliber sind meines Wissens aber recht ähnlich im Aufbau.
Meine 5059G ist aus 2001. Durchmesser 36mm, andere Quellen sagen 35mm. Durch den sogenannten Offiziers- Gehäuse Aufbau mit Staubdeckel und darunter liegenden Glasboden ist es höher als das Case der 5496.
In 2007 kam der noch heute produzierte Nachfolger 5159 mit 38mm case und dem "verspielten" Zifferblatt auf den Markt. Dabei wurde auch noch das cal. 315 SQR verwendet, das weiterentwickeltes Kaliber 324 SQR wurde erst später (Wann weiß ich nicht) eingeführt.
Muss demnächst wieder aktuelle Fotos machen, hier nochmal zwei ältere Bilder der 5059:
https://up.picr.de/23989855we.jpg
https://up.picr.de/24003658fx.jpg
@Daniel
Ich find Bicolor Mega :gut:
Und deine Preziöse ...
Wahnsinn! Mit Box und Papieren eine echte Rarität !!!
:verneig::verneig::verneig:
Glückwünsche auch an den künftigen Erben :dr:
Bei mir ist wieder Aqua Time
http://up.picr.de/30016309rd.jpg
http://up.picr.de/30016310jt.jpg
http://up.picr.de/30016311oe.jpg
http://up.picr.de/30016312ax.jpg
Lg James
James,
Ihr macht so lange rum, bis auch ich an der Aquanaut nicht mehr herumkomme.
bb,
toll! Das ist ja mal eine Uhr. Aber eins hab ich nicht verstanden. Wozu hat der Glasboden zusätlich einen Deckel? Glas selbst ist doch widerstsndsfähiger als Metall. Auch sehe ich keine Zusatzfunktion, wie z.B. bei einem Kompass, bei dem der Peilspiegel "ausgeklappt" wird. Gibt es da einen historischen Bezug? Weiss das jemand?
Hat PP aktuell immer noch eine Uhr im Programm mit einem Deckel über Glas?
Merci
Wenn mich nicht alles täuscht dann hat das einen technischen Hintergrund. Das Werköl verliert bei UV Lichteinstrahlung an Schmierfähigkeit. Deshalb baute PP früher Uhren mit geschlossenem ZB und Metallboden.
Allerdings möchte der Kunde heute auch sehen was drinnen tickt, somit geht PP immer öfter den Kompromiss ein.
Rolex z.b. nach wie vor nicht...
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, meine aber das irgendwo mal gelesen zu haben!
Also Uhren mit Scharnierdeckel bzw. Staubdeckel hat PP immer noch im Programm. Auf Anhieb fallen mir 5159, 5160, 5227, 5089, 5153 ein.
Zur Geschichte der Offiziersuhr kann ich nicht viel sagen. Ursprünglich waren es ja Reiseuhren, Keine Armbanduhren. Soweit ich weiß sollte der zusätzliche Metall- Staubdeckel das Werk schützen. Der Aspekt Schutz vor UV-Strahlung welche Schmierstoffe altern lässt, ist mit den modernen Ölen wahrscheinlich obsolet. Dennoch baut Patek keine von vorne sichtbaren Tourbillons - genau aus diesem Grund: UV-Schutz.
Danke BB für die Info zum Zeigersprung beim retrogradem Datum und natürlich für die Blumen...
Da brauche ich nichts mehr hinzuzufügen. :verneig:
Die 5496 ist herrlich unspektakulär. Manchmal bekommt Sie leider gerade deswegen zu wenig wristtime!
https://abload.de/img/img_28680ls66.jpg
:verneig::verneig::verneig:
Eine wunderschöne Uhr!
Ich kann mich an dieser 5496R gar nicht satt sehen, diese unaufdringliche Eleganz. Ganz großes Kino Mr. Bond!
Hello Mr. Bond ,
die 5496R ist ja sowas von schön, perfekte Symetrie, wunderbare Eleganz,
zum Niederknien !!!
Ja ja, die 5496 is schon lecker.... :ea:
http://up.picr.de/30019892bh.jpg
Mein Weizen aber auch :dr:
Cheers Andy! :dr:
War ja noch eine Antwort schuldig wegen der Frage nach der Herkunft der Bezeichnung Offiziersuhr....
Im ersten Weltkrieg wurde durch neue Strategien in der Kriegsführung der Bedarf von Uhren immer größer. Sei es um Angriffzeiten zu koordinieren, sei es um die Entfernung feindlicher Artillerie und Mörser Stellungen abzuschätzen.
Früher verwendete Taschenuhren waren zu unhandlich.
Daher wurden große Zahlen von Armbanduhren geordert.
Um Staubdichtigkeit zu erhöhen, besonders bei Uhren mit snap-back, Aber auch bei screwed back wurde ein zusätzlicher Sraubdeckel genutzt. Ähnlich kannte man diesen "doppelten" Boden ja auch von Taschenuhren.
Ein netter Artikel über Uhren im ersten Weltkrieg/Offiziersuhren/Trenchuhren:
http://www.vintagewatchstraps.com/trenchwatches.php
So hieß es in einer Werbung: "For active service a dust- and damp-proof watch is essential."
Nach meiner Kenntnis soll so der Begriff Offiziers Gehäuse entstanden sein. Ob es noch weitere historische Herleitungen gibt, kann ich nicht sagen. Vielleicht weiß jemand mehr.
https://up.picr.de/24244699ad.jpg Staubdeckel 5089g
https://up.picr.de/26810209iy.jpg Staubdeckel 3960j
http://up.picr.de/26893158oy.jpg
http://up.picr.de/26893165hy.jpg
http://up.picr.de/26893168ya.jpg
Staubdeckel 5150R
Bei der 3960 bestand wegen des massiven Boden keine Notwendigkeit, die Schmiermittel zu schützen. Bei der 5150 zeigt sich deutlich, hier ist der Scharnierdeckel nur noch ein Deko-Element für hübsche Gravur...
Danke für die Erklärung und wiedermal traumhaften Einblicke in deine Sammlung :gut: traumhafte Rückseite mit dem Microrotor !!
Andy, ich hoffe es hat geschmeckt ;)
Doppelverwertung!
Heute mal wieder die hübsche Dicke
Anhang 157528
So eine Reha ist echt Askese, Regenschirm und Uhr matchen nicht:
http://up.picr.de/30029465tj.jpg
Simon, ja hat geschmeckt und schmeckt gerade noch immer :dr:
Sehr schöne Bilder BB, diese Vielfalt ist echt erstaunlich und das 240er Kaliber einfach nur lecker :ea:
DANKE! Ich hatte nichts hierzu gefunden. Toller Artikel. Hab ihn aber nur kurz angelesen. Werde ihn später komplett durchlesen =)
So rihtig erschliesst sich mir natürlich der Sinn des Deckels dennoch nicht. Wenn der Boden ordentlci verschraubt/abgedichtet ist, bedarf es diesen nicht. Oder hatte man damals keine Dichtungen? Die Krone und das Glas waren ja auch "attached parts", also Soll"bruch"stellen für den Staub. Aber sicherlich gab es hierzu eine Sinnhaftigkeit. Vielleicht les ich's aus dem Artikel heraus.
MErci bb,
Holger
bb,
wo hast Du nur all diese Uhren her? Wahnsinn.
Deine Bilderbibliothek gibt uns per Knopfdruck gleich ein Beispiel für eine "Deckeluhr" zur Illustration. Was heisst da eine ... :]
Wohl schmecke es jedem hier - dem einen sein Bier, dem anderen sein "Deckel", wiederum den anderen sein Matching mit dem Schirm.
Wünsche noch einen schönen Abend
Noch ein NAchtrag für Wolli: Gei.e Uhr. Hab sie noch nie live gesehen. Würde mir sicherlich gefallen :]
Interessant Deine zwei Indikatoren für Tag/Nacht. Da ist gerade weder "Fisch" noch "Fleisch". Wie lange hält denn die Dämmerung laut Deiner 5990 an?
Also für mich macht der Deckel auch keinen wirklichen Sinn. Manchmal denke ich es ist nur ein Relikt aus der Zeit der Taschenuhren. Sprungdeckel vorn, doppelter Boden hinten... Ich vermute es waren damals unzulängliche Dichtungen, welche den Deckel erforderten. Jedenfalls bei Druckdeckeln. Schraubdeckel gab es seinerzeit durchaus.
Letztlich ist es für mich offen geblieben, welche Funktion der zusätzliche Staubdeckel hatte.
Die Art der Anstöße ist bei Patek auch noch so ein officer's Designmerkmal. Auch das lässt sich weit in die Historie zurück verfolgen. Konsequenterweise nennt PP die Calatrava 5227 auch nicht officer's watch...
@Nautilus5590: Die Uhren sind im laufe der Jahre, seit etwa 1986 zusammen getragen worden.zwischenzeitlich gab es aber jahrelange Episoden ohne einen einzigen Uhrenkauf wegen Hausbau, Kindern, Firmengründung.
Seit gut 15 Jahren habe ich vermehrt gekauft. Meistens beim Konzi, teilweise auch secondhand...
Es hat auch lange gedauert bis ich meine Favoriten, Patek und Audemars fand. Bis in die jüngste Zeit gab es Wirrungen und Irrwege, Rolex, Breguet, Blancpain, anderes.... Die jeweiligen Uhren faszinierten mich schon, der Funke zum brand hingegen sprang nicht über, auch wenn die Uhren für sich genommen Charakter haben.
Sehr interessant wie ich finde. Wenn jm. wie du, der sehr viel Ahnung davon hat, sich immer wieder bewusst oder unbewusst für das "gleiche" entscheidet. Da frag ich mich natürlich wieso? Einfach Gefühlssache, oder doch Qualität am Produkt/Image etc. Preis wird es ja nicht sein...
Foto von gestern, Uhr noch heute am Wrist :)
http://up.picr.de/30033289vi.jpg
Hoffe, ich bekomme meine blaue in zwei Jahren.
Simon, die Uhr ist zum Niederknien. Großes Kino!
Ist das Blatt weiß oder silber?
Überlege ständig mir ebenfalls eine Nautilus zuzulegen. Bezüglich der Farbe habe ich jedoch große Entscheidungsprobleme :motz:
Danke Denis :)
Das Blatt wird offiziell als "silberweiß" beschrieben. Das trifft es auch ganz gut. Je nach Winkel und Licht ist es mal ganz weiß und mal wirklich sehr silbern. Ich werde auch noch die vor ein paar Seiten versprochenen Fotos der Wandelbarkeit des ZB nachreichen.
Watchwinder, ich drück dir die Daumen. Vielleicht wird es ja auch früher was :gut:
Früher könnte es höchstens was mit der 5712 werden, aber dann wird die Entscheidung nicht leicht. Beide sind nicht drin.
Blue Wednsday
https://abload.de/img/mobile.7jvsn1.jpg
njam :ea:
Gruss
Wum