Das ist doch aber bestimmt ganz anstrengend, dieses H-I-T, oder? ;)
Druckbare Version
Ich hab diese Sprüche von Michl, glaube ich zumindest.
Deshalb steht heute auf meinem Shirt auch:
https://abload.de/img/img_1027jtk09.jpeg
Interessanter Artikel für alle die den Stelvio fahren wollen:
Gran Stelvio Challenge: Wie Freddy die 4500 Höhenmeter in Rekordzeit knackte!
https://speed-ville.de/gran-stelvio-challenge/
Okay - ich wiege keine 67 kg und werde wohl kaum die 3 Auffahrten
mit 345 Watt stemmen.:rolleyes:
Gruß
Robby
NEIN!
Habe einen Bekannten.
Vom Hobby Hypochonder.
Der fährt NUR GA / GA1.
Der ist total festgefahren !!!!
Wenn der mal Puls 140 hat fällt er bald schnappatmend vom Rad.
Grundlagenausdauertraining hat natürlich den Schwerpunkt GA und GA1.
Trotzdem musst natürlich, wie bei nem Auto auch, den "Auspuff buzzen".
Mal gescheide Drehzahl.
Das ist natürlich auch bisserl ne Kunst das individuell abzustimmen.
Wenn Du aber, als Einsteiger, im Grundlagentraining den 3er Rhythmus fährst, ...... mit Umfangssteigerungen (jeweils im GA1 Bereich), ......... und Du in jedem 3. Blöckchen mal am Belastungstag mal Gasssss gibst, ....... zB mit ein paar netten Intervallen, ........ dann basst das schon.
Aber das ist echt schwierig da Ferntipps zu geben da es wirklich sehr komplex ist.
Die hier von oa Tipps hab ich versucht recht allgemein zu halten.
Man läuft natürlich, auch hier, Gefahr 10 Gelehrte zu befragen und dann 11 Expertenmeinungen zu erhalten.
Probierts einfach aus.
;)
Michl :gut:
Neben regelmäßigen Radfahren und Trainingssteuerung gehören auch Ernährung in Sattel, Training der Haltemuskulatur und Regeneration sowie Stretching/Dehnung der Muskulatur.
Ich dehne mich nach den Ausfahrten und absolviere regelmäßig neben Stabilisationsübungen auch ein Programm auf der Blackroll. Das hilft gegen gegen Zipperlein und verbessert die Beweglichkeit. Ob es mir auf dem Rad hilft schneller zu werden, keine Ahnung aber ich habe weniger Ziepen und Kneifen in Beinen und Rücken
gack gack gack
Anhang 245480
Na ja, er hat ja auch keine 345 Watt "getreten". ;)
Da er die Gesamtstrecke beim Gran Stelvio möglichst schnell überwinden wollte, ist die Optimierung des Pacings natürlich sehr wichtig.
Unser Plan dabei: Starten mit ca. 80% und schauen was geht.
Das sind bei Frederik auf Basis seines aktuellen FTP ca. 275-280W oder 4,25W/kg.
Was nicht heißen soll', dass ich damit seine Leistung - die "sensationell" ist - schmälern möchte.
Ich würde mit der Aussage nicht ganz so hart ins Gericht gehen, wie Michl.
Was ich keuchende rotkopferte Leute hier rumrennen sehe. Die trainieren alle im zu hohen Pulsbereich und wundern sich warum sie nicht besser, schneller, fitter, schlanker, you name it.... werden oder sich halt gleich verletzten.
Ich bin der festen Überzeugung, dass Anfänger niedrig und mit langsam steigender zeitlicher Länge belasten sollten.
Aaaabbber........
So kommt man dann recht fix aufs Plateau.
Und das überkommt man dann eben nur durch gezielt gesetzte Trainingsreiz.
Das wären dann zum Beispiel die von Michl genannten Intervalle.
Es kommt halt immer drauf an.
Bin zwar kein Experte, habe aber auch eine Meinung. :D
oder das alte ostdeutsche Trainingsprinzip: lang und langsam :D
Schwarze Schuhe und Rosa Socken heute angekommen...ledier zu groß. Schade, das wären wieder 5 Watt mehr gewesen dank Optik :D
Neue Schuhe würde ich beim ersten Mal immer im Laden kaufen. Einfach um die Passform zu testen, denn da gibt es große Unterschiede bei den Herstellern, und auch zu schauen welches Verschlusssystem praktisch und angenehm für Dich ist. Hat man seinen Schuh gefunden, können dann künftige Käufe ggf. auch im Netz erfolgen. Wobei ich eigentlich immer bei einem Händler vor Ort ein Schnäppchen machen kann.
Rosa Socken :gut:
Hatte auf Verdacht vor 6 Wochen Shimano SPD Schuhe in 44 bestellt, da ich ja dual-pedale fahre. Schnürschuh in weiß der ganz passabel aussieht. Passt soweit ganz gut.
Jetzt gibt's noch einen von Mavic mit Click-Verschluss; bestellt in 44 2/3 und gerade auf dem Weg zum Austausch gegen 43 1/3. Das wird scho passen :gut:
Wer n günstigen neuen Wahoo sucht
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...27#post6381827
Florian, was gibt es Alternativ
für mich erstmal nichts, der Wahoo ist super, nur fahr ich nicht genug für die vielen Features und nutze auch kein Powermeter usw
Heute ging's dann ohne rosa Socken auf eine neue Runde, mit Zielpuls ca. 10 Schläge unter den beiden Fahrten von letztem Mal.
Was gut lief:
- BPM Durchschnitt geschafft: 132 bpm. Gefühlte Anstrengung auch deeeeeutlich geringer. Es wäre durchaus möglich gewesen dabei zu telefonieren...
- Neue Cleat-Position etwas weiter zur Fußmitte war gut.
- Neigung des Lenkers fühlt sich besser an
- Minimal höhere Sattelposition lässt mich entspannter sitzen
- Ein Spacer weniger war auch ne gute Sache. Ich hätte gegen Ende Sept gerne alle draußen...
- Laut Strava 133W. Das wären 12W mehr wie bei der letzten Ausfahrt, trotz viel weniger Höhenmeter und geringerer Geschwindigkeit... Kann mir das einer erklären?
Was nicht so gut lief:
- Durch entfernen des Spacers ist die Gabel irgendwie nicht mehr richtig fest. Wenn ich hart in die Scheibenbremse gehe, dann zuckt das Vorderrad etwas. Ähnlich wie bei einem Achter, nur eben dass es vertikal zuckt. Jemand ne Idee was ich da falsch gemacht habe?
Anhang 245538
Schwer zu sagen. Am besten ein Bild "einstellen".
Die Daten von Strava sind ja "nur" geschätzt. Wenn man mehr "Watt" tritt heisst es nicht zwangsläufig, dass man auch schneller fährt.
Die Geschwindigkeit hängt da von vielen Faktoren ab. Die Wattzahl allerdings nicht. Trittst Du 300 Watt, dann sind das auch 300 Watt.
Und: bergauf 300 Watt mit einer ø Geschwindigkeit von 20 km/h ist natürlich deutlich langsamer, als 300 Watt in der Ebene mit einer ø Geschwindigkeit 35 km/h.
... sehe ich auch so bzgl der Strava Wattwerte. Wenn Du diese relativ kleinen Unterschiede heranziehst, macht das mit diesen gerechneten Schätzwerten keinen Sinn. Da ist die mögliche Abweichung viel größer als die von Dir genannten Unterschiede. Also ... wenn nach Watt trainieren, dann am besten mit Powermeter, und noch besser mit Leistungsdiagnostik.
Aber ich würd erst mal auf die HF schauen u d Spaß am radeln haben :gut:
Here we go :DAnhang 245539
@ viper. Ganz auf die schnelle erklärt. Die Vorbauklemmung muss wenige mm über das Steuerrohr liegen.Du ziehst mit der Steuerrohr Schraube die Einheit Gabel mit Lenker zusammen. Du darfst auf keinen Fall die Schraube zu fest anziehen, da sonst kein freilenken stattfindet. Dann richtest du den Vorbau aus und ziehst dessen Schrauben an. So geht das bei einem old school Vorbau und ist das Grundprinzip.
Wenn du aero Vorbau mit innenliegenden Kablezügen hast musst du die Anleitung beachten.
Es kann sein, dass du "halbe Spacer "benötigst. Es ist keine Schande damit zu einem Rad Händler zu gehen, was ich dir empfehlen würde. Es geht hier um aktive Sicherheit.
Neben der Tatsache, dass Strava ne Schätzung ist, die den Untergrund und Deine Aerodynamik nur spekuliert, macht das Fahrverhalten einen Unterschied. Wenn Du in einem durchfährst, mit konstantem Tempo, hast Du weniger Leistung aufgewendet, als wenn Du ständig bremst und wieder beschleunigst. Das Routenprofil macht also nicht nur über die Höhe einen Unterschied. Wind wird bei Strava gar nicht berücksichtigt und dass ist die größte Fehlerquelle.
Beim Vergleich Strava-Powermeter muss man auch im Kopf behalten, dass Powermeter an der Kurbel messen, Strava aber das Gesamtsystem aus Fahrer und Rad kalkuliert.
Wenn ich Daten aus dem Powermeter mit Strava vergleiche, habe ich bei normalen Windverhältnissen Abweichungen zwischen acht und zehn Prozent (in beide Richtungen) wovon ungefähr 2% auf den Antriebsstrang entfallen (gemessen über den Vergleich Power Output am Smarttrainer und an der Kurbel). Strava ist genauer, je geringer das Tempo und damit der Einfluss der Aerodynamik ist, zum Beispiel am Berg.
Damit Strava was vernünftiges ausrechnen kann, ist es aber wichtig, dass korrekte Gewichtsangaben für Fahrrad und Fahrer hinterlegt sind. Also am Besten im Raddress wiegen und das Fahrrad in voller Ausstattung, wie man auf die Tour geht, mit halb gefüllter Trinkflasche (dann passts im Schnitt über die Strecke).
Stravas kalkulierte Leistung ist verglichen mit den ersten Versuchen inzwischen verdammt gut, aber nach wie vor als qualitative und nicht quantitative Größe zu sehen, wie Stefan schon gesagt hat.
Übrigens: Wer Werte aus zwei verschiedenen Powermetern vergleicht, ohne dass diese gegeneinander kalibriert wurden, macht den selben Fehler. Selbst der beste, teuerste Powermeter ist nur relativ verlässlich, aber nicht absolut.
Dem ist nichts hinzuzufügen. :gut:
Danke für die Erklärungen. Im Prinzip kann ich das alles kurz zusammenfassen mit: 2021 mit Powermeter :D Aber erstmal egal. Dieses Jahr wird nur auf Puls trainiert.
Danke @rolexplo für die Erklärung. Beim Zusammenbau kommt es mir so vor als ob man die Gabel mit möglichst viel Druck ins Rohr pressen müsste; um dann die Schraube von oben anzuziehen (max 4NM aber). Werde heute oder morgen aber versuchen im örtlichen Fahrradladen das nochmal 'gscheit machen zu lassen.
War gerade im Fahrradladen. Gab zwei Fehlerquellen: Entfernten Spacer muss ich natürlich auch wieder obendrauf packen für den Gegendruck der Schraube... Irgendne Dichtung am oberen Teil des Steuerrohrs hat er anders ausgerichtet...
Wie auch immer, jetzt passt's :dr:
Powermeter sind nur nice to have, selbst bis zu ziemlich fortgeschrittenem Training.
richtig...die gabel wurde auf die gesamthöhe der spacer plus dicke der klemmung des vorbaus hin abgelängt..
will man nun die höhe des vorbaus verändern,muss man alle verbauten spacer wieder verwenden...man tauscht also die reihenfolge aller bauteile untereinander aus.
hat man die wunschhöhe erreicht...rad anheben und auftippen lassen...falls sich die gabel im steuerrohr gelockert hat..jetzt die klemmschraube oben in der mitte der aheadkappe soweit festziehen,dass sowohl leichtgängigkeit des lenkers gewährleistet ,als auch spielfreiheit der gabel im rahmen gewährleistet sind..
jetzt lenkervorbau ausrichten und vorbauschrauben final festziehen.
Harry G über Rennradfahrer:
wer erkennt sich wieder?
https://www.youtube.com/watch?v=VTryiWVyi7c
Gruß
Robby
So, ich hab mir jetzt die Oakley Crosslink Zero mit meiner Sehstärke und polarisierenden Gläsern in grau bestellt.
Hoffe mal, das man damit dann ganz gut fährt den Sommer über.
ich fahre in meiner Jawbone die Black Iridium Gläser. Sehr dunkel, aber ich fahre sie bei jedem Wetter. Nur bei Dämmerung und nachts ist sie zu dunkel...
ok, danke!
Dann sollte das ja passen, man liest überall das polarized grau ne gute Wahl ist.
Hab mir beim Decathlon die nachgemachte, fette Oakley gekauft. Kommt mit einem Glas für sonniges Wetter Kat. 3 und einem hellen Glas für weniger sonnig Kat. 0. Top Qualität :gut:
Für Samstag habe ich den ersten 100er angepeilt; schön in GA1. Hoffentlich hält sich das Wetter :jump:
Ich brauch Korrekturgläser leider.
Nachdem ich am Di gefahren bin und überall so doofe Beeren rumlagen war eben erstmal putzen angesagt. Man war das alles klebrig und rot, als ob ich durch ne Zombieherde gefahren bin :rolleyes:
Anhang 245649